Seite 1 von 2
Firefox 3.6 -> Webinterface geht nicht mehr
Verfasst: 22.01.2010, 16:10
von shecki
Hallo,
ich dachte mir gerade, dass es vielleicht auch andere interessiert:
Wir haben heute den Firefox auf 3.6 geupdatet und kamen dann nicht mehr auf das Webinterface des VMware Servers (2.0.1 und 2.0.2), da ein SSL Handshake fehl schlägt.
Ebenso geht das Plugin von VMware nicht mehr, mit dem man auf die VMs drauf kann, das ging auch dann nicht, wenn man sich den VMware-Host per ssh-Tunnel auf einen Port beim localhost legt und damit den SSL Handshake umgeht.
Nur damit andere nicht auch in die Falle tappen
Außer es hätte schon wer einen Workaround etc. womit es doch geht?
Verfasst: 22.01.2010, 19:27
von Dayworker
Also das FF-Plugin namens "VMwareVMRC@vmware.com" enthält eine "install.rdf" und dort sind alle Versionen zwischen 1.0-3.* für die Inst freigegeben. Trotzdem scheitere ich auch schon mit dem FF3.5.7 und bekomme immerhin einen Fehler 503 Service Unavailable mitgeteilt.
Verfasst: 23.01.2010, 10:42
von Dayworker
...und es geht bei mir doch wieder. Firebug lieferte mir das genaue Problem. Ich habe "NoScript" mit aktiviertem ABE am laufen und die Web-Console ist eigentlich auch komplett freigegeben. Trotzdem bedarf mein VMserver2 einer Extra-Behandlung mit Benutzer-definierten Einstellungen in der ABE.
Verfasst: 25.01.2010, 10:33
von shecki
Kleines Update:
SSL2 ist in Firefox 3.6 nicht mehr aktiv. Wenn man es wieder aktiviert, geht zumindest die Weboberfläche wieder:
about:config
-> securitiy.enable.ssl2 von false auf true
Das Console Plugin geht damit aber leider noch nicht, vielleicht fühlt sich aber noch wer berufen, hier zu forschen und ist schneller als ich? *g*
Direkte Links gehen übrigens, also wenn man sich einen Shortcut auf dem Desktop ablegt und über den das Console Plugin startet, gehts, nur über den Link auf das hübsche schwarze Fenster im Browser gibts ein Timeout.
Verfasst: 25.01.2010, 16:06
von Dayworker
Hast du es mal über das Fullscreen-Icon im Reiter Console versucht?
Verfasst: 25.01.2010, 18:05
von Dayworker
PlanetVM beschäftigt sich auch mit den
VMware Server 2, Proxysvc SSL Handshake problems und tappt allerdings unter CentOS5.4 noch etwas im Dunkeln.
[add]
Im VMTN wird im Thread
No WebAccess to VMware Server 2: Proxysvc, SSL Exception, session id context ininitialized darüber diskutiert. Eigene SSL-Zertifikate sollte man wohl vor beider Update besser in Sicherheit bringen und hernach wieder einspielen. Der VMserver2.02 scheint bei seiner Inst auch selbsterstellte SSL-Zertifikate immer durch seine eigenen zu überschreiben.
[add2]
Shecki, welches Host-OS hast du eigentlich?
Verfasst: 26.01.2010, 10:09
von shecki
Fullscreen-Icon -> Timeout
Ich hab mir auch diverse Java-Script-Optionen angeschaut, die man so mit about:config setzen kann, war auch nichts dabei, bei dem ich gesagt hätte, das hindert VMware. Zu XMLHTTP hab ich dort gar nichts gefunden. Beides setzt VMware ja voraus.
Host OS ist Debian lenny, solltest du doch eigentlich wissen
Den Thread dort habe ich mir auch mal angeschaut und werde mich dort auch einklinken.
Verfasst: 29.01.2010, 14:27
von shecki
Hab auch gerade mal versucht, ob es was hilft, das Plugin zu deinstallieren, Firefox Update zu machen und das Plugin neu zu installieren.
Das Installieren an sich geht, aber es gibt weiterhin einen Timeout, wenn man damit auf eine VM zugreifen will.
Verfasst: 29.01.2010, 14:46
von Dayworker
Ich glaub mit Ausprobieren kommen wir nicht weiter. Hast du irgendwo bei Mozilla die vollständigen Änderungen vom FF3.6 einsehen können?
Verfasst: 29.01.2010, 17:16
von shecki
Nein bisher noch nicht, aber ein Kollege meinte, dass Mozilla das mit den Plugins umstellen will, damit man nicht mehr den ganzen Browser durchstarten muss etc.
Dabei blieb wohl das mit VMware auf der Strecke... und damit hab ich wenig Hoffnung, dass sich da was tut, außer VMware würde das Plugin erneuern. Aber vielleicht bringt ja auch tatsächlich der Osterhase bunte Eier dieses Jahr, wer weiß...
Verfasst: 29.01.2010, 17:44
von Dayworker
Das wird mit dem Plugin selber vermutlich nichts zu tun haben, eher das wieder einige Sachen (wie SSL2) deaktiviert sind oder schlimmer komplett weggelassen wurden. Dann wären wir echt gekniffen oder hat dann schon ein neues Plugin generiert. Meine Hoffnungen auf eine neue Server-Version 2.03 haben sich bisher nicht bewahrheitet. Das Sicherheitsproblem im Web-Access konnte ja durch den Austausch von 5 Dateien gelöst werden und der VMserver brauchte dazu nicht mal neu gestartet zu werden...
Dann halt ohne Firefox...
Verfasst: 09.02.2010, 10:25
von segler
da gabs mal was... Das Plugin lässt sich doch auch ohne den Firefox starten:
1. Man suche vmware-vmrc im Directory .mozilla
2. Man passe ggf. Rechte an und / oder starte mit bash, also bash vmrare-vmrc
Syntax:
vmware-vmrc -h <hostname:port> -u <username> -p <password>
Beispiel:
bash vmware-vmrc -h localhost:8333 -u segler -p geheim
Ohne Firefox -> Weniger ist oft mehr
Viel Spaß
Segler
Verfasst: 09.02.2010, 15:18
von shecki
Stimmt, das geht.
Für die Windows-Jünger auch in Windows-Syntax:
"C:\Dokumente und Einstellungen\Profilname\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Pfad\weiter\bis\extensions\Plugins\vmware-vmrc.exe" -h host:8333 "[standard] Pfad-zur-VM/vmware.vmx"
Das einfach in Ausführen eintragen und ausführen, dann erscheint die Konsole mit einem Login-Bildschirm. Halte ich für sicherer, als Username + Passwort in die Historie zu schreiben
Ist aber doch recht umständlich, verglichen zu dem einfachen Klicken im Browser.
Verfasst: 09.02.2010, 17:55
von Dayworker
Jep, Browser wäre einfacher oder man bleibt vorerst noch bei FF3.5.X.
Zumal man sich für die VMRC die Übergabe von Benutzer und Paßwort schenken kann, die wird beim Start der Console immer abgefragt.
Verfasst: 10.02.2010, 09:11
von segler
> [recht umständlich]
Drum hab ich mir auch nen Button auf den KDE gelegt
Für IRGENDWAS muss der KDE ja auch gut sein...
-Segler-
Verfasst: 10.02.2010, 19:30
von Dayworker
segler hat geschrieben:Für IRGENDWAS muss der KDE ja auch gut sein...
Wenn du sonst noch etwas gefunden hast, sag bitte Bescheid.
Mir ist das ganze KDE/Gnome-Gedöhns zuviel Aufwand und vor allem Ressourcenhungrig. Ich favorisiere da ganz klar "Icebox" oder "Fvwm2", wenn es denn eine GUI sein soll.

Verfasst: 23.02.2010, 21:34
von mcsb
hallo ich habe selbiges problem
ich habe w7 64 bit mit ff 3.6 sowie ie8 sogar beim ie kommt diese meldung
daher die frage ob ein ff downgrade sinnvoll ist?!
gruss
das mit dem Link setzen habe ich nicht ganz nachvollziehen können
@ all
firebug hab ich auch mal verwendet aber hat mir nicht weitergeholfen
vmware server 2.0.2 build203138
Verfasst: 24.02.2010, 16:33
von Dayworker
FF3.5.X geht, danach bisher leider nicht mehr. Falls du kein Downgrade machen willst, würde ich mir bei
PortableApps.com einfach den FF3.5.8 runterladen. Der braucht keine Inst und startet auch vom USB-Stick.
Was hast du an der Verlinkung nicht nachvollziehen können? Shecki hat doch sogar den kompletten Pfad angegeben.
Ich seh grad, daß du W7-64 am laufen hast. Hattest du irgendwelche Schwierigkeiten bei der VMserver2-Inst?
Verfasst: 01.03.2010, 11:09
von shecki
Eine interessante Erkenntnis, die im VMware Forum aufkam will ich hier auch noch mal eben weiter geben.
Man kriegt zwar im FF 3.6 das Webinterface, wenn man SSL2 aktiviert, es ist aber in FF 3.5.8 nicht erforderlich, SSL2 zu nutzen.
Das heißt, ich habe getestet, dass im FF 3.5.8 mit deaktiviertem SSL2 sowohl Webinterface, als auch Console funktionieren. Es muss also noch einen anderen Grund geben, warum das im FF 3.6 nicht mehr geht, als SSL2, weil es in den Vorgängerversionen auch anders ging.
Vielleicht hilft das den Cracks hier ja weiter, was zu finden *hoff*

Verfasst: 01.03.2010, 11:15
von Dayworker
Ich nutze in der Zwischenzeit selbst den FF3.5.8 und kann nach wie vor alles damit erledigen.
Wie schon früher mal gesagt, werden wir ohne Änderungsliste des FF3.6 nicht weiterkommen.
Verfasst: 02.03.2010, 09:38
von shecki
Ich habe nun einen brauchbaren Workaround, mit dem ich selber auf den FF 3.6 hoch gehen werde.
Hier
http://bit.ly/vGhettoGUI findet man ein nettes Tool, mit dem man seine VMs ähnlich wie mit der Console vom 1.0.Xer Serververwalten konnte. Wie gut der Rest dort funktioniert, weiß ich gerade nicht, aber da ich ins Webinterface beim 3.6er FF rein komme und mit dem Tool die Console öffnen kann, hab ich alle für mich nötigen Features kombiniert.
Für die Installation muss man erst bei VMware das Perl SDK herunter laden, dieses installieren. Dann muss man noch 2 Perlpakete nachziehen, dafür öffnet man eine Dos-Box, wechselt in den Ordner, in den das SDK installiert wurde. Dort gibts den Ordner Perl, dort rein, dann folgende 2 Pakete nachziehen:
ppm rep add theoryx5.uwinnipeg.ca
http://theoryx5.uwinnipeg.ca/ppms/
ppm install time-modules
Danach den Installer für vGhetto laufen lassen.
Die GUI ist zwar noch ziemlich rudimentär, aber sie tut, was sie soll, sie öffnet mir eine Console *g*
Edit:
Eine Einschränkung. Mit einem Server, der 7 VMs in der Liste hat, gings, mit einem der 40-50 VMs in der Liste hat, leider nicht. Ich fürchte, da steigt das Tool noch aus, aus welchem Grund auch immer. Da ich aber eh schon gestern mit einem der Entwickler PMs getauscht habe, hoffe ich mal, er reagiert ähnlich schnell

Verfasst: 02.03.2010, 19:16
von Dayworker
Werd ich mir am WE mal genauer ansehen.
Verfasst: 03.03.2010, 11:12
von shecki
Nachtrag:
Der Fehler taucht nicht wegen der Menge der VMs auf, sondern weil ich in einer vmx-Datei im displayName einen "/" drin hatte. Das führte zu dem Problem, nimmt man den raus, passt alles und es geht auch mit den aktuell 49 VMs auf einem unserer Hosts.
Das Tool kann aber auch noch nicht viel mehr, als eine Übersicht zeigen und eben die Console aufrufen.
Ah damit das mit der Console geht, muss man noch den Ordner des FF-Plugins in den vGhetto-Ordner kopieren.
Verfasst: 06.03.2010, 13:28
von Dayworker
Ich hab grad mal ein bisken die Forensuche bemüht und den Thread
vmware remote console per batch starten ausgegraben.
Verfasst: 08.03.2010, 09:33
von shecki
Ähm ja hübsch, aber dann muss ich mir auch erst mal die ID raussuchen gehen, dann mindestens Start -> Ausführen -> Befehl eingeben ...
Ist aber klar, das das geht, nur ich wills ja einfacher
Und vGhetto bietet seit Freitag auch die Möglichkeit, mehrere Consolen zu öffnen. Ich werd das Tool jedenfalls weiter beobachten, könnte sich zu einer brauchbaren Console für den 2er Server entwickeln, so wie es das ja für den 1er früher auch gab und dadurch, dass es OpenSource ist, braucht man nur ein paar Perlkenntnisse und kann es auch für eigene Zwecke erweitern.