Servus zusammen,
ich habe mit die Version 1.0.3 von VMware installiert, darauf dann SuSe-Linux 10.2.
Das ganze läuft auf einem Acer-Travelmate Laptop.
Das ganze läuft über eine Bridged-Verbindung.
Ich wollte nun von einem anderen Rechner aus, auf dieses Linux zugreifen (Apache,php, ldap) doch das Linux bekommt keine IP-Adresse.
Was mache ich falsch, oder besser hat das schon mal jemand versucht und kann mir sagen wie!?
Ich Menüpunkt: Host-> Virtual Network Settings ... kann ich nichts ändern...egal was ich mache, der OK-Button bleibt grau..
Ich hoffe einer von euch kann mir hier helfen.
Gruß,
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Mit bridge keine IP-Adresse (SuSe 10.2)
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Hallo,
ich habe dasselbe Problem, nur hab ich nen ASUS-Laptop mit WLAN: Intel 4965AGN und LAN: Realtek RTL8168/8111 gigabit
Host-OS: Vista Ultimate
Gast-OS: XP Prof
Unter VMWare hab ich als Netzwerk bridged gewählt und im Virtual Network Editor hab ich unter Automatic bridging Automatic bridging gewählt und unter excluded Adapters den Realtec Gigabit Adapter, da ich mein WLAN bridgen möchte.
Tja, nur bekommt mein Gast-OS (XP) keine IP-Adresse. Kann mir da irgendjemand weiterhelfen?!?
Achja, natürlich hab ich nen Router im Netz!
MfG
Hosche
ich habe dasselbe Problem, nur hab ich nen ASUS-Laptop mit WLAN: Intel 4965AGN und LAN: Realtek RTL8168/8111 gigabit
Host-OS: Vista Ultimate
Gast-OS: XP Prof
Unter VMWare hab ich als Netzwerk bridged gewählt und im Virtual Network Editor hab ich unter Automatic bridging Automatic bridging gewählt und unter excluded Adapters den Realtec Gigabit Adapter, da ich mein WLAN bridgen möchte.
Tja, nur bekommt mein Gast-OS (XP) keine IP-Adresse. Kann mir da irgendjemand weiterhelfen?!?
Achja, natürlich hab ich nen Router im Netz!
MfG
Hosche
Hi nochmals,
bin weitergekommen und zwar:
wenn ich unter gast (xp) meiner VMWare-Netzwerkkarte dieselbe MAC-Adresse eintrage wie unter meinem Host (Vista) meine WLAN-Karte hat, dann bekomm ich ne Netzwerkverbindung und ne IP-Adresse. Allerdings hat dann mein Host keine Verbindung mehr
Naja, aber Netstumbler funktioniert immernochnicht. Der braucht wohl wirklich ne echte WLAN-Karte. (Hab ich auch vorher schon fast befürchtet). Also dachte ich ich hau mir einfach nen externen USB-WLAN-Adapter dran. Hab ich gemacht mit nem Netgear WG111T. Den nimmt aber VMWare nicht an. Hab dasselbe schonmal unter nem Win XP-Host gemacht, da hat alles funktioniert. Aber hier unter Vista kann ich leider keine Treiber für den WLAN-Adapter installieren, da es für Vista keine gibt. Könnt Ihr mir nen Tip geben, wie ich den Adapter in die VMWare bekomme, ohne unter dem Host Treiber zu installieren?!? Oder geht das gar nicht? Kann man evtl. den USB-Host des Rechners in VMWare einbinden?
Danke schonmal vorab.
MfG
Hosche
bin weitergekommen und zwar:
wenn ich unter gast (xp) meiner VMWare-Netzwerkkarte dieselbe MAC-Adresse eintrage wie unter meinem Host (Vista) meine WLAN-Karte hat, dann bekomm ich ne Netzwerkverbindung und ne IP-Adresse. Allerdings hat dann mein Host keine Verbindung mehr

Naja, aber Netstumbler funktioniert immernochnicht. Der braucht wohl wirklich ne echte WLAN-Karte. (Hab ich auch vorher schon fast befürchtet). Also dachte ich ich hau mir einfach nen externen USB-WLAN-Adapter dran. Hab ich gemacht mit nem Netgear WG111T. Den nimmt aber VMWare nicht an. Hab dasselbe schonmal unter nem Win XP-Host gemacht, da hat alles funktioniert. Aber hier unter Vista kann ich leider keine Treiber für den WLAN-Adapter installieren, da es für Vista keine gibt. Könnt Ihr mir nen Tip geben, wie ich den Adapter in die VMWare bekomme, ohne unter dem Host Treiber zu installieren?!? Oder geht das gar nicht? Kann man evtl. den USB-Host des Rechners in VMWare einbinden?
Danke schonmal vorab.
MfG
Hosche
Hi,
2x die gleiche MAC ist keine gute Idee, bringt das Netz arg durcheinander.
Offensichtlich gibt es bei Dir aber doch sowas wie eine MAC-Überwachung. Schau mal die Konfig. vom WLAN-Router durch!
Alternativ kannst Du auch im Gast Hostonly Netz einschalten und auf dem Host einen "Router" einrichten, der zwischen WLAN-Netz und Hostonly-Netz die Verbindung schafft.
Router-SW gibt es viele, bisweilen tut's auch ein Proxy.
Wichtig: Gast und vmnet1 Adapter müssen IPs auf dem gleichen LAN-Segment haben. Z.B. Gast = a.b.c.x und Host a.b.c.(x+1). Möglich sind 10.0.0.1 und 10.0.0.2 oder 192.168.1.1 und 192.168.1.2. Was Du nehmen kannst hängt sehr davon ab, welcher IP-Bereich im WLAN benutzt wird, weil er sich davon unterschieden sollte.
Martin
2x die gleiche MAC ist keine gute Idee, bringt das Netz arg durcheinander.
Offensichtlich gibt es bei Dir aber doch sowas wie eine MAC-Überwachung. Schau mal die Konfig. vom WLAN-Router durch!
Alternativ kannst Du auch im Gast Hostonly Netz einschalten und auf dem Host einen "Router" einrichten, der zwischen WLAN-Netz und Hostonly-Netz die Verbindung schafft.
Router-SW gibt es viele, bisweilen tut's auch ein Proxy.
Wichtig: Gast und vmnet1 Adapter müssen IPs auf dem gleichen LAN-Segment haben. Z.B. Gast = a.b.c.x und Host a.b.c.(x+1). Möglich sind 10.0.0.1 und 10.0.0.2 oder 192.168.1.1 und 192.168.1.2. Was Du nehmen kannst hängt sehr davon ab, welcher IP-Bereich im WLAN benutzt wird, weil er sich davon unterschieden sollte.
Martin
-
- Member
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.03.2006, 11:04
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste