Seite 1 von 1
View 3.1.2 Allgemeiner Aufbaue | Installation | und co.
Verfasst: 21.10.2009, 14:16
von Faenerk
hi,
ich wollte mal allgemein fragen, wie ihr das aufgebaut habt?
also ich wollte egtl erst Connection + Tools auf einen Server.
dann Composer + ThinApp auf einen Server machen.
Infrastructur 3.5 haben wir schon und auf dem Server läuft auch vCenter.
aber dann sagte mein Ausbilder, dass ich den Composer mit auf den Server machen sollte, wo Infrastructur und vCenter läuft. Und dann vCenter und der Composer die gleiche Datenbank nutzen lassen.
dann werde ich denke für ThinApp einen normalen Rechner nehmen.
Ich setzte gerade den W Server 2003 R2 SP1 Englisch auf, da ich beim Deutschen erst Probleme hatte. Hoffe das läuft dann besser.
Habt ihr noch iwelche Tipps, zur Konfiguration oder auch Installation?
oder zu anderen Einstellungen, allgemeine Sachen zum View 3.1.2?
bin über alles dankbar, was mich schonmal gedanklich etwas weiter bringt und nachher dann hilft, wenn ich Konfiguriere.
mfg
Verfasst: 21.10.2009, 14:35
von schoppen73
Aloha!
Also, der Composer MUSS auf dem vCenter-Server installiert werden, sonst funktioniert der nicht. Allerdings musst du für den Composer eine extra DB anlegen (du kannst aber die gleiche Instanz verwenden, falls du SQL Express verwendest). Einfach bei MS das "SQL Server Management Studio Express" ziehen - damit kannst du die DB anlegen.
Weiterhin muss der Connection Server auf einem extra System installiert werden (ist seitens VMware nicht supported, den auf dem vCenter zu installieren - ob es vielleicht trotzdem geht, hab ich noch nicht getestet).
Das ThinApp-Installation-Tool sollte auf einem sauber installierten, frischem System installiert werden (am besten eine VM). Danach Snapshot machen und erst dann mit der Aufzeichnung von Programmen beginnen. Somit kann man immer wieder zu diesem sauberen Snapshot zurück.
Verfasst: 21.10.2009, 14:40
von Faenerk
ja den Connection Server wollte ich ja sowieso auf einem extra server machen.
und wir haben sql express, da muss ich dann nur ne 2. DB anlegen "VMware View Composer" oder so und dann reicht das schon, oder wie wird diese dann bei der Installation angegeben?
denn bei der installation muss man ja direkt die ODBC Datenbank angeben....
und danke für den Tipp mit ThinApp als VM, ich hätte jetzt einen PC genommen, aber mti dem Snapshot ist das logischer und sinnvoller
PS: ist es normal, dass wenn ich Server 2003 R2 installiere und als Hauptsprache Englisch auswähle, trotzdem alles in Deutsch angezeigt wird? Derzeit ist nur die Tastatur und die Uhr auf Englisch, sonst ist alles normal, das wundert mcih gerade ?!?!
Verfasst: 21.10.2009, 14:51
von schoppen73
Richtig - die DB kannst nennen, wie du willst und dann eben entsprechend die ODBC-Connection anlegen, easy doing.
Das Verhalten von W2K3 kenne ich so eigentlich nicht - wenn ich den blank englisch installiere, dann IST auch alles auf englisch...
Verfasst: 21.10.2009, 14:53
von Faenerk
wie gebe ich denn die Datenbank dann da an?
muss dan beim ODBC Namen was geändert werden?
oder kommt das erst danach? dass der Datenbank name angegeben wird?
und welcher User wird da eingegeben, habe mcih noch nicht wirklich mit SQL aus einander gesetzt. habe das nur eben mal grob überflogen, wollte dann aber auch erst den Connection installieren...
Verfasst: 21.10.2009, 15:02
von schoppen73
Du gibst der DB einen kurzen, prägnanten Namen - du musst dort (standardmässig) auch keine weiteren Berechtigungen oder so eintragen.
Anschliessend legst du deine ODBC-Verbindung an - die kann vollkommen anders heißen, sinnigerweise sollte sie wegen der Übersicht den gleichen Namen haben wie die DB. Als Server wählst du <Servername>\SQLEXP_VIM (so heißt die DB zumindest standardmäßig). Und welchen User du nehmen musst, kommt auf eure Installation an - bei SQL Express nimmt man meißtens die Standard-Settings und verbindet sich dann über "With Integrated Windows authentication" und setzt das Häkchen bei "Connect to SQL Server.....". Anschließend noch die default database auf deine vorhin angelegte umstellen - das wars.
Wichtig ist übrigens noch, dass du den SQL Native Client installierst und verwendest, falls noch nicht vorhanden.
Verfasst: 21.10.2009, 15:05
von Faenerk
mit dem ODBC anlegen das ist mir klar, ich meinte in der Composer installation, da muss man den ja angeben, welchen User und Kennwort gebe ich da an?
muss dort unser Domain Administrator rein, oder sa von SQL ?
oder welcher User muss da rein?
Verfasst: 21.10.2009, 15:12
von Faenerk
mi** wir haben keine englische Server 2003 Version.
dann muss ich die deutsche nehmen.
bin das gerade ohne SP2 am installieren und leider auch ohne R2, haben "nur"
Server 2003 Standard
2003 Enterprise Server &
Server 2003 R2 SP2
das muss ja aber da auch laufen... also auf der deutschen version.
Verfasst: 22.10.2009, 13:00
von Faenerk
so der Connection Manager ist installiert.
Habe das jetzt auf dem Server 2003 Standard laufen.
werde dann jetzt gleich den Composer installieren (vorher natürlich die 2. Datenbank anlegen).
wenn nicht zwischen durch noch der Benutzer Support wäre, könnte ich viel mehr machen ;(
nun ja...
ach ja, meinen Ausbilder interessiert noch, ob man den Server jetzt per Updates auch auf SP2 bringen könnte?
will das nicht ausprobieren und werde jetzt mal danach googlen, will nur hier die Frage auch direkt in die Runde werfen...
ich gehe aber mal stark davon aus, dass dann iwelche Probleme auftretten.
Verfasst: 23.10.2009, 13:20
von Faenerk
so, da ich jetzt auch wieder hier dran arbeiten konnte, habe ich den composer installiert...
lief super, ohne fehler oder ähnliches.
muss mir jetzt noch durchlesen, was ich jetzt machen muss.
wollte egtl gerade nen Text-Client einrichten, also einfach XP drauf Treiber und VMware View Client with Offline Desktop .... aber habe keinen lan anschluss im Büro mehr frei
vllt hat ja noch einer iwelche nützlichen infos.
ich habe jetzt den Composer auf dem gleichen server, wie ThinApp.
habe aber mit ThinApp auch noch ncihts gemacht, werde jetzt dort dann erstmal 2-3 Programme mit probieren.
kann mir einer eine gute Seite oder ein How To über den Composer geben?
also wie ich damit jetzt genau arbeite, was ich einstellen muss, was für was da ist.
ich blick dort gerade noch nicht richtig durch *schäm*
mir ist klar, dass der composer das OS liefert dabei die Grundeinstellungen, aber wie lege ich das OS, also die "Übergeordnete VM" an?
und noch eine frage:
wie bekomme ich die User aus der AD in den Administrator?
oder wie läuft das da dann ab?
mfg
Verfasst: 23.10.2009, 13:41
von PatrickW
Musste der Composer nicht auf dem vCenter installiert werden?
Verfasst: 23.10.2009, 15:23
von Faenerk
ach mist, habe ich gerade auch gelesen...
nun ja, zum glück habe ich weiter noch nichts gemacht..
zuviel user support heute...