Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
kein bridged möglich
kein bridged möglich
Moin Leute,
hab da ein kleines Problem, dass für euch sicher eine Kleinigkeit ist.
Ich hab mir den aktuellen VMWare Player gezogen und installiert. Aber irgendwie fehlt da was. Bei den Netzwerkverbindungen fehlt die VMNet0 - Netzwerkverbindung, und wenn ich in meiner Gast-VM den Modus auf bridged stellt, bekomme ich die Meldung vmnet0 nicht vorhanden blablabla... (Host XPpro / Gast XPpro)
Kann ich die VMNet0 nachträglich manuell einrichten?
Gibt es eine andere Möglichkeit aus meiner VM in die große weite Welt zu kommen?
Grüße
deife
hab da ein kleines Problem, dass für euch sicher eine Kleinigkeit ist.
Ich hab mir den aktuellen VMWare Player gezogen und installiert. Aber irgendwie fehlt da was. Bei den Netzwerkverbindungen fehlt die VMNet0 - Netzwerkverbindung, und wenn ich in meiner Gast-VM den Modus auf bridged stellt, bekomme ich die Meldung vmnet0 nicht vorhanden blablabla... (Host XPpro / Gast XPpro)
Kann ich die VMNet0 nachträglich manuell einrichten?
Gibt es eine andere Möglichkeit aus meiner VM in die große weite Welt zu kommen?
Grüße
deife
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Hallo Leute,
sorry hat etwas gedauert.
Zur Situation: der Player läuft auf einem Notebook (also keine zusätzliche Netzwerkkarte nachträglich eingebaut). Das Notebook gehört meinem Arbeitgeber und die Netzwerkadresse ist fest vergeben und kann nicht geändert werden. Und da dachte ich, dass meine VM eine andere IP-Adresse hat und ich über Bridged dann trotzdem auf ein fremdes Netz komme.
Also wenn ich jetzt zu hause oder beim Kunden bin, und ich will (muss) etwas aus dem I-Netz ziehen, kuck ich dumm aus der Wäsche. Das ist zwar nichts besonderes, aber in diesen Fällen kuck ich eben besonders dumm.
Aber prinzipiell müsste bridged beim Player funktionieren, oder?
Grüße
deife
sorry hat etwas gedauert.
Zur Situation: der Player läuft auf einem Notebook (also keine zusätzliche Netzwerkkarte nachträglich eingebaut). Das Notebook gehört meinem Arbeitgeber und die Netzwerkadresse ist fest vergeben und kann nicht geändert werden. Und da dachte ich, dass meine VM eine andere IP-Adresse hat und ich über Bridged dann trotzdem auf ein fremdes Netz komme.
Also wenn ich jetzt zu hause oder beim Kunden bin, und ich will (muss) etwas aus dem I-Netz ziehen, kuck ich dumm aus der Wäsche. Das ist zwar nichts besonderes, aber in diesen Fällen kuck ich eben besonders dumm.
Aber prinzipiell müsste bridged beim Player funktionieren, oder?
Grüße
deife
Hallo Leute,
da mein spezielles Problem uns hier nicht weiterbringt, das Ganze etwas verallgemeinert - zu meinem Verständnis.
1. Ist bridged mit VMWare-Player überhaupt möglich?
- Ich antworte mal selber: Ja, sonst gäbe es so manchen Eintrag hier im Forum nicht.
2. Muss bei einer VMWare Player Installation ein VMnet0 angelegt werden?
2a. Automatisch?
2b. Manuell?
3. Gibt es einen anderen Weg bridged zu fahren? (Ich hab da bei der Netzwerkkarte den Dienst VMBridge gefunden. Rechner stürzt dann aber nach einiger Zeit ab)
Grüße
deife
da mein spezielles Problem uns hier nicht weiterbringt, das Ganze etwas verallgemeinert - zu meinem Verständnis.
1. Ist bridged mit VMWare-Player überhaupt möglich?
- Ich antworte mal selber: Ja, sonst gäbe es so manchen Eintrag hier im Forum nicht.
2. Muss bei einer VMWare Player Installation ein VMnet0 angelegt werden?
2a. Automatisch?
2b. Manuell?
3. Gibt es einen anderen Weg bridged zu fahren? (Ich hab da bei der Netzwerkkarte den Dienst VMBridge gefunden. Rechner stürzt dann aber nach einiger Zeit ab)
Grüße
deife
Hallo Manfred,
danke, danke, danke für die Antwort. Ich hab nach der vmware-config - Datei gesucht und nicht gefunden. Aber ich habe auch ein WinXP Host und einen WinXP Gast.
Hab gerade die 2.0 heruntergeladen und installiert. Gleich die Netzwerkeigenschaften aufgerufen, und wieder kein VMNet0. nerv: Ich vermute das liegt an meinen paranoiden Admins. Ich denke damit hat sich der Fall für mich erledigt.
Nochmal Danke.
deife
danke, danke, danke für die Antwort. Ich hab nach der vmware-config - Datei gesucht und nicht gefunden. Aber ich habe auch ein WinXP Host und einen WinXP Gast.
Hab gerade die 2.0 heruntergeladen und installiert. Gleich die Netzwerkeigenschaften aufgerufen, und wieder kein VMNet0. nerv: Ich vermute das liegt an meinen paranoiden Admins. Ich denke damit hat sich der Fall für mich erledigt.
Nochmal Danke.
deife
-
- Member
- Beiträge: 3
- Registriert: 10.05.2007, 12:07
Da du als Client auch XP hast ist das Perlscript für dich wohl unwichtig.
@ManfredB
korrigiere mich wenn ich falsch lieg.
Hast du schonmal nachgeschaut ob
1. Unter Netzwerkverbindungen/Eigenschaften LAN-Verbindung/Eigenschaften bei "Diese Verbindung verwendet folgende Elemente" ein "VmWare Bridge Protocol" eingetragen ist und dort auch ein Haken drin ist???
2. Starte mal unter deinem VmWare installationsverzeichnis das Programm vmnetcfg.exe und sieh nach ob unter Host Network MApping bei VmNet 0 außer "Bridged to an automaticly chosen adapter" auch deine Netzwerkkarte auszuwählen ist. Falls nicht fehlt wohl der Treiber dafür!!!
Gruß
Spanky
PS: Stell dann die IP in deinem Client manuell ein falls kein DHCP Server verfügbar ist
@ManfredB
korrigiere mich wenn ich falsch lieg.
Hast du schonmal nachgeschaut ob
1. Unter Netzwerkverbindungen/Eigenschaften LAN-Verbindung/Eigenschaften bei "Diese Verbindung verwendet folgende Elemente" ein "VmWare Bridge Protocol" eingetragen ist und dort auch ein Haken drin ist???
2. Starte mal unter deinem VmWare installationsverzeichnis das Programm vmnetcfg.exe und sieh nach ob unter Host Network MApping bei VmNet 0 außer "Bridged to an automaticly chosen adapter" auch deine Netzwerkkarte auszuwählen ist. Falls nicht fehlt wohl der Treiber dafür!!!
Gruß
Spanky
PS: Stell dann die IP in deinem Client manuell ein falls kein DHCP Server verfügbar ist

deife hat geschrieben:Gleich die Netzwerkeigenschaften aufgerufen, und wieder kein VMNet0. nerv: Ich vermute das liegt an meinen paranoiden Admins. Ich denke damit hat sich der Fall für mich erledigt.
Es macht manchmal einen großen Unterschied, ob das Netzwerkkabel (mit Gegenstelle natürlich) beim Booten oder Installieren von Netzwerkkomponenten angeschlossen ist oder nicht. (Weil Du gerade vom Notebook sprichst.)
Hallo deife,
habe WinXP mit VMwarePLayer 1.0.1 und hatte auch keine VMnet0.
Bei mir hats mit folgender Apassung geklappt diese zu erstellen:
1. WinXP - Öffne die Eigenschaften deiner LAN-Verbindung (deine Netzwerkkarte muss im oberen Bereich ausgewählt sein).
2. Button "Installieren" anklicken und "Dienst" auswählen
3. im linken Fenster VMware auswählen und im rechten Fenster Bridge-Protokol auswählen und übernehmen
4. "VMware bridge Protokol" markieren und "Eigenschaften" klicken
5. und zum Schluss die "0" in das einsame Feld geben un alles übernehmen
Beide Betriebssysteme konnten dann über die eine Netzwerkkarte ins Internet.
Gruß
habe WinXP mit VMwarePLayer 1.0.1 und hatte auch keine VMnet0.
Bei mir hats mit folgender Apassung geklappt diese zu erstellen:
1. WinXP - Öffne die Eigenschaften deiner LAN-Verbindung (deine Netzwerkkarte muss im oberen Bereich ausgewählt sein).
2. Button "Installieren" anklicken und "Dienst" auswählen
3. im linken Fenster VMware auswählen und im rechten Fenster Bridge-Protokol auswählen und übernehmen
4. "VMware bridge Protokol" markieren und "Eigenschaften" klicken
5. und zum Schluss die "0" in das einsame Feld geben un alles übernehmen
Beide Betriebssysteme konnten dann über die eine Netzwerkkarte ins Internet.
Gruß
Hallo mipetzold,
ich möchte hier (aus einem W2k Gast via VMWare Player2 und WinXP Host - Es Funktioniert!!) meinen besonderen Dank an dich richten (natürlich bin für die anderen Tips und Tipgeber mindestens genauso dankbar). Nicht zu vergessen, für die Geduld, die ihr aufbringen musstet, noch einen besonderes Dankeschön an alle.
Nu aber meine Ergebisse zum Thema Player mit XP Host:
1. VMNet0 gibt's bei XP Host nicht!
2. Stattdessen muss der Dienst "VMWare Bridge Protocol" aktiviert werden. War bei mir schon installiert und aktiviert (Player V1.2 und V2)
3. Bei V2 kann keine Nummer in den Eigenschaften von "VMWare Bridge Protocol" eingegeben werden. Das geht einfach so!
4. Im Gast habe ich nur die IP, Gateway und DNS eingegeben und los ging's mit dem surfen.
(Der Rest alles Standard Installation)
Die Hammererkenntnis: Auf Windows hat der VMWare-Player kein VMNet0! Sondern den Dienst "VMWare Bridge Protocol"!
Daß mein Notebook bei aktivierten VMWare Bridge Protocol abstürzt ist eine andere Sache, aber ich weiß jetzt, wie es funktionieren müsste.
Grüße
deife[/b]
ich möchte hier (aus einem W2k Gast via VMWare Player2 und WinXP Host - Es Funktioniert!!) meinen besonderen Dank an dich richten (natürlich bin für die anderen Tips und Tipgeber mindestens genauso dankbar). Nicht zu vergessen, für die Geduld, die ihr aufbringen musstet, noch einen besonderes Dankeschön an alle.
Nu aber meine Ergebisse zum Thema Player mit XP Host:
1. VMNet0 gibt's bei XP Host nicht!
2. Stattdessen muss der Dienst "VMWare Bridge Protocol" aktiviert werden. War bei mir schon installiert und aktiviert (Player V1.2 und V2)
3. Bei V2 kann keine Nummer in den Eigenschaften von "VMWare Bridge Protocol" eingegeben werden. Das geht einfach so!
4. Im Gast habe ich nur die IP, Gateway und DNS eingegeben und los ging's mit dem surfen.
(Der Rest alles Standard Installation)
Die Hammererkenntnis: Auf Windows hat der VMWare-Player kein VMNet0! Sondern den Dienst "VMWare Bridge Protocol"!
Daß mein Notebook bei aktivierten VMWare Bridge Protocol abstürzt ist eine andere Sache, aber ich weiß jetzt, wie es funktionieren müsste.
Grüße
deife[/b]
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast