Seite 1 von 1

Ordner freigabe mit Player

Verfasst: 09.08.2006, 12:13
von gerd-im-netz
Hai....

ich habe unter Win XP als Host mit dem VMX Builder eine neue virtuelle Maschine erstellt, Platte gebastelt ect..., alles OK, auch die Installation von Suse 10.0 (Gast) lief ohne Probleme.

Wie kann ich mit dem Player z.B. mein /home Verzeichnis freigeben, oder mit irgendeinem Ordner unter Windows Dateien austauschen???
Oder geht das nur über den Samba Server?
Ich habe zwar hier im Forum gesucht, aber nix passendes gefunden :shock:

Danke für Eure Hilfe.
Gerd

Verfasst: 09.08.2006, 12:41
von MSueper
Hallo,
Du kannst zwischen Suse Gast und Windows Host Dateien GENAUSO austauschen als sei der Gast ein eigenständigerRechner.

Voraussetzung: beide Maschinen müssen sich min. mal per Ping erreichen können

Möglichkeiten:
-1- Moderne Linuxe bieten die Möglichkeit Windows-Freigaben direkt zu nutzen (smb-Client), selber (= auf Linux-Seite) was freigeben geht damit aber noch nicht. Suse hat dazu einen Menü-Punkt (mittleres Menü).
-2- VMWare-Mount Utility, damit kann man offline die virt. Platten auslesen und so Daten vom Gast abziehen
-3- Samba => damit kannste dann auf dem Linux-System eine Freigabe erstellen
-4- scp, per WinSCP kannste Files, notfalls auch ganze Ordner auf den Linux-Rechner kopieren und von dort holen. Dazu muss der sshd laufen. Das Ganze ist zwar langsam, aber dafür SEHR einfach zu erreichen.
-5- FTP, wie scp, nur schneller, wird aber zunehmend seltener direkt eingerichtet.
-6- VMWare Shared Folder, davon halte ich aber nichts, weil es mit jeder neuen Version wieder anders ist.
Martin

Verfasst: 09.08.2006, 16:20
von gerd-im-netz
Danke ich werds mal ausprobieren...
Gibt es irgendwo ein Tutorial für den Player, das über die Basis-Installation hinausgeht???

Verfasst: 09.08.2006, 16:30
von looping
Gibt es irgendwo ein Tutorial für den Player, das über die Basis-Installation hinausgeht???


soweit ich weiß nicht - der player ist ja eigentlich auch nicht dafür gedacht, dass "irgendwelche user" damit rumspielen, sondern lediglich um eine vom admin bereitgestellte virtuelle maschine abspielen zu können. von daher beläuft sich die doku dann auch nur auf "einschalten" und "ausmachen".

wenn du wissen willst, was sonst alles möglich ist, musst du ein bisschen mit dem user-manual der workstation rumspielen (es gibt hier im forum einen link zum deutschen user-manual). natürlich geht nicht alles - aber vieles.

Verfasst: 10.08.2006, 08:23
von gerd-im-netz
hmm....
Anscheinend liegt mein Problem doch eher in falschen Netzwerkeinstellungen:

ifconfig -a auf den Linux Gast sagt (DHCP ist deaktiviert, mit einer festen IP):
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0C:29:8C:5F:7E
inet addr:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::20c:29ff:fe8c:5f7e/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1021 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:130 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:108156 (105.6 Kb) TX bytes:13061 (12.7 Kb)
Base address:0x1090 Memory:e8820000-e8840000

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:907 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:907 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:56092 (54.7 Kb) TX bytes:56092 (54.7 Kb)

sit0 Link encap:IPv6-in-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

.... und ipconfig /all auf dem Windows Host:
Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : laptop
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet8:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMne
t8
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-08
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.91.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::250:56ff:fec0:8%4
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%4
fec0:0:0:ffff::2%4
fec0:0:0:ffff::3%4

Ethernetadapter VMware Network Adapter VMnet1:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : VMware Virtual Ethernet Adapter for VMne
t1
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-56-C0-00-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::250:56ff:fec0:1%5
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%3
fec0:0:0:ffff::2%3
fec0:0:0:ffff::3%3

Auf beiden Rechnern ist die Firewall deaktiviert, eigentlich hatte ich gedacht, dass ich mit ping 192.168.0.2 vom Windows Host die virtuelle Maschine erreiche???
Wo liegt mein Fehler :?:

Gerd

Verfasst: 11.08.2006, 00:10
von continuum
Hat dein Gast denn auch eine vmnet1 Karte ?

Verfasst: 11.08.2006, 08:23
von gerd-im-netz
hab's selbst gefixt, trotzdem danke für die Hinweise :grin: