VMware-player mit einem Trick unter ArchLinux installieren
Verfasst: 02.07.2006, 18:20
Hallo zusammen.
Da ich durch verschiedene Installationen des VMware-players unter Linux-Distributionen meine Erfahrungen gesammelt habe, weiss ich, dass das Installations-Script von VMware-player die Verzeichnisse rc0.d bis rc6.d erwartet, um seine Start- und Stop-Scripte dort unterzubringen.
Auf Slackware basierenden Distributionen wie zB ArchLinux gibt es diese Verzeichnisse nicht.
Der Trick besteht darin, die Verzeichnisse händisch zu erstellen und die entsprechenden Links zu setzen.
Wenn das geschehen ist, startet die Installation des VMware-players ohne Hänger durch.
Danach muss in die Datei /etc/rc.conf unter Daemons, die zu starten sind beim Booten, nur vmware eingetragen werden.
Die händisch erstellten Verzeichnisse können danach gelöscht werden, denn ArchLinux greift darauf ja nicht zurück.
Da ich das so gemacht habe, kann ich nun den VMware-player starten, ein Symbol wird unter Start -> System angelegt.
Ob es unter Slackware selbst geht, kann ich nicht sagen, da ich es nicht installiert habe, aber vielleicht kann es ja jemand, der es installiert hat, testen und dann berichten.
Gruss
Manfred
Da ich durch verschiedene Installationen des VMware-players unter Linux-Distributionen meine Erfahrungen gesammelt habe, weiss ich, dass das Installations-Script von VMware-player die Verzeichnisse rc0.d bis rc6.d erwartet, um seine Start- und Stop-Scripte dort unterzubringen.
Auf Slackware basierenden Distributionen wie zB ArchLinux gibt es diese Verzeichnisse nicht.
Der Trick besteht darin, die Verzeichnisse händisch zu erstellen und die entsprechenden Links zu setzen.
Wenn das geschehen ist, startet die Installation des VMware-players ohne Hänger durch.
Danach muss in die Datei /etc/rc.conf unter Daemons, die zu starten sind beim Booten, nur vmware eingetragen werden.
Die händisch erstellten Verzeichnisse können danach gelöscht werden, denn ArchLinux greift darauf ja nicht zurück.
Da ich das so gemacht habe, kann ich nun den VMware-player starten, ein Symbol wird unter Start -> System angelegt.
Ob es unter Slackware selbst geht, kann ich nicht sagen, da ich es nicht installiert habe, aber vielleicht kann es ja jemand, der es installiert hat, testen und dann berichten.
Gruss
Manfred