Hallo,
bin seit kurzem stolzer glücklicher Besitzer eines Core 2 Duo Laptop.
Seit einigen Jahren schon arbeite ich mit den Softwarevirtualisierungslösungen von VMware und Qemu.
Ich habe jetzt im BIOS die Virtualisierung aktiviert und irgendwie erwartet, daß etwas passiert. Beim Cinebench 9.5 unter WXP SP2 hat sich nicht geändert.
Unterstützt VMplayer diese Virtualisierung (ich denke Intel's Vanderpool) nicht oder muß da noch ein Schalter umgelegt werden?
bydey
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Core 2 Duo und Virtualisierung
- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
Hi again,
Das hört sich hier
http://www.intel.com/reseller/pdf/solut ... _guide.pdf
aber doch ein wenig anders an!?
bydey
VMware Produkte nutzen zur Zeit die Hardware-Virtualisierung nicht.
Das hört sich hier
http://www.intel.com/reseller/pdf/solut ... _guide.pdf
aber doch ein wenig anders an!?
bydey
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
dey hat geschrieben:Danke für die prompte Antwortwies bei qemu ausschaut weiß ich nicht.
Benutzt ich eigentlich nicht mehr. Bin jetzt aber doch irgendwie gespannt und werde es nochmal durchstarten!
bydey
Bei Qemu sieht es anders aus. Allerdings gibt es ein modifiziertes Qemu: kvm. Und dann wird das genutzt.
http://kvm.sourceforge.net/
Für freie Software eine tolle Leistung. Allerdings ist VMWARE immer noch handhabbarer.
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Danke für die infos, Stefan,
laut deinem Link funktioniert KVM nur mit Linux als host; für mich keine Option.
Auch WS 6.0 hilft mir nicht recht weiter, da ich VMware recht sporadisch als Testumgebung einsetze und da das Presi/Leistungs-Verhältnis des Player einfach unschlagbar ist.
Da werde ich wohl noch lange warten müssen bis ich die Virtualisierung auf der Hardwareseite nutzen kann.
bydey
laut deinem Link funktioniert KVM nur mit Linux als host; für mich keine Option.
Auch WS 6.0 hilft mir nicht recht weiter, da ich VMware recht sporadisch als Testumgebung einsetze und da das Presi/Leistungs-Verhältnis des Player einfach unschlagbar ist.
Da werde ich wohl noch lange warten müssen bis ich die Virtualisierung auf der Hardwareseite nutzen kann.
bydey
- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
die frage ist ja, was die Hardwarevirtualisierung bringt.
Performance? Zur Zeit (noch) nicht wirklich besser.
Unterstützung für vielfältigere Gäste? Das ist bei VMware ja weniger ein Problem. Bei anderen Hypervisoren ermöglicht es halt das Betreiben von unmodifizierten Gastbetriebssystemen.
Hardware-Virtualisierung macht es leichter, einen Hypervisor zu entwickeln...
Aber für eine kleine Testumgebung ist der Player doch eine ganz gute Wahl, denke ich.
Praktisch bei der Workstation ist die Snapshot-Funktionalität, die integriert ist. Falls man sowas benötigt, muss man halt beim Player viel suspenden, Dateien kopieren....
Viele Grüße,
Jörg
Performance? Zur Zeit (noch) nicht wirklich besser.
Unterstützung für vielfältigere Gäste? Das ist bei VMware ja weniger ein Problem. Bei anderen Hypervisoren ermöglicht es halt das Betreiben von unmodifizierten Gastbetriebssystemen.
Hardware-Virtualisierung macht es leichter, einen Hypervisor zu entwickeln...
Aber für eine kleine Testumgebung ist der Player doch eine ganz gute Wahl, denke ich.
Praktisch bei der Workstation ist die Snapshot-Funktionalität, die integriert ist. Falls man sowas benötigt, muss man halt beim Player viel suspenden, Dateien kopieren....

Viele Grüße,
Jörg
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast