Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

ws_tunnelservice.exe - View Server permanent bei 99% CPU?!

Deskopvirtualisierung und Anwendungsmanagement mit VMware Horizon.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.01.2005, 13:29
Wohnort: CH

ws_tunnelservice.exe - View Server permanent bei 99% CPU?!

Beitragvon riddley » 19.08.2010, 16:52

Hallo Zusammen

Auf meinem W2003 Server mit dem VMware View Connection Server drauf (View 4) läuft seit ca. 2 Tagen ein Server Namens "ws_tunnelservice.exe" auf permanent 95 - 99% CPU Leistung.

Hat dies schon einmal jemand gehabt und kann mir sagen von wo der kommt und was der macht (google spuckt leider wenig bis nichts aus)

Danke & Gruss
Stefan

Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.01.2005, 13:29
Wohnort: CH

Beitragvon riddley » 04.10.2010, 22:47

Hallo Zusammen

Hat per Zufall noch jemand dieses Problem und konnte es mit einem Update auf View 4.5 bzw. Connection Server 4.5 lösen?

Danke & Gruss
Stefan

Member
Beiträge: 176
Registriert: 13.09.2010, 17:22

Beitragvon soehl » 05.10.2010, 09:23

Der Prozess ist für alle Verbindungen zuständig die über den Connection Server getunnelt werden. Sprich wenn du im View Administrator unter Configuration -> Servers -> den entsprechenden Connection Server editierst und dort nicht der Haken bei Direct Connect gesetzt ist, laufen alle Verbindungen über den Connection Server.
Wie hoch ist denn die Zahl der gleichzeitigen Verbindungen???

Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.01.2005, 13:29
Wohnort: CH

Beitragvon riddley » 06.10.2010, 12:59

Es sind ca. 40 gleichzeitige View Clients am laufen. Was ist denn hier von VMware empfohlen? Wann soll man über den Connection Server gehen und wann "Direct Connect" machen? Was sind die Vor- und Nachteile?

Danke & Gruss
Stefan

Member
Beiträge: 176
Registriert: 13.09.2010, 17:22

Beitragvon soehl » 06.10.2010, 14:05

Welche Version von View setzt du ein und welches Bildübertragungsprotokoll? (RDP/PCoIP)
Grundsätzlich solle es ca. 600 getunnelte Connections sein die die 1 Server verarbeiten kann, in den Dokumenten von VMware wird leider nicht gesagt wie dieser Server ausgestattet sein muss.

Der Vorteil der direkten Connections ist, das kein Single-Point of Failure entsteht.
Wenn bei getunntelten Verbindungen der Server abstürzt, neugestartet wird etc., brechen auch alle Verbindungen die über diesen Server laufen zusammen.
Allerdings hat ein Szenario mit getunnelten Verbindungen den Vorteil das die Maschinen von denen die View-sitzung aufgebaut wird, nur den Connection Server auf Port 80 und 443 erreichen müssen. Interessant in Umgebungen aus denen der Zugriff auf die virtuellen Desktops nicht aus dem LAN stattfindet.

Allerdings gilt das nur für RDP, mit PCoIP sind nur direkte Connections möglich.

Dein Problem scheint aber ein anderes zu sein, es sein denn die HW auf dem der Connection Server läuft ist steinalt und oder Netzwerkanbindung ist sehr schlecht.
Hast du den Server schon einmal neugestartet, wenn ja wie schnell war der Prozess auf 99% Auslastung? Werden im Ereignisprotokoll von Windows und auch im View-Admin Fehler angezeigt?

Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.01.2005, 13:29
Wohnort: CH

Beitragvon riddley » 06.10.2010, 17:46

Hallo

Jetzt verwende ich 4.5, das Problem hatte ich aber nur mit 4.0, jetzt mit 4.5 ist es einiges besser. Protokoll verwende ich beide (lange Geschichte, ist einfach so :-)

Der Connection Server ist eine VM, 2 GB Memory und ein 2.8 Ghz vCPU (neu habe ich 2 vCPU gegeben und 3 GB Memory). Gast System: Win 2003 Enterprise. (Spezifikationen habe ich von VMware gefunden, die liegen bei 2GB Memory und einem 2GHZ Pentium IV)

Wenn ich also nur vom internen LAN zugreife, und somit nicht auf Port 80 und 443 angewiesen bin, macht es durchaus Sinn, dass ich die Tunnel Verindung deaktiviere? Wo mach ich das? ISt das diese Option: Admin Console --> "View Configurtion" --> "Servers" --> "View Connection Server" --> "Edit" den Hacken bei "use secure tunnel connection to desktop" rauszunehmen?

Danke & Gruss
Stefan

Member
Beiträge: 176
Registriert: 13.09.2010, 17:22

Beitragvon soehl » 06.10.2010, 19:47

Hallo,

ist die hohe CPU Last jetzt ganz verschwunden? Hast du den Connection Server geupdatet oder auch das System komplett neuinstalliert?

Wenn ich also nur vom internen LAN zugreife, und somit nicht auf Port 80 und 443 angewiesen bin, macht es durchaus Sinn, dass ich die Tunnel Verindung deaktiviere? Wo mach ich das? ISt das diese Option: Admin Console --> "View Configurtion" --> "Servers" --> "View Connection Server" --> "Edit" den Hacken bei "use secure tunnel connection to desktop" rauszunehmen?


Wenn du View nur im Lan einsetzt würde ich empfehlen mit direkten Verbindungen zu arbeiten und genau an der Stelle deaktivierst du die Option.
Aber wie gesagt das spielt nur bei RDP eine Rolle, bei PCoIP sind es immer direkte Verbindungen von Client zum virtuellen Desktop.

Gruß[/quote]

Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.01.2005, 13:29
Wohnort: CH

Beitragvon riddley » 08.10.2010, 21:43

Habe das System upgedatet. Frage mich aber im nachhinein, ob es nicht besser wäre, parallel einen zweiten Connection Server 4.5 mit W2008 R2 aufzubauen, diesen zu integrieren und danach den alten zu entfernen?

Der CPU Load ist jetzt massiv tiefer, ca. zwischen 20% und 40%.

Gruss, Stefan

Member
Beiträge: 176
Registriert: 13.09.2010, 17:22

Beitragvon soehl » 08.10.2010, 22:25

Ich habe einen höheren Hardwarebedarf bei den Tests mit View 4.5 festgestellt.
Aber bei nicht getunnelten Verbindungen dürfte der Dienst eigentlich nichts zu tun haben, von daher würde ich auch die Neuinstallation auf jedenfall in Betracht ziehen.
Wenn du deinen Nutzern problemlos denn neuen DNS-Namen des neuen Connection Servers "zumuten" kannst, dann würde ich deinen Weg einschlagen den neuen Server als Replica aufsetzten und den alten Connection Server danach entfernen.
Wenn der DNS-Name gleich bleiben muss, dann würde ich die View-ADAM-DB exportieren, den alten Server umbenennen und außer Betrieb nehmen, den neuen Server umbenennen, View installieren und die View-ADAM-DB wieder importieren.
Der Aufwand aus dem Grund, da ich nicht weiß wie sich ADAM und View verhalten wenn sich DNS- und Computername ändern. V
Der Vorgang ist irgendwo auf der VMware Seite zu finden und ist relativ problemlos umzusetzen. Ich habe das testweise mal durchgespielt für den DR-Fall.

Gruss, Sebastian


Zurück zu „View / Horizon View“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste