Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

Zwei VMs, zwei IPs aber nur auf einer Internet

Hilfe bei Problemen mit der Installation oder Benutzung des VMware Server 2.

Moderatoren: Dayworker, irix

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Zwei VMs, zwei IPs aber nur auf einer Internet

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 00:25

Hallo Inoffizielles, unabhängiges deutsches VMware-Forum!

Ich habe ein großes Problem mit meiner neuen Konfiguration aus virtuellen Maschinen.

Seit längerem betreibe ich meinen Root, basierend auf Windows Server 2008 St. mit einer VM (Windows XP Pro). Alles war okay, durch den Bridged-Mode habe ich erreicht, dass ich der VM die vom Provider erworbene IP zuweisen konnte. (statisch)

Nun habe ich mir eine weitere IP gekauft und eine weitere VM nach dem gleichen Prinzip installiert. Jedoch bekomme ich nur mit dem NAT-Mode eine Verbindung ins Internet, wobei dort dann die IP vom Host genutzt wird (was ich genau nicht erreichen wollte).

Nach nun fast 4 Stunden googeln habe ich absolut nichts gefunden was meinem Problem entspricht. Die MAC-Adressen sind unterschiedlich (also nicht fehlerhaft).
Von der VM kann ich auf die öffentliche IP des Hosts pingen und auf die des Gateways. Jedoch nicht auf die IP, welche der Host und die andere VM als DNS nutzen.

Bitte helft mir. Für Fragen bin ich jederzeit offen.
Ach, und vielen Dank im Vorraus.
Und ein schönes Wochenende.

So (genug geschleimt).

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 23.01.2011, 01:46

Paßt die neue IP-Addy überhaupt in den bisherigen IP-Bereich, ist die Netzwerkmaske entsprechend gesetzt?
Hast du das autom.Bridging im VMware-Netzwerkeditor (vmnetcfg) deaktiviert?

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 07:06

Also um das zu veranschaulichen hier mal die IPs:

117.69.182.220 -> Hostsystem
117.69.182.1 -> Gateway
117.69.186.18 -> VM 1 (die bei der das Internet läuft)
117.69.186.4 -> VM 2 (die bei der das Internet nicht läuft)

Die Netzwerkmaske, sofern du damit die "Subnetmask" meinst, ist 255.255.255.0.

Das automatische Bridging ist abgestellt und nur eine spezifische Netzwerkkarte (es ist auch nur eine eingebaut) ist VMnet0 zugewiesen. (im VMware-Netzwerkeditor).

Danke für die frühe Antwort!

Viele Grüße

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 187
Registriert: 26.11.2008, 23:45
Wohnort: CH

Beitragvon ch-hunn » 23.01.2011, 11:45

Malte Schmidt hat geschrieben:Also um das zu veranschaulichen hier mal die IPs:

117.69.182.220 -> Hostsystem
117.69.182.1 -> Gateway
117.69.186.18 -> VM 1 (die bei der das Internet läuft)
117.69.186.4 -> VM 2 (die bei der das Internet nicht läuft)

Die Netzwerkmaske, sofern du damit die "Subnetmask" meinst, ist 255.255.255.0.


Hallo

Die beiden VMs und das default Gateway sind in verschiedenen Subnetzen, das kann so nicht funktionieren.
Du musst die VMs in ebenfalls in das 182er Netz Konfigurieren. Wenn Du aber vom Hoster tatsächlich 186er IPs zugewiesen bekommen hast, musst Du den VMs ein Gateway ebenfalls aus dem 186er Netz zuweisen.

Hth
Chregu

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 12:12

Hallo ch-hunn,

ich habe vom Hoster tatsächlich diese IPs bekommen.

Ich habe nun das Default Gateway auf 117.69.186.1 gesetzt, was aber auch nach einem Neustart ect. keine Verbesserung brachte.

Die andere VM, bei welcher das Internet funktioniert, hat auch das Gateway 117.69.182.1 (mit dem es erstaunlicherweise funktioniert).

Vielen Grüße
Malte

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 23.01.2011, 13:41

Verstehe ich das richtig ?

Ideal waere:
Host: 117.69.182.220

VM1 : 117.68.182.221

VM2: 117.69.182.222

Einstellung
Gateway : fuer alle 3 Host identisch
DNS : fuer alle 3 Host identisch

VMware NAT und DHCP und virtuelle Adapter werden deinstalliert




liege ich da richtig ?

Wenn ja - woran scheitert es ?

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 13:46

Genau! Das wäre dann wohl ideal - das Problem ist aber, dass ich mir die IPs nicht aussuchen kann und vom Anbieter zugewiesen bekomme.

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 23.01.2011, 13:48

Hi,
mit den Daten kann es nicht gehen. Auch die VM bei der es geht kann mit den von dir genannten Daten nicht übder das Gateway ins Internet.

Check doch bitte mal nicht das es dort dort eine andere IP oder Gatway Adresse eingetragen ist. Bzw. stehen die VMs alle auf Bridged?


Gruß Peter

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 14:27

Hallo Peter,

ja, in der Tat sind beide VMs auf Bridged.

Die Daten sind so wirklich und die andere VM kommt hundertprozentig ins Internet. Dazu habe ich jetzt ein kleines Beweisvideo gemacht um euch das zu veranschaulichen und mir bei der Problemlösung zu helfen.

Die richtigen IPs wollte ich hier eigentlich nicht befannt geben, aber was solls. Jetzt sind sie im Video ;)

http://www.youtube.com/watch?v=WXni1F6c6zU

Benutzeravatar
UNSTERBLICH(R.I.P.)
Beiträge: 14759
Registriert: 09.08.2003, 05:41
Wohnort: sauerland
Kontaktdaten:

Beitragvon continuum » 23.01.2011, 14:56

Code: Alles auswählen

Host: 117.69.182.220 = bridged to vmnet0

VM1 : 117.69.186.18 = vmnet0

VM2: 117.69.186.4 = vmnet0

Einstellung
Gateway : fuer alle 3 Host identisch = 117.69.182.1
DNS : fuer alle 3 Host identisch = irgendein 1und1 DNS-server

VMware NAT und DHCP und virtuelle Adapter werden deinstalliert


Der besagte IP-bereich ist kein privater Bereich ....

Wenn mit den Einstellungen VM1 llaeuft - sollte VM2 das auch tuen.

Ist VM2 ein Clone von VM2 ?

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 23.01.2011, 15:02

Hi,
also mir ist wirklich technisch völligunklar wie die eine VM ins Internet kommen soll, da mit dieser Subnetzmaske das Gateway nicht erreichbar ist.

Könntest du bitte mal die beiden VMX Dateien der VM posten.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 15:18

Nein, VM 2 ist kein Clone und die MAC-Adresse ist auch nicht identisch.

Hier die vmx-Dateien:

VM 1 (Internet geht):

Code: Alles auswählen

.encoding = "windows-1252"
config.version = "8"
virtualHW.version = "7"
floppy0.present = "FALSE"
mks.enable3d = "TRUE"
pciBridge0.present = "TRUE"
pciBridge4.present = "TRUE"
pciBridge4.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge4.functions = "8"
pciBridge5.present = "TRUE"
pciBridge5.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge5.functions = "8"
pciBridge6.present = "TRUE"
pciBridge6.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge6.functions = "8"
pciBridge7.present = "TRUE"
pciBridge7.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge7.functions = "8"
vmci0.present = "TRUE"
nvram = "Windowsxp.nvram"
virtualHW.productCompatibility = "hosted"
ft.secondary0.enabled = "TRUE"
tools.upgrade.policy = "useGlobal"
powerType.powerOff = "soft"
powerType.powerOn = "hard"
powerType.suspend = "hard"
powerType.reset = "soft"

displayName = "Windowsxp"
extendedConfigFile = "Windowsxp.vmxf"

memsize = "1024"
ide0:0.present = "TRUE"
ide0:0.fileName = "Windowsxp.vmdk"
ide0:0.writeThrough = "TRUE"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.fileName = "C:\Virtual Machines\GRTMPOEM_EN.ISO"
ide1:0.deviceType = "cdrom-image"
ide1:0.allowGuestConnectionControl = "FALSE"
ethernet0.present = "TRUE"
ethernet0.allowGuestConnectionControl = "FALSE"
ethernet0.features = "1"
ethernet0.wakeOnPcktRcv = "FALSE"
ethernet0.networkName = "Bridged"
ethernet0.addressType = "generated"
guestOS = "winxppro"
uuid.location = "56 4d 92 88 f0 b9 45 4b-cb 39 1b d0 99 e3 15 cf"
uuid.bios = "56 4d 92 88 f0 b9 45 4b-cb 39 1b d0 99 e3 15 cf"
vc.uuid = "52 7c c7 13 99 19 b7 fb-89 13 57 d9 d7 bf 7c 0f"

ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:e3:15:cf"
ide0:0.redo = ""
vmotion.checkpointFBSize = "134217728"
pciBridge0.pciSlotNumber = "17"
pciBridge4.pciSlotNumber = "21"
pciBridge5.pciSlotNumber = "22"
pciBridge6.pciSlotNumber = "23"
pciBridge7.pciSlotNumber = "24"
ethernet0.pciSlotNumber = "32"
vmci0.pciSlotNumber = "33"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
vmci0.id = "-1713170993"

tools.remindInstall = "TRUE"

tools.syncTime = "FALSE"


VM 2 (Internet geht nicht):

Code: Alles auswählen

encoding = "windows-1252"
config.version = "8"
virtualHW.version = "7"
floppy0.present = "FALSE"
mks.enable3d = "TRUE"
pciBridge0.present = "TRUE"
pciBridge4.present = "TRUE"
pciBridge4.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge4.functions = "8"
pciBridge5.present = "TRUE"
pciBridge5.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge5.functions = "8"
pciBridge6.present = "TRUE"
pciBridge6.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge6.functions = "8"
pciBridge7.present = "TRUE"
pciBridge7.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge7.functions = "8"
vmci0.present = "TRUE"
nvram = "Windowsxp_2.nvram"
virtualHW.productCompatibility = "hosted"
ft.secondary0.enabled = "TRUE"
tools.upgrade.policy = "useGlobal"
powerType.powerOff = "soft"
powerType.powerOn = "hard"
powerType.suspend = "hard"
powerType.reset = "soft"

displayName = "Windowsxp_2"
extendedConfigFile = "Windowsxp_2.vmxf"

memsize = "512"
ide0:0.present = "TRUE"
ide0:0.fileName = "C:\Virtual Machines\Windowsxp_2\Windowsxp_2.vmdk"
ide0:0.writeThrough = "TRUE"
ethernet0.present = "TRUE"
ethernet0.allowGuestConnectionControl = "FALSE"
ethernet0.features = "1"
ethernet0.wakeOnPcktRcv = "FALSE"
ethernet0.networkName = "Bridged"
ethernet0.addressType = "generated"
guestOS = "winxppro"
uuid.location = "56 4d c4 a6 6a 3d ef c2-34 2a ee 2a c5 2a 70 ac"
uuid.bios = "56 4d c4 a6 6a 3d ef c2-34 2a ee 2a c5 2a 70 ac"
vc.uuid = "52 1d a0 4a 29 1a 21 3e-16 b2 32 ae 0b 67 93 d7"

ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:2a:70:ac"
ide0:0.redo = ""
vmotion.checkpointFBSize = "134217728"
pciBridge0.pciSlotNumber = "17"
pciBridge4.pciSlotNumber = "21"
pciBridge5.pciSlotNumber = "22"
pciBridge6.pciSlotNumber = "23"
pciBridge7.pciSlotNumber = "24"
ethernet0.pciSlotNumber = "32"
vmci0.pciSlotNumber = "33"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
vmci0.id = "-987074388"


Viele Grüße![/code]

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 23.01.2011, 15:25

Okay,
sie stehen wirklich beide auf Bridged. Kannst du von beiden VMs deinen Host anpingen?

Ansonsten poste mal die gesamten IP Einstellungen der VMs (in DOS-Box -> ipconfig /all > c:\ip-config.txt).

Gruß Peter

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 23.01.2011, 15:35

Ich stell dann mal die ganze dumme Frage nach der MAC-Addy der unwilligen VM, hat die überhaupt Berechtigung für den Inet-Zugriff?
Dann müßte im Router nämlich nur diese MAC eingetragen werden.

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 15:42

Ja, die VMs sind beide auf Bridged und ich kann den Host (217.79.182.220) anpingen.

Hier die ipconfig beider VMs:

VM 1 (Internet funktioniert)

VM 2 (Internet funktioniert nicht)

@Dayworker: Es handelt sich um einen Rootserver. Da hängt soweit ich weiss kein normaler Router dazwischen.


Viele Grüße
Malte

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 23.01.2011, 15:53

Hi,
das einzige was mir jetzt noch einfällt ist, dass die DNS Server verdreht sind. Könnte es sein, dass der eine DNS vieleicht nicht wirklicharbeitet? Versuch doch mal ein Ziel im Internet per IP Adresse von beiden VMs anzupingen.

Wobei mir immernoch nicht klar ist warum die eine Maschine ins Netz kommt.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 16:09

Hey,

ich habe jetzt (nochmal) probiert nach aussen zu pingen. Von VM 1 geht es - von VM 2 nicht. (Wie erwartet).

Dann habe ich in VM 2 als DNS 8.8.8.8, 8.8.4.4 und diverse andere Public-DNS probiert - Resultat: Geht noch immer nicht.

So langsam glaube ich an Eigenwillen von Servern. :D

Benutzeravatar
Guru
Beiträge: 3138
Registriert: 22.02.2008, 20:01
Wohnort: Hessen

Beitragvon PeterDA » 23.01.2011, 16:17

Hi,
dann würde mir jetzt nur noch einfallen, dass die eine IP am Router nicht freigeschaltet ist. Tausch doch mal die IPs um zu checken, dass es nicht an der VM liegt.

Gruß Peter

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 16:29

Hey,

ich habe leider nicht die Möglichkeit einfach die erste VM herunter zu fahren.

Ich habe die VM bereits neu aufgesetzt, also wird es daran wohl nicht liegen.

Dem Support vom Serveranbieter werde ich jetzt einfach mal schreiben müssen und fragen was dort los ist, sofern hier keiner mehr eine Idee hat.

Gruß

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 23.01.2011, 16:31

Zum ändern der IP-Addy brauchst du unter XP keinen Neustart...

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 16:47

Wenn die VM aber down geht (durch die Änderung der IP) gehen ganze 5 Mumble-Server mit je 70 Slots auch down und das ist nicht akzeptabel.

Wie schon geschrieben, habe ich die 2. VM schon neuinstalliert, gelöscht, neu konfiguriert usw. - keine Verbesserung. Daher habe ich jetzt den Support meines Anbieters angeschrieben und darum gebeten zu checken ob mit der IP alles klar ist.

Gruß

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 23.01.2011, 17:34

Ist dir bewußt, daß die VMserver nicht für die kommerzielle Verwendung freigegeben sind?

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 17:55

Ich mache damit keinerlei komerzielle Sachen. Die Mumble Server werden an die Leute verschenkt, die mich fragen. Ich verdiene damit kein Geld ergo nicht komerziell.

Gruß

King of the Hill
Beiträge: 13656
Registriert: 01.10.2008, 12:54
Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...

Beitragvon Dayworker » 23.01.2011, 18:08

Die Mumble Server werden an die Leute verschenkt, die mich fragen.

Das kann sich doch jeder selbst runterladen und ab XP läuft es auf jedem PC. Selbst der Server befindet sich mit im Lieferumfang...

Member
Beiträge: 13
Registriert: 23.01.2011, 00:16
Wohnort: Hallo
Kontaktdaten:

Beitragvon Malte Schmidt » 23.01.2011, 18:34

Die Problematik dabei ist, dass es z.B. Clans gibt, die einen solchen Server haben möchten aber ihren Computer nicht 24/7 am Laufen lassen möchten.

Zudem wird bei einer normalen Hausanbindung der Upstream schon zum Flaschenhals. Mehr als 5 User packt meine 6000er Leitung (600 up) z.B. schon nicht mehr.

Das soll jetzt hier auch gar nicht das Thema sein, ich warte auf die Antwort meines Serveranbieters.


Zurück zu „VMserver 2“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste