Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Newbie - 2 Fragen....

Hilfe bei Problemen mit Installation & Benutzung des VMware ESX Server 4/VMware vSphere 4.0.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.06.2012, 13:35
Wohnort: Hessen

Newbie - 2 Fragen....

Beitragvon isch35 » 12.06.2012, 15:06

Hallo zusammen,,

ich bin relativ neu am Thema und habe 2 Fragen - hoffe auch die richtige Rubrik genommen zu haben. Vorab herzlichen Dank !

1. Bei uns wurde folgendes Produkt erworben und installiert: vSphere 4 Essentials Plus - leider ohne weitere Dokumentationen und ähnl. Das heisst ich habe im Moment auf 2 Blechkisten jeweils einen ESX 4.0.0, 244038 installiert. Nun habe ich noch eine dritte Blechkiste bekommen. Perspektivisch möchte ich min auf ESX 4.1 U2. Allerdings finde ich nirgends den Download für installierbaren ESX 4.1 -- immer nur für ESXi 4.1. Ich my VMWare habe ich schon geschaut. Ist dies richtig so ? Gibt es keinen ESX 4.1? Und wo ist dann z.B der Servicekonsolenport nun ?

2. Routing.... ich habe den ESXi 4.1 mit 2 Nic ausgerüstet (beide sind am Switch angeschlossen) - nach der Installation konfiguriere ich an der Konsole die Nic1 auf 192.168.1.x -- dies ist unser physikalisches Netz. Dann füge ich 2 VM´s in der Bestandliste hinzu. Vorher habe ich auf VSwitch0 das ManagmentNetwork (VMkernel-Port) 192.168.1.x gelegt - ist ohne Probleme mit VSphere Client erreichbar. Die beiden VM`s (SBS u Win Terminalserver) habe ich auf vSwitch1 VM Network gelegt ohne Anbindung an physischen Adapter. Die beiden VM´S sprechen über 192.168.151.x miteinander. Nun möchte ich auf den Terminalserver eine RDP aufbauen - aus dem 192.168.1.x Netz. Was muss am ESXi getan werden daß es geht ? An der Workstation habe ich beide Netze hinterlegt.

Danke schön,

Ingo

King of the Hill
Beiträge: 12974
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Re: Newbie - 2 Fragen....

Beitragvon irix » 12.06.2012, 15:21

isch35 hat geschrieben:Hallo zusammen,,

ich bin relativ neu am Thema und habe 2 Fragen - hoffe auch die richtige Rubrik genommen zu haben. Vorab herzlichen Dank !

1. Bei uns wurde folgendes Produkt erworben und installiert: vSphere 4 Essentials Plus - leider ohne weitere Dokumentationen und ähnl. Das heisst ich habe im Moment auf 2 Blechkisten jeweils einen ESX 4.0.0, 244038 installiert. Nun habe ich noch eine dritte Blechkiste bekommen. Perspektivisch möchte ich min auf ESX 4.1 U2. Allerdings finde ich nirgends den Download für installierbaren ESX 4.1 -- immer nur für ESXi 4.1. Ich my VMWare habe ich schon geschaut. Ist dies richtig so ? Gibt es keinen ESX 4.1? Und wo ist dann z.B der Servicekonsolenport nun ?


Es gibt auch noch einen ESX 4.1u2 zum Downloaden... man muss halt nur genau hingucken und eigentlich werden alle Varianten auch gleichzeitig angeboten.

Da es aber mit vSphere 5 nur noch das ESXi Modell gibt tut man sich gut daran sich zu gewoehnen und sein Backup und Monitoring umzustellen. Die gedruckte Doku waere das "Media Kit" gewesen was zusaetzlich ein paar Euros kostet. Denk an die Umwelt und lade dir die PDFs herunter ;)

Das was beim ESX die Servicekonsole ware ist beim ESXi der VMK0 (VM Kernel Port)



2. Routing.... ich habe den ESXi 4.1 mit 2 Nic ausgerüstet (beide sind am Switch angeschlossen) - nach der Installation konfiguriere ich an der Konsole die Nic1 auf 192.168.1.x -- dies ist unser physikalisches Netz. Dann füge ich 2 VM´s in der Bestandliste hinzu. Vorher habe ich auf VSwitch0 das ManagmentNetwork (VMkernel-Port) 192.168.1.x gelegt - ist ohne Probleme mit VSphere Client erreichbar. Die beiden VM`s (SBS u Win Terminalserver) habe ich auf vSwitch1 VM Network gelegt ohne Anbindung an physischen Adapter. Die beiden VM´S sprechen über 192.168.151.x miteinander. Nun möchte ich auf den Terminalserver eine RDP aufbauen - aus dem 192.168.1.x Netz. Was muss am ESXi getan werden daß es geht ? An der Workstation habe ich beide Netze hinterlegt.


Der ESX(i) routet nicht. Der vSwitch mit seinen pNICs als Uplink ist ein dummer L2 Switch. 2 Loesungen... wobei eine die normale Praxis darstellt (ersteres)

1. Nimm ein paar pNICs und fuege sie dem vSwitch1 hinzu
2. Bau dir eine VM welche Routet und entsprechene eine PortGroup auf jedem der beiden vSwitche hat. So einen vSwitch ohne Uplinks nennt man auch Internal Switch.
3. Eine Mischung aus beiden.

Gruss
Joerg

Experte
Beiträge: 1829
Registriert: 04.10.2011, 14:06

Beitragvon JustMe » 12.06.2012, 15:28

Auf der Seite, wo auch ESXi heruntergeladen wird, gibt es eine Zeile

Attention: You can still continue to download ESX here if needed


Wird da auf den Link geklickt, kommt man auch z.B. an ESX 4.1 Update 2

Der "Servicekonsolenport" eines ESXi ist der Management Port.

Man sollte sich von der Vorstellung trennen, dass man in ESX/ESXi einer physischen Netzwerkkarte eine IP-Adresse gibt. Das ist generell nicht der Fall. Einfach dazu mal einen Blick auf Configuration->Networking werfen, da haengt zwischen VMs und phys.NICs naemlich der vSwitch. Man stellt sich die phys.NICs des ESX/ESXi-Hosts also besser als Uplink-Ports eines Switches vor.

Wenn der Switch, an dem die VMs haengen, keine phys. NICs zugewiesen bekommen hat, wie soll dann die Kommunikation nach aussen laufen? Also: Damit man von aussen auf VMs, die am vSwitch1 angeschlossen sind, zugreifen kann, muss dieser vSwitch1 auch eine phys. NIC zugewiesen bekommen, an die dann das Netzwerk angeschlossen wird, aus dem heraus auf die VMs zugegriffen werden soll.

Edit: Sorry, zu langsam getippt...

Member
Beiträge: 5
Registriert: 12.06.2012, 13:35
Wohnort: Hessen

Re: Newbie - 2 Fragen....

Beitragvon isch35 » 13.06.2012, 10:39

irix hat geschrieben:
isch35 hat geschrieben:Der ESX(i) routet nicht. Der vSwitch mit seinen pNICs als Uplink ist ein dummer L2 Switch. 2 Loesungen... wobei eine die normale Praxis darstellt (ersteres)

1. Nimm ein paar pNICs und fuege sie dem vSwitch1 hinzu
2. Bau dir eine VM welche Routet und entsprechene eine PortGroup auf jedem der beiden vSwitche hat. So einen vSwitch ohne Uplinks nennt man auch Internal Switch.
3. Eine Mischung aus beiden.

Gruss
Joerg


Ok und herzlichen Dank,

aber gegen meine Idee/vorgehnsweise spricht dann nichts, oder gibt es bessere Ideen/Möglichkeiten? Wie gesagt - ein Netz mit 192.168.1.x - gewachsene Struktur mit eigenem DC/AD und Exchange - durch Fusion 3 VMs mit wiederum eigenem DC/AD und Exchange im 192.168.151.x Netz dazubekommen. Sterben langfristig, brauche aber mittelfristig RDP aus dem 192.168.1.x auf 192.168.151.x .

Nochmals merci,

Ingo

King of the Hill
Beiträge: 12974
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 13.06.2012, 10:44

Gegen eine Segmentierung ist nichts einzuwenden. Entweder ist die Maske entsprechend gross oder aber es sind einzelne Subnetze und dann brauchts halt ein Routing ueber ein Linux oder dergleichen. Gibt auch Leute die Routen auf Layer3 mit ihren Switchen.

Aber mit dem ESX(i) hat das nur sehr bedingt was zutun.

Gruss
Joerg


Zurück zu „vSphere 4 / ESX 4“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste