ich habe jetzt einige Zeit gebastelt, um Samba zum Laufen zu kriegen - beim Player ist es ja nicht, wie bei der Workstation, integriert. Ich habe es jetzt geschaft und stelle meine Beispielkonfiguration hier jetzt zur Verfügung (ich hatte verschieden Anfragen gepostet, hier also das "solved").
Guest-Netzeinstellungen: DHCP aktiv, Gateway 192.168.82.2, standardmäßig zugewiesenen IP-Addresse 192.168.82.128
Unter Win98SE "Client für Microsort-Netzwerke" und "TCP-IP" installiert, Freigaben aktiviert, Benutzer mit gleichem Namen wie der Benutzer unter Linux. Bei mir "frutz" = "frutz", Workgroup = Workgroup unter Win98SE ist die default-Einstellung, kann bleiben.
Wechsel in eine Konsole unter linux, als root arbeiten!
Mit smbpasswd -a "Benutzer" das Samba-Passwort setzen - Win98SE-Login = Linux-Login = Sambapasswort!!
Jetzt der Samba-Config-File für einen Share ("Eigen") und einen gemeinsamen Drucker über Samba.
/etc/samba/smb.conf
[global]
workgroup = workgroup
printing = cups
printcap name = cups
load printers = yes
security = user
[eigen]
path = /home/frutz/ShareWin98 ##dieser Ordner muß im Home-Verzeichnis des
##Users angelegt sein##
writeable = true
valid users = frutz
[printers]
writable = no
public = yes
guest ok = yes
writeable = yes
printer admin = root
printable = yes
path = /tmp
browseable = no
[print$]
path = /etc/samba/drivers
browseable = yes
guest ok = yes
read only = yes
write list = root
Neustart mit "/etc/init.d/smb restart" und "/etc/init.d/nmb restart", Check mit smbclient -L localhost
Share-Ordner und Printer werden angezeigt
dann
smbpasswd -a root ausführen - Sambapasswort für den eigentlich unerwünschten user root muß angelegt werden, dann kann man
cupsaddsmb -a -v ausführen - dadurch wird samba mit cups verbunden.
dann in den files /etc/cups/mime.convs und /etc/cups/mime.types die Zeilen mit
"application/octet-stream" aktivieren (Kommentarzeichen "#" entfernen). Auf diese Weise werden die Daten, die von Windows aus zum Drucker geschickt werden nicht noch einmal gefiltert sondern "roh" weitergereicht.
cups neustarten ("/etc/init.d/cups restart")
Jetzt zurück in den Guest - es kann ein bischen dauern, bis der Drucker angezeigt wird. Ansonsten einfach Neustarten, dann geht man ganz normal über Drucker hinzufügen, als Netzwerkdrucker einrichten und dann die Treiber-CD parat haben...
Den Share-Ordner habe ich mit "Eigene_Dateien" verknüpft...
Ergänzend könnte man den Samba-config-file auch noch einfacher gestalten:
[printer1] --ohne die Sektion [printers] und [print$]
printable = yes
print command = /usr/bin/lpr -l %s
printer = standarddrucker
read only = yes
guest ok = yes
wäre auch möglich - hier wird der Standarddrucker (wenn man nur einen hat ist es der eine eben) direkt angesprochen und durch die Option "-l" bekommt cups gesagt, dass es die Daten ebenfalls wieder "roh" weiterleiten soll.
Außerdem eine kleine Klippe, die mich Zeit gekostet hat: Auch bei cups muß das root-Passwort bei Erstgebrauch gesetzt werden
"lppasswd -a root" ist der entsprechende Befehl
Das Webfrontend von cups findet sich unter "http://localhost:631/printers" im Browser.
So das wars, vielleicht ist es mal jemandem nützlich

Gruß
Siegfried