Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Importieren von VM Workstation Images auf ESX 2.1

Hilfe bei Problemen mit Installation & Benutzung des VMware ESX/ESXi Server 3.

Moderatoren: irix, Dayworker

Member
Beiträge: 5
Registriert: 28.07.2004, 09:42

Importieren von VM Workstation Images auf ESX 2.1

Beitragvon Maschi » 28.07.2004, 09:46

Hallo,

Ich lese hier schon länger mit und möchte sagen, echt tolles Forum hier.

Nun zu meinem Beitrag.
Ich habe einige Images die mit der Workstation Version erstellt wurden (also ein vmdk und ein vmx File, nvram und vmware.log).

Diese Images möchte ich nun auf meinen neuen ESX Server 2.1.1 aufspielen. Jedoch verwendet der doch *.dsk Files als Images.

Ein weiteres Erschwernis ist, dass die Workstation Images auf einem Laptop erzeugt wurden welche IDE verwendet und der ESX Server natürlich SCSI.

Ist es möglich diese Images auf ESX zu spielen, wenn ja wie?

mfg
Maschi

Member
Beiträge: 475
Registriert: 17.06.2004, 13:06
Wohnort: Germany - Laichingen
Kontaktdaten:

Importieren von VM Workstation Images auf ESX 2.1

Beitragvon stgepopp » 28.07.2004, 21:00

Hallo Maschi,

das Importieren deiner *.vmdk ist nicht möglich, weil du in deiner VM keinen SCSI-Adapter verwendest. Wenn du zukünftig deine Workstation VMs in den ESX importieren möchtest verwende den virtuellen SCSI-HBA. Dann kannst du als root deine *.vmdk mit:
# vmkfstools -i *.vmdk /vmfs/.../abc.dsk

importieren.

MfG

Erich

Member
Beiträge: 26
Registriert: 15.06.2004, 10:17
Wohnort: Freiburg

Beitragvon Thm » 30.07.2004, 12:42

Hallo Erich,

ich bin gerade in der testpase mit esx ...... ein kollege am gsx.
wieviel aufwand besteht denn wenn wir unsere files austauschen wollen ? ist der rechenaufwand groß ?
und kann ich einfach mal schnell so ein dsk file umwandeln und auf einen laptop mit einer vm workstation packen, das mit nach hause nehmen und wieder aufspeilen?? oder ist das eher für eine migration gedacht und dann lässt mans da auch !?

Im voraus schon mal Danke für eure antworten

Gruß Thomas

Member
Beiträge: 166
Registriert: 14.06.2004, 14:49
Wohnort: Darmstadt

Beitragvon wandan » 30.07.2004, 16:20

Hi.

Aufwand zum Tauschen besteht eigentlich ein sehr geringer. Wie der Kollege schon geschrieben hatte, ist es entscheidend, dass auf dem GSX (oder auch WKS) erstellte VM´s nicht mit einer virtuellen IDE Festplatte sondern mit einer Virtuellen SCSI Platte angelegt wurden, da der ESX nur virtuelle SCSI Platte unterstützt.

Dann kann man mit dem schon erwähnten Befehl VMKFSTOOLS die virtuellen Platten importieren und exportieren.

Grüße
Alex

Member
Beiträge: 1
Registriert: 17.08.2004, 08:47

Beitragvon loefflerman » 17.08.2004, 08:53

Hallo zusammen,

ich möchte noch ein paar Anmerkungen dazu abgeben :

Das importieren bzw. exportieren der VM Images ist wesentlich einfacher mit der MUI (WebOberfläche) zu realisieren :

Export : markiere ein dsk File im Filemanager, clicke copy, wechsle in ein anderes Verzeichnis (nicht VMFS Filesystem) und clicke paste. Das dsk wird automatisch in max. 2GB große vmdk Files umgewandelt.
Import : das gleiche in grün, nur andersrum ...

Zum Thema IDE Controller in VM WS Images : generell stimmt es, daß IDE Controller basierte Images nicht unter ESX laufen, da diesem eben der virtuelle IDE Controller fehlt. Es gibt aber einen Workaround : erstelle in einer IDE VM eine zweite SCSI Disk gleicher Größe. Starte die VM mit z.B. Partition Magic boot-CD und klone die IDE Disk auf die SCSI Disk. Vorausgesetzt die VMWare Tools waren installiert sollte das OS den neuen SCSI Controller automatisch erkennen. Diese VM läuft nun auch unter ESX.

Viele Grüße,

loefflerman

Member
Beiträge: 141
Registriert: 30.05.2003, 09:13
Wohnort: Bergisch Land

Beitragvon MYO » 23.08.2004, 12:59

Hallo,

Der Import/export geht sogar fast automatisch, ganz ohne VMtools.

Bei uns existiert ein NAS system, wo AD rechner und unix maschinen darauf zugreifen dürfen.

ich habe über ein mapping die gsx maschinen dahin kopiert, unter esx einen mount gemacht, und die vmdk nach esx unter vmfs kopiert (über die weboberfläche). dabei fing er sofort an zu konvertieren.

Gruß
Alex

Member
Beiträge: 80
Registriert: 12.05.2004, 03:26

Beitragvon linuxer » 30.09.2004, 23:24

Ich möchte auch VMs importieren von einem GSX 3.1 auf Esx 2.1.2.
Ich kopierte die Verzeichnisse mit den Vms auf ein anderen Server. Nun installierte ich den ESX.
Über das Tool Winscp was auf dem Client installiert ist wo die Vms liegen connecte ich den ESX.

Da ich schon auf dem ESX eine Firewall anlegte hatte, hatte ich das Verzeichnis \vmfs\vmhba1:.

Nun kopierte ich die Dateien(das ganze Verzeichnis der VM war nicht möglich (Rechte?!) der ersten VM ( darunter lagen auch REdos und 2te Platte etc) nach \vmfs\vmhba1:.....

Das komische hierbei schon, 20 GB übertragen dauert 5 Stunden.. :oops:
Naja egal.

Muss ich vorher eine anderes Verzeichnis anlegen wo ich meine alte VM rein kopiere oder wie läuft das ?

Nun habe ich im in dem Verzeichnis \vmfs\vmhba1:.. ein Securepoint.dsk (die angelegt VM) und meine ganzen Dateien der kopierten VM ( *.vdmk, redos, etc.)

Wie gehe ich nun vor , das ich die VM unter ESX nutzen kann ?
Wie kann ich über die Konsole des ESX das Clientverzeichnis mounten, so das ich auf den Client über den Filemanager des ESX zugreifen kann.

Fragen über Fragen.

Vielen Dank.

Mfg

Marco

Member
Beiträge: 141
Registriert: 30.05.2003, 09:13
Wohnort: Bergisch Land

Beitragvon MYO » 01.10.2004, 10:54

Mir ist jetzt nicht so ganz klar was Du eigentlich willst.....

Also Du hast aus dem GSX 3.1 einen ESX gemacht?

zunächste einmal: das VMFS system von ESX läßte nur eine FLACHE Dateistruktur zu, d.h. Ordner sind hier nicht möglich.

wie groß sind denn die VMdk files deiner Vm gewesen, dass Du 5 Stunden brauchst....
ich hatte ne Maschine mit 12 GB in 5 minuten drüben.

Was ich weiter oben mit automatischer Konvertierung meinte, das funktioniert nur wenn man die files unter "manage files..." kopiert.
das kopieren der files hab ich als root gemacht.

die nvram, logs und vmx files liegen unter /home/vmmachines/vmname

zu deinem mount: was für ein fielsystem willst du denn mounten?

ansonsten man mount.....

lg
alex

Member
Beiträge: 80
Registriert: 12.05.2004, 03:26

Beitragvon linuxer » 01.10.2004, 12:09

Also, meine erste VM (DC 2003) hat 2 Platten und ist insgesamt(einschliesslich Snapshot) 35 GB gross. Meine Verzeichnis //vmfs/vmhba1:5:0:6 sieht jetzt so aus :

[root@esx vmhba1:5:0:6]# ls
SwapFile.vswp
Win20032tehdd-f001.vmdk
Win20032tehdd-f002.vmdk
Win20032tehdd-f003.vmdk
Win20032tehdd-f004.vmdk
Win20032tehdd-f005.vmdk
Win20032tehdd-f006.vmdk
Win20032tehdd.vmdk
Win20032tehdd.vmdk-s001.REDO_a01604
Win20032tehdd.vmdk-s002.REDO_a01604
Win20032tehdd.vmdk-s003.REDO_a01604
Win20032tehdd.vmdk-s004.REDO_a01604
Win20032tehdd.vmdk-s005.REDO_a01604
Win20032tehdd.vmdk-s006.REDO_a01604
Win20032tehdd.vmdk.REDO_a01604
dc_ex2k3-flat.vmdk
dc_ex2k3.vmdk
dc_ex2k3.vmdk.REDO_a03572
nvram
nvram.sav
sp45.dsk
vmware.log
winNetEnterprise.vmx
winnetenterprise.png.sav
winnetenterprise.vmsn
winnetenterprise.vmx.sav
[root@esx vmhba1:5:0:6]#

Woebei sp45.dsk die schon agelegt Firewall ist.
Wie ist es jetzt möglich diese VM (DC) im ESX nutzbar zu machen.

Woran kann es liegen das ich nur mit 768 kbit kopiere. Der Konsolenport ist ein GIgabit Intel und der dort angeschlossen Rechner acuh.

Danke

Member
Beiträge: 141
Registriert: 30.05.2003, 09:13
Wohnort: Bergisch Land

Beitragvon MYO » 05.11.2004, 09:58

sorry war lange nicht hier.....vielleicht hat sich dein problem gelöst...falls nicht....Das vmdk muss natürlich konvertiert werden...entweder mit dem consolenbefehl..oder beim copy/paste über das interface von einer NFS oder EXT2/3 partition in die vmfs partition.

"The following example imports a GSX Server or Workstation virtual disk file into the VMFS volume on the specified SCSI device.

vmkfstools -i winXP.vmdk vmhba0:6:0:1:winXP.dsk"


Zurück zu „ESX 3 & ESXi 3“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste