Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Anpassungsspezifikationen -> Domäne und passende OU

Deskopvirtualisierung und Anwendungsmanagement mit VMware Horizon.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 109
Registriert: 12.06.2007, 14:04

Anpassungsspezifikationen -> Domäne und passende OU

Beitragvon pcpanik » 16.08.2010, 11:06

Hallo,

wir wollen gerne VMware View VMs automatisch erzeugen, dabei ist es aber Voraussetzung, dass die VMs auch gleich in der Domäne _und_ der passenden OU auftauchen.

In den Anpassungsspezifikationen kann ich die Domäne mitgeben, das klappt auch.
Aber dann landen sie natürlich nicht automatisch in der passenden OU und ziehen daher auch keine passenden Gruppenrichtlinien.

Wenn ich es per LDAP versuche, klappt es aber nicht.

Also statt "ABCDom" habe ich "OU=viewvm,OU=Clients,DC=ABCDom,DC=local,ABCDom" versucht. Leider erfolglos.

Kann ich dies nicht mit den Anpassungsspezifikationen realisieren oder ist ein besondere Syntax zu beachten?

Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.09.2008, 14:48
Wohnort: Nürnberg / Velden

Beitragvon schoppen73 » 16.08.2010, 11:57

Lass mal den Domänen-Teil weg - also alles was DC ist. In deinem Fall dann nur "OU=viewvm,OU=Clients" - die Domäne fügt er selbst hinzu.

Member
Beiträge: 109
Registriert: 12.06.2007, 14:04

Beitragvon pcpanik » 16.08.2010, 12:35

Danke, ich werde es probieren und dann berichten....

EDIT: Nein, das klappt nicht, das System wird nicht in der Domäne aufgenommen.

Es handelt sich ja bei den Anpassungsspezifikationen um eine xml Datei.

Könnte man die passend editieren? Also den Punkt hinzu fügen?

Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.09.2008, 14:48
Wohnort: Nürnberg / Velden

Beitragvon schoppen73 » 16.08.2010, 15:23

Naja, bestimmt.....!

Aber - machst du das nicht über den View Manager? Da kannst doch dann in den Desktop Settings unter Quick Prep Settings die entsprechende Domäne und die OUs angeben...

Wie machst du das?

Member
Beiträge: 109
Registriert: 12.06.2007, 14:04

Beitragvon pcpanik » 16.08.2010, 17:28

Kannst Du davon mal einen Screenshot erstellen, was Du meinst? Habe ich diese Option eventuell übersehen?

Ich benutze die im ESX Virtual Center angelegte und hinterlegte Anpassungsdatei.

Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.09.2008, 14:48
Wohnort: Nürnberg / Velden

Beitragvon schoppen73 » 16.08.2010, 18:53

Aaaahhh - momeeennnt.....
Glaub ich hab da was falsches vorausgesetzt - ich dachte, du arbeitest mit dem Composer; weil nur dann hast du diese Option in den Settings.

Ohne Composer verwendet man die Customization Specifications, stimmt.

In dem Fall bleibt dir zur Automatisierung der OU-Zuweisung vermutlich nur, ein VB-Skript zu basteln und das Skript dann mit einem RunOnce-Befehl aufzurufen. Skript muss halt vorher auf das Template mit drauf und den RunOnce-Eintrag dann in der CustSpec mit angeben.

Sorry fürs Missverständnis...

Member
Beiträge: 109
Registriert: 12.06.2007, 14:04

Beitragvon pcpanik » 16.08.2010, 19:03

Erst mal mein Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst.

Im Moment gehe ich davon aus, das ich was übersehen haben muss oder falsch mache.

Wenn ich morgen wieder auf der Arbeit bin, stelle ich mal einen Screenshot ins Netz.

Member
Beiträge: 109
Registriert: 12.06.2007, 14:04

Beitragvon pcpanik » 17.08.2010, 07:10

EDIT:

So, den Composer haben wir eingerichtet und es erscheint auch dann das "Quick Pref" Menü.
Aber das ist ja nur für linked Clones gedacht. Diese wollen wir nicht.
Jede VM muss ein Individuum sein, weil sie durchaus mit unterschiedlicher Software über Netinstall betankt werden.

Also bleibt wohl nur das VB Script?!

Member
Beiträge: 53
Registriert: 24.09.2008, 14:48
Wohnort: Nürnberg / Velden

Beitragvon schoppen73 » 17.08.2010, 15:20

Warum wollt ihr keine Linked Clones?
Es ist ja trotzdem jede VM ein Individuum, die du unterschiedlich betanken kannst - aber der Untergrund (das OS und evtl. Software, die überall vorhanden ist) bleibt doch überall gleich. Aber man spart sich durch die Linked Clones massig Speicherplatz!

Und so richtig nett wird das ganze, wenn man dann auch noch ThinApps verwendet....

Wenn du das unbedingt ohne Linked Clones machen willst, wirst um das VBSkript nicht herum kommen - aber gibts ja alles halbwegs vorgefertigt im Web :grin:

Member
Beiträge: 109
Registriert: 12.06.2007, 14:04

Beitragvon pcpanik » 17.08.2010, 16:19

Das hat in erster Linie was mit der Performance und in zweiter mit den Aktualisierungen zu tun. Wenn ich es richtig verstanden habe, baut jeder linked Clone auf einem Snapshot der Ursprungs-VM auf. Meinst Du, das ist mit 40 bis 50 VMs noch akzeptabel schnell? Also vermute ich, man wird mehrere dieser VMs brauchen.

Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, wie und ob sich die linked Clones beim Netinstall Server melden und wie sie individuelle Software bekommen sollen. Gerade das Thema Updates finde ich da spannend.
Das ist mit linked Clones so Problemlos machbar?
Dann würde ich natürlich auch diesen Weg versuchen.


Zurück zu „View / Horizon View“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast