Seite 1 von 1

[solved] In der VM ip des PCoIP Portals herausfinden

Verfasst: 09.09.2010, 23:13
von UrsDerBär
Hallo Leute,

Da ich gerne jedem User seine eigene VM spendieren möchte und nicht pro Arbeitsplatz eine VM --> lästig immer reconecten, der eine meldet sich mal wieder nicht ab usw. bräuchte ich für ein paar Automatisierungen (Drucken, spezielle Peripherie etc.) eine Identifikation des Portals mit welchem der Benutzer aktuell gerade verbunden ist. Ob das nun IP, DNS-Name oder MAC ist, ist mir ziemlich latte.

Weiss jemand wie man das anstellt? So wirklich was gefunden habe ich leider noch nichts dazu.

Am Ende muss ich es unter anderem aus einem VB6 Programm auslesen können

Grüsse und Dankeschön

Verfasst: 13.09.2010, 17:36
von soehl
Das ist relativ einfach, der View Agent schreibt genau diese Informationen in die Umgebungvariablen (einsehbar über die Kommandozeiele und set) und in die Registry (HKEY_CURRENT_USER\HKEY_CURRENT_USER\Volatile Environment) der VM.
Was noch zu beachten ist, der "Web Client" (also über die Webseite des Viewportals) liefert weniger Informationen zurück, als der "Full Client".
Wenn die Werte nicht vorhanden sind, existiert auch nicht der entsprechende Schlüssel in der Registry. Aus diesem Grund arbeite ich lieber mit den Umegbungsvariablen, da man sonst eine Fehlerroutine in die Skripts bauen muss.

Was reine PCOIP-Geräten zurückliefern kann ich leider nicht sagen, die Wyse Thinclients die bei mir im Einsatz sind, liefern die vollen Informationen zurück.

Ich habe über diesen Weg ein Behelfsloggingsystem geschrieben, welches in eine MS SQL-DB schreibt, wann welcher Nutzer welche VM genutzt hat.
Allerdings hoffe ich, dass das mit View 4.5 obsolet wird.

Verfasst: 13.09.2010, 17:53
von UrsDerBär
Vielen Dank für den Tipp.
Die Umgebungsvariablen werden zwar nicht gesetzt (auch schonmal nachgeschaut) aber in der Registry erscheint genau der ganze gewünschte Kram.

Vielen vielen Dank! Wird mir einiges an Ärger ersparen. :)

Verfasst: 13.09.2010, 18:42
von soehl
Kein Problem. Welche View Version setzt du denn ein?!
Ich glaube das die Werte auch mit in die Umgebungsvariablen geschrieben wurden, kam erst mit einer der späteren Versionen von View. (vielleicht ab 4.0?!)

Verfasst: 13.09.2010, 18:47
von UrsDerBär
Setze 4.0 ein, 3.5 nie gehabt...

Verfasst: 13.09.2010, 19:03
von soehl
Merkwürdig, bei mir stehen in den Umgebungsvariablen und der Registry folgende Schlüssel samt Werten:
ViewClient_Broker_DNS_Name=abcdefg
ViewClient_Broker_Remote_IP_Address=abcdefg
ViewClient_Broker_Tunneled=abcdefg
ViewClient_Broker_URL=abcdefg
ViewClient_IP_Address=abcdefg
ViewClient_LoggedOn_Domainname=abcdefg
ViewClient_LoggedOn_Username=abcdefg
ViewClient_Machine_Domain=abcdefg
ViewClient_Machine_Name=abcdefg
ViewClient_MAC_Address=abcdefg
ViewClient_Type=abcdefg

Dabei ist es auch egal ob als Protocol PCOIP oder RDP zum Einsatz kommt.
Na ja wenn du mit den Werten aus der Registry leben kannst ist ja alles i.O. :)

Verfasst: 13.09.2010, 19:13
von UrsDerBär
Finde ich jetzt auch seltsam... *meckermecker*

Mal sehen ob das auf allen Clients so ist. Aber mit Registry kann ich zumindest in der Betriebssoftware sehr gut leben. Drucker verbinden per Script wäre natürlich einfacher via Umgebungsvariablen. ;)

Verfasst: 13.09.2010, 22:15
von soehl
Mit was für Clients hast du denn das Ganze getestet?

Ich weiß ja nicht wie weit du mit der Evaluierung von View 4.5 bist bzw. ob das deine Software Subscription abdeckt und wie schwierig deine Umegbung zu updaten wäre.
In View 4.5 gibt es eine neues Feature bzgl. des Druckermappings was sich Location Based Printing nennt.
Im Dokument (http://www.vmware.com/files/pdf/VMware-View-ThinPrintGPOConfig-IG-EN.pdf) oder auch im Admin Guide zu 4.5 ( findest du eingies dazu.
So wie ich es verstehe, lässt man eine GPO auf eine OU wirken in der die VMs liegen und in der GPO kannst du an Hand verschiedener Kriterien diesen VMs Drucker zuweisen.
Vielleicht ist das interessant für dich?!
Ich hatte leider bisher keine Zeit mir das ausser auf dem Papier anzschauen?!

Verfasst: 13.09.2010, 22:50
von UrsDerBär
Aktuell grad mit XP SP3 am Testen. View 4.5 werde ich wohl auch demnächst mal ausrollen. Aktuell aber noch 4.0. Im Prinzip ist das mit den GPO's schon fein, auch mal kurz angetestet, der Zweck ist aber nicht ganz identisch bzw. reicht mir nicht aus.

Für das Automatische Handling in der Betriebssoftware brauche ich den Standort, damit ich das richtige Preset mit den 'richtigen' Druckernamen für bestimmte Papiertypen laden kann. Das Preset kann der User aber auch wechseln. So kann der User in Gebäude A arbeiten und auf Wunsch auf ein Drucker-Preset von Gebäude oder Arbeitsplatz B laden. Die entsprechenden Drucker werden zusätzlich verbunden, ohne das der User etwas machen muss und der Ausdruck erfolgt auf die korrekten Papierfächer der richtigen Drucker am anderen Arbeitsplatz. Mit Computern die gefixt sind, ist das alles kein Thema, aber wenn er 'überall' sein kann, eben nicht so einfach. ;)

Habs auch schon eingebaut. Funktioniert bereits prächtig auf meinen Test-Zeros. =)

Verfasst: 13.09.2010, 23:40
von soehl
Ah okay, ich verstehe dir geht es gar nicht nur um das reine Mapping der Drucker, sondern auch die Appplikation soll wissen wo der Nutzer sich befindet.
Das macht das ganze ungleich komplexer, wir konnten das für unser SAP-Umfeld ganz gut über den in die Umegbungsvariablen durchgereichten Hostnamen des physischen Gerätes lösen. Vermutlich machst du das jetzt ja ähnlich.

Verfasst: 14.09.2010, 00:02
von UrsDerBär
Yeah so siehts aus. Ich muss zwingend wissen wo die physische Maschine steht. Ist im virtualisierten Umfeld bzw. mit ZeroClients nur etwas schwierig ohne diese Vars.

So kann ich auch klar definieren, welche Geräte via USB angeschlossen sein müssten und in der Software zu Verfügung stehen und somit Arbeitschritte vereinfacht werden können. Zbsp. Waagen, Barcode-Scanner etc. welche ich dann überprüfe, anspreche usw.

Richtig dolle Spielewiese dieses View mit PCoIP-ZeroClients. Ich freue mich schon, wenn ich nimmer immer die ganzen PC's entsperren muss, weil die Jungens sich nie ausloggen.

Fehlt nur noch Kiosk-Mode mit gleicher Maschine aber trotzdem Login-Screen sowie Auto-Connect mit USB-Stick/SmartCard zum richtigen Desktop sowie Login mit Finger-Abdrucksensor auf USB-Stick. Mal sehen ob ich das auch mal noch auf die Reihe kriege, aber das ist OT hier. =)