Seite 1 von 2
DHCP Einbinden
Verfasst: 24.09.2012, 08:45
von Locke85
Hallo
besteht die Möglichkeit, das man den Ma, nas oder VcenterServer auch als DHCP benutzen kann?
Falls es nicht möglich ist, würde ich gerne wissen ob eine andere Variante vorhanden ist.
MfG
Locke85
Verfasst: 24.09.2012, 09:00
von mangold
zumindest den vCenter kann man als DHCP Server mißbrauchen, ich pers. würde davon abraten.
DHCP Server unter Windows ist lediglich eine Rolle, kann auf so ziemlich jedem Windows Server laufen, verbraucht eh kaum Ressourcen.
Aber gerade den VC würde ich dafür nicht nehmen, stell dir mal vor, du musst dein VC rebooten (kommt schon vor) und dann geht so lange DHCP nicht? Installiert einfach eine zusätzliche VM und pack da den DHCP Server drauf.
Ich bin generell gegen willkürliches "zusammen legen" von Services, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben.
Das Gleiche gilt für solche abstruses Dinge wie ein NAS oder sonstiges...

Verfasst: 24.09.2012, 09:35
von PeterDA
Hi,
dem kann ich mich nur anschliessen. Zumal es doch eines der Pluspunkt der virtualisierung ist, dass ich ohne neue Hardware anzuschaffen Dienste einfach trennen kann.
Gruß Peter
Verfasst: 24.09.2012, 13:40
von Locke85
Danke für eure Antworten
wenn ich eine VM als DHCP benutze, woher nimmt er dann seine IP beim Start?
oder habe ich gerade einen Denkfehler?
Verfasst: 24.09.2012, 13:48
von PeterDA
Hi,
die selbe Frage musst du dir doch auch beantworten wenn du einen DHCP auf einer Blechkiste installierst und die neustartest. Ich gehe eigendlich immer hin und gebe Servern feste IPs und vorallem DC, DNS und DHCP Servern. Dann hat man dieses Henne Ei Problem nicht!
Gruß Peter
Verfasst: 24.09.2012, 14:27
von Santa
Falls Du die vCenter-Appliance nutzt: Das ist eine ganz normale SuSE, auf der man aus den entsprechenden Repositories DNS, DHCP, Firewall und auch noch weitere Dienste installieren kann.
Da sich das Ding sowieso recht breit macht im Arbeitsspeicher, bietet es sich an, die gleich mit zu nutzen. Ansonsten tut es jede beliebige Router-VM, z.B. vyatta.
Verfasst: 24.09.2012, 16:03
von mangold
Leute, redet ihr über eine Daddel Umgebung wo es eigentlich völlig egal ist, oder von einer Produktiven Umgebung WO SO WAS NICHT TUN SOLLTE?
Wie Peter schon schrieb, bei den meisten Dingen in der Virtualisierung trifft das Gleiche zu, wie ohne Virtualisierung. Ein DHCP, DNS, DC, FS oder sonstwas für ein SERVER bekommt eben keine Adresse per DHCP, so was ist für Clients gedacht

Verfasst: 24.09.2012, 17:34
von Dayworker
Ich kann mich "mangold" nur anschliessen.
Alles was irgendwie Dienste anbietet, bekommt immer feste IP-Adressen und selbst dann, wenn der DHCP die IPs fest an bestimmte MAC-Adressen binden kann.
Spätestens wenn ein dazwischengeschalteter Router/Switch/Firewall eine MAC-/IP-Filterung vornimmt oder du einem Netzwerkproblem auf der Spur bist, kannst du die durch DHCP gegebene Varianz absolut nicht gebrauchen.
Verfasst: 25.09.2012, 10:25
von PeterDA
Netzwerkproblem auf der Spur bist, kannst du die durch DHCP gegebene Varianz absolut nicht gebrauchen
Erinnere mich mit Schrecken daran, als ich mal Tage lang DHCP Log Files analyiseirt habe um den Übertäter im Netz zu finden.....
Verfasst: 25.09.2012, 19:14
von Dayworker
PeterDA hat geschrieben:Erinnere mich mit Schrecken daran, als ich mal Tage lang DHCP Log Files analyiseirt habe um den Übertäter im Netz zu finden.....
Mein Beileid zu dieser ABM-Maßnahme, aber wenigstens hattest du Logs und mußtest nicht dieses benutzen:

Verfasst: 26.09.2012, 08:58
von PeterDA
Eine funktionierende Glaskugel wäre mir aber lieber gewesen! Manchmal Hilft IT Esotherik halt doch....
Letzte Woche wieder bei einem Freund praktiziert: Router wählt sich nicht ein Stromstecker raus Stromsecker rein bringt keinen Erfolg! Stromsecker raus 180 Grad drehen und wieder rein und alles geht.
Gruß Peter
Verfasst: 26.09.2012, 16:55
von Dayworker
Das mit dem Stromstecker drehen ist aber nichts neues zumindest in der Audio/Video-Branche. Einige Anlagen klingen wirklich besser und manche Beamer laufen auch wesentlich ruhiger, wenn man den Stecker einfach mal dreht.
Hat meist irgendwas mit Gleichrichtern, Pufferbausteinen oder einfach nur den besonders günstigen Spartrafoschaltungen zu tun. Bei letzterem ist es die Unsitte, die Spannungsversorgung nur einpolig zu unterbrechen und damit den ganzen Strang mit Störungen zu überziehen. Sehr beliebt in diesem Zusammenhang sind auch viele Powerline-Adapter.

Verfasst: 01.10.2012, 11:27
von Locke85
Der Projektleiter ist im momentan nicht im Haus, werde den aber davon überzeugen das es keine gute idee ist, einen DHCP- und DNS-Server in die VMWare zu integrieren.
MfG
Locke85
Verfasst: 01.10.2012, 13:17
von PeterDA
Hi,
STOPP STOPP
das es keine gute idee ist, einen DHCP- und DNS-Server in die VMWare zu integrieren.
Das haben wir nicht gesagt! In einem HA Cluster DHCP und DNS als VM zu betrieben ist eine extrem gute Idee! Allerdings sollte man Servern nicht dynamische die IP zuteilen, also per DHCP. Die Regel lautet: Server haben eine feste IP Clients können die IP per DHCP bekommen.
Gruß Peter
Verfasst: 01.10.2012, 13:38
von Locke85
PeterDA hat geschrieben:Hi,
STOPP STOPP
das es keine gute idee ist, einen DHCP- und DNS-Server in die VMWare zu integrieren.
Das haben wir nicht gesagt! In einem HA Cluster DHCP und DNS als VM zu betrieben ist eine extrem gute Idee! Allerdings sollte man Servern nicht dynamische die IP zuteilen, also per DHCP. Die Regel lautet: Server haben eine feste IP Clients können die IP per DHCP bekommen.
Gruß Peter
Danke für deine Antwort Peter.
Bekomme ich im Netz eine Anleitung oder hier im Forum?
MfG
Locke85
Verfasst: 01.10.2012, 15:12
von PeterDA
Hi,
eine Anleitung für was?
Gruß Peter
Verfasst: 01.10.2012, 15:39
von Locke85
PeterDA hat geschrieben:Hi,
eine Anleitung für was?
Gruß Peter
Wie ich eine vm als dhcp und dns betreiben kann.
MfG
Locke85
Verfasst: 01.10.2012, 15:46
von PeterDA
Hi,
hier die Anleitung:
du installierst eine VM mit dem Betriebsystem deines vertauens und installierst dort den DNS, DHCP oder was auch immer für einen Dienst hinein.
Sorry, aber so ganz verstehe ich die Frage nicht!
Gruß Peter
Verfasst: 02.10.2012, 07:25
von Locke85
PeterDA hat geschrieben:Hi,
hier die Anleitung:
du installierst eine VM mit dem Betriebsystem deines vertauens und installierst dort den DNS, DHCP oder was auch immer für einen Dienst hinein.
Sorry, aber so ganz verstehe ich die Frage nicht!
Gruß Peter
Sorry bin leider keine Leuchte was das Thema angeht.
Also ich habe nun eine VM installiert, wie installiere ich DNS und DHCP hinein?
MfG
Locke85
Verfasst: 02.10.2012, 07:45
von e-e-e
Locke85 hat geschrieben:
Also ich habe nun eine VM installiert, wie installiere ich DNS und DHCP hinein?
MfG
Locke85
.... dazu musst du uns auch noch verraten welches OS das OS deines Vertrauens ist.
Übrigens, es gibt vorinstallierte Linux/...BSD-VMs mit DNS- und DHCP-Servern u.a. auf der VMware-Website, ob du denen dann vertrauen willst, ist deine Entscheidung. Aber in den meisten Linux-Distris besteht die Installation nur in ein paar Komandozeilen, ersatzweise Mausklicks, und schon läuft er. Benutze einen Teil deines IP-Bereiches für feste IPs (kann auch der DHCP fest vergeben), den Rest kann der DHCP frei vergeben.
Verfasst: 02.10.2012, 08:17
von Locke85
e-e-e hat geschrieben:Locke85 hat geschrieben:
Also ich habe nun eine VM installiert, wie installiere ich DNS und DHCP hinein?
MfG
Locke85
.... dazu musst du uns auch noch verraten welches OS das OS deines Vertrauens ist.
Übrigens, es gibt vorinstallierte Linux/...BSD-VMs mit DNS- und DHCP-Servern u.a. auf der VMware-Website, ob du denen dann vertrauen willst, ist deine Entscheidung. Aber in den meisten Linux-Distris besteht die Installation nur in ein paar Komandozeilen, ersatzweise Mausklicks, und schon läuft er. Benutze einen Teil deines IP-Bereiches für feste IPs (kann auch der DHCP fest vergeben), den Rest kann der DHCP frei vergeben.
Danke für deine Antwort
Ich glaube da kommt ein Stück Arbeit auf mich zu.
Ich benutze WinXp.
Auf der VM läuft Linux suse 9.3.
Wenn ich es selber machen kann, würde ich es begrüßen, bevor ich es von vmware runterlade.
MfG
Locke85
Verfasst: 02.10.2012, 08:30
von mangold
nur mal so am Rande. Virtualisierung ist ein komplexes Thema und ein sehr mächtiges Werkzeug. Aber eben nur ein Werkzeug. An der eigentlichen Struktur eines Firmennetzwerkes ändert sich erstmal nichts. Die Dienste sind die Gleichen, auch die Anforderungen. Ob man das virtualisiert oder auf physischen Rechnern macht, ist hier erstmal unerheblich. Ihr solltet euch also dieses Know How dringend aneignen.
Und nun mal ne Frage LOCKE85; in welchem Rahmen läuft denn dieses Projekt, an dem zu gerade dran bist?
Verfasst: 02.10.2012, 08:37
von Locke85
mangold hat geschrieben:nur mal so am Rande. Virtualisierung ist ein komplexes Thema und ein sehr mächtiges Werkzeug. Aber eben nur ein Werkzeug. An der eigentlichen Struktur eines Firmennetzwerkes ändert sich erstmal nichts. Die Dienste sind die Gleichen, auch die Anforderungen. Ob man das virtualisiert oder auf physischen Rechnern macht, ist hier erstmal unerheblich. Ihr solltet euch also dieses Know How dringend aneignen.
Und nun mal ne Frage LOCKE85; in welchem Rahmen läuft denn dieses Projekt, an dem zu gerade dran bist?
Ich mache gerade meine Praxisphase, was ein Teil von meinem Studium ist.
Hier wird mit Hilfe von VMware kundenspezifisch virtualisiert.
Nun sollte ich rausfinden wie das mit dem DHCP funktioniert.
MfG
Locke85
Verfasst: 02.10.2012, 09:08
von irix
Dann installier halt das DHCP Server RPM Paket welches deine Distri damit bringt bzw. welches dir am besten gefaellt.
Gruss
Joerg
Verfasst: 02.10.2012, 10:11
von PeterDA
Mpin Joerg,
er nutzt Win Xp, da gibt es kein RPM Packte.

)
Was es für xp für DHCP Server gibt weiss ich nicht. Würde einfachen einen Win Server nehmen. Da kann man DHCP WINS und DNS Dienste installieren. Das hier ist jetzt aber kein VMware Problem mehr.....
Gruss Peter