Kein Internet/ Intranet mit VM PCLinuxOS
System WINXP sp2 als host, 1 Netzwerkkarte
PCLinuxOS.iso 0.93a als VM
ASUS WL-500gp als router, DSL Verbindung
Realer Adapter wird via MAC die 192.168.1.2 statisch zugewiesen.
DHCP aufm router aktiviert.
Nach der Installation des VM Players habe ich folgende Adapter
Windows-IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : xyz
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : ABC
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.10
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 15. Februar 2007 20:42:0
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 04:14:07
Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet1:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet1
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.5.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet8:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet8
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.203.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Das Häckchen VMWARE bridged protocol sind für keinen der Adapter gesetzt.
Die Virtuellen VMnet's auf DHCP setzen bringts nicht. In der VM Umgebung (oder aufm host?) scheint hier etwas nicht zu funktionieren
In Irgend ner Einstellung hab ichs mal geschafft vom host zu gast zu pingen.
Hab da wohl für jeden NIC das Netz 192.168.1.X eingestellt.
Der Router war bis jetzt immer aussen vor und nicht zu erreichen.
Irgend welche Ideen?
Danke und Gruß
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
WINXP host - PCLinuxOS guest .. wieder einer ohne Netz
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Hallo,
VMX Datei:
config.version="8"
virtualHW.version = "3"
floppy0.present="false"
memsize="512"
ide0:0.present="TRUE"
ide0:0.fileName = "VM-XP.vmdk"
ide1:0.present="TRUE"
ide1:0.filename="D:\VM_System\livecd.iso"
ide1:0.deviceType="cdrom-image"
ethernet0.present="TRUE"
ethernet0.connectionType = "bridged"
ethernet0.vnet="VMnet0"
usb.present="TRUE"
sound.present="TRUE"
sound.virtualDev="es1371"
displayName="VM-XP"
guestOS="winxppro"
nvram="VM-XP.nvram"
ide0:0.redo = ""
ethernet0.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d de fd e9 ba 1e db-9d b1 89 31 64 4a 2f c4"
uuid.bios = "56 4d de fd e9 ba 1e db-9d b1 89 31 64 4a 2f c4"
tools.remindInstall = "TRUE"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:4a:2f:c4"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
checkpoint.vmState = ""
Die Sygate Firewall habe ich beim Installieren des VM Players
sowie beim Test deaktiviert. Aufm Router ist im LAN alles erlaubt.
VMX Datei:
config.version="8"
virtualHW.version = "3"
floppy0.present="false"
memsize="512"
ide0:0.present="TRUE"
ide0:0.fileName = "VM-XP.vmdk"
ide1:0.present="TRUE"
ide1:0.filename="D:\VM_System\livecd.iso"
ide1:0.deviceType="cdrom-image"
ethernet0.present="TRUE"
ethernet0.connectionType = "bridged"
ethernet0.vnet="VMnet0"
usb.present="TRUE"
sound.present="TRUE"
sound.virtualDev="es1371"
displayName="VM-XP"
guestOS="winxppro"
nvram="VM-XP.nvram"
ide0:0.redo = ""
ethernet0.addressType = "generated"
uuid.location = "56 4d de fd e9 ba 1e db-9d b1 89 31 64 4a 2f c4"
uuid.bios = "56 4d de fd e9 ba 1e db-9d b1 89 31 64 4a 2f c4"
tools.remindInstall = "TRUE"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:4a:2f:c4"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
checkpoint.vmState = ""
Die Sygate Firewall habe ich beim Installieren des VM Players
sowie beim Test deaktiviert. Aufm Router ist im LAN alles erlaubt.
Da die nvidia HW-Firewall nicht der Bringer ist, hab ich die seinerzeit auch nicht Installiert.
Alles was ich in der Richtung von Installlierter Software sehe, ist der
Nvidia Drivers 47 MB und Nvidia ForceWare Access Manager, 2,77 MB groß.
Es laufen keine Weiteren Dienste, die auf Teile der nvidia FW hinweisen würden.
Aber was in der vmx Datei deutet auf Teile der nvidia FW hin?
Ich werd nach der nächsten LAN Session mal versuchen, die Treiber zu deinstallieren.
Dachte aber die sind Grundlegend für die Hardware und haben nix mit der firewall zu tun.
Alles was ich in der Richtung von Installlierter Software sehe, ist der
Nvidia Drivers 47 MB und Nvidia ForceWare Access Manager, 2,77 MB groß.
Es laufen keine Weiteren Dienste, die auf Teile der nvidia FW hinweisen würden.
Aber was in der vmx Datei deutet auf Teile der nvidia FW hin?
Ich werd nach der nächsten LAN Session mal versuchen, die Treiber zu deinstallieren.
Dachte aber die sind Grundlegend für die Hardware und haben nix mit der firewall zu tun.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste