Hallo,
habe vorher genau die Threads durchgelesen, aber nichts Passendes gefunden.
Auf meinem Laptob ist mein Hostsystem Linux Ubuntu 5.10 und mein Gastsystem WIN2000. Ich benutze den VMWare Player.
Solange ich an meinem Netzwerk angeschlossen bin funktioniert der Datenaustausch zwischen Host und Gast super.
Habe ich keine Verbindung zu meinem Netzwerk (wenn ich z.B unterwegs bin), erhalte ich keinen Zugang zu den Daten, die auf meinem Host liegen.
Welche einfach Möglichkeit gibt es den Datenaustausch zu gewährleisten, ohne an einem Netzwerk angeschlossen zu sein?
Ich bin kein Profi und benötige daher echte Hilfe, also keine Stichworte sondern wenns geht etwas mehr.
Wäre schön, wenn Ihr mir da helfen könntet.
Grüße Wolfgang
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Datenzugriff Host/Gast ohne Anschluß an Netzwerk?
-
- Guru
- Beiträge: 2237
- Registriert: 21.09.2005, 00:12
Wie schon gesagt lasse ich meine Gastsystem WIN2000 über den VMWare Player abspielen.
Die Einstellung "Hostonly" habe ich auch schon ausprobiert, leider habe mit dieser Einstellung keinen Zugang auf mein Hostsystem.
Wenn eine Datenübertragung mit der Einstellung "Hostonly" möglich sein soll, wie ist dann die Vorgehensweise?
Ich habe mir das VMWARE PDF-Handbuch angeschaut.
Wenn ich das richtig verstanden habe, so muß in VMWare Workstation die Einstellungen für Share Folder vorgenommen werden.
Gibt es auch eine Möglichkeit wenn der Player verwendet wird?
Die Einstellung "Hostonly" habe ich auch schon ausprobiert, leider habe mit dieser Einstellung keinen Zugang auf mein Hostsystem.
Wenn eine Datenübertragung mit der Einstellung "Hostonly" möglich sein soll, wie ist dann die Vorgehensweise?
Ich habe mir das VMWARE PDF-Handbuch angeschaut.
Wenn ich das richtig verstanden habe, so muß in VMWare Workstation die Einstellungen für Share Folder vorgenommen werden.
Gibt es auch eine Möglichkeit wenn der Player verwendet wird?
Ich habe auf meinem Gastsystem (WIN2000) einen Ordner freigegeben.
Dieser ist im Netzwerk sichtbar und darauf kann zugegriffen werden.
Ich möchte aber auf meinem Hostsystem (Linux Ubuntu) zugreifen können, ohne am Netzwerk angschlossen zu sein.
Vieleicht stehe ich auch auf der Leitung, aber ich weiß beim besten Willen nicht wie ich diese Verbindung hinbekommen soll.
Bitte, wäre schön, wenn mir jemand das detailierter erklären könnte, wie gesagt ich noch Anfänger.
Danke im voraus
Wolfgang
Dieser ist im Netzwerk sichtbar und darauf kann zugegriffen werden.
Ich möchte aber auf meinem Hostsystem (Linux Ubuntu) zugreifen können, ohne am Netzwerk angschlossen zu sein.
Vieleicht stehe ich auch auf der Leitung, aber ich weiß beim besten Willen nicht wie ich diese Verbindung hinbekommen soll.
Bitte, wäre schön, wenn mir jemand das detailierter erklären könnte, wie gesagt ich noch Anfänger.
Danke im voraus
Wolfgang
Ich verstehe zwar auch nicht was dagegen Spricht Software für netzwerkbasierten Dateiaustausch im Host zu Installaieren damit du von Gastsystemen aus zugreifen kannst. Wobei das auch noch die flexiebelste Lösung ist die ich mir vorstellen kann. Du kannst ja auch zwei virtuelle Netze kreieren aber nun denn.
Selbstverständilch kannst du auch eine physische Partition auf deinem Host erstellen und diese mit FAT32 formatieren. Diese kannst du dann als nonpersistent Device an den Gast verfüttern bzw vom Gast auswerfen. Merke es kann der Gast oder der Host darauf zugreifen nicht aber beide gleichzeitig!
Wenn du auf Unixextensions und Dateigrössen jenseits der 4 GB nicht verzichten kannst gibt es auch Windowstreiber für Reiserfs ( habe ich aber selber nie benutzt ) Eine Neuinstallation von Ubuntu ist nicht nötig wenn der Plattenplatz keine neue Partition hergibt denn es gibt ja nette Tools wie Parted um welche zu verkleinern. Backup mit z.B. der Partimage Linux Live CD ist vorher aber trotzdem Plicht.
Selbstverständilch kannst du auch eine physische Partition auf deinem Host erstellen und diese mit FAT32 formatieren. Diese kannst du dann als nonpersistent Device an den Gast verfüttern bzw vom Gast auswerfen. Merke es kann der Gast oder der Host darauf zugreifen nicht aber beide gleichzeitig!
Wenn du auf Unixextensions und Dateigrössen jenseits der 4 GB nicht verzichten kannst gibt es auch Windowstreiber für Reiserfs ( habe ich aber selber nie benutzt ) Eine Neuinstallation von Ubuntu ist nicht nötig wenn der Plattenplatz keine neue Partition hergibt denn es gibt ja nette Tools wie Parted um welche zu verkleinern. Backup mit z.B. der Partimage Linux Live CD ist vorher aber trotzdem Plicht.
Ich habe nichts gegen eine Software für netzwerkbasierenden Datenaustausch.
Bitte könntet Ihr konkreter werden, sonst ist mir nicht damit geholfen.
Welche Software soll das sein und gibt es evtl. eine Anleitung oder etwas ähnliches?
Möchte aber auch nochmal auf die Netzwerkeinstellung Hostonly kommen.
Warum kann ich bei dieser Netzwerkeinstellung mein Hostsystem nicht sehen bzw. ansprechen?.
Bitte könntet Ihr konkreter werden, sonst ist mir nicht damit geholfen.
Welche Software soll das sein und gibt es evtl. eine Anleitung oder etwas ähnliches?
Möchte aber auch nochmal auf die Netzwerkeinstellung Hostonly kommen.
Warum kann ich bei dieser Netzwerkeinstellung mein Hostsystem nicht sehen bzw. ansprechen?.
Richte einen SAMBA Server ein. Dazu das zu Samba gehörende Tools namens Swat damit du mittels Firefox alles per Maus klicken kannst.
http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... light=swat
Die Verionsnummern sind mittlerweile bei 3.xx angelangt, das Howto ist gründlich aber dennoch aktuell. Wenn du beginnst sollten alle beteiligten Systeme sich anpingen lassen können. Swat ist per default abgeschaltet Ich meine unter Ubuntu ist der passende Eintrag in /etc/inetd mit einer # auskommentiert und in /etc/sevices schon vorhanden. Service in /etc/init.d neu starten und schon sollte http://localhost:901 erreichbar sein. Alternatives Fronted wäre Webmin und das Samba Modul ( www.webmin.com ) oder ein Editor ( Hardcore mach ich selber auch nicht gerne )
http://www.linuxforen.de/forums/showthr ... light=swat
Die Verionsnummern sind mittlerweile bei 3.xx angelangt, das Howto ist gründlich aber dennoch aktuell. Wenn du beginnst sollten alle beteiligten Systeme sich anpingen lassen können. Swat ist per default abgeschaltet Ich meine unter Ubuntu ist der passende Eintrag in /etc/inetd mit einer # auskommentiert und in /etc/sevices schon vorhanden. Service in /etc/init.d neu starten und schon sollte http://localhost:901 erreichbar sein. Alternatives Fronted wäre Webmin und das Samba Modul ( www.webmin.com ) oder ein Editor ( Hardcore mach ich selber auch nicht gerne )
Hallo minimike,
danke für Deine Hilfe.
Um einem Mißverständnis vorzubeugen, möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß im "normalen" Netzwerk PC, Laptob und VM erreichbar sind.
Ich möchte, daß wenn ich nicht am Netzwerkswitch angeschlossen bin, auch dann zwischen Host und Gast Daten austauschen.
Sobald ich vom Netzwerk getrennt bin, ist ein Datenaustausch nicht mehr möglich, da im virtuellen Netzwerk mein Hostsystem nicht erkannt wird.
Samba ist installiert und der Datenaustausch funktioniert gut zwischen Linux - WIN.
Vieleicht habe ich auch Dich mißverstanden, deshalb möchte ich nochmal fragen - Stellt der SAMBA Server die Verbindung zwischen Host und Gast her, ohne am Netzwerk angeschlossen zu sein?
Wenn ja werde ich umgehend Deinem Vorschlag folgen.
Bitte um kurze Bestätigung.
Gruß Wolfgang
danke für Deine Hilfe.
Um einem Mißverständnis vorzubeugen, möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß im "normalen" Netzwerk PC, Laptob und VM erreichbar sind.
Ich möchte, daß wenn ich nicht am Netzwerkswitch angeschlossen bin, auch dann zwischen Host und Gast Daten austauschen.
Sobald ich vom Netzwerk getrennt bin, ist ein Datenaustausch nicht mehr möglich, da im virtuellen Netzwerk mein Hostsystem nicht erkannt wird.
Samba ist installiert und der Datenaustausch funktioniert gut zwischen Linux - WIN.
Richte einen SAMBA Server ein. Dazu das zu Samba gehörende Tools namens Swat damit du mittels Firefox alles per Maus klicken kannst.
Vieleicht habe ich auch Dich mißverstanden, deshalb möchte ich nochmal fragen - Stellt der SAMBA Server die Verbindung zwischen Host und Gast her, ohne am Netzwerk angeschlossen zu sein?
Wenn ja werde ich umgehend Deinem Vorschlag folgen.
Bitte um kurze Bestätigung.
Gruß Wolfgang
Nein der Sambaserver ist die Software auf dem Linuxsystem was Windowskompatiebel Dateifreigaben und ähnliches auf dem Rechner der diesen Dienst anbietet liefert. Du kanst mehrere Sambaserver im Netzwerk haben. Beispiel
Die VMwaregäste kommen an den Firmenstorage, an das Windows 2000 und auf die Freigaben im Laptop. Fehlt das Netzwerk weil kabel gekappt gibz es nur noch den SMB Server auf dem Laptop
Code: Alles auswählen
Dateistorage 50000 GB
Sambadateiserver
|
Firmennetzwerk
/ \
Büro Laptop
Win2000 Ubuntu
SMB Freigaben SMB Freigabe
\
VMwaregäste
Die VMwaregäste kommen an den Firmenstorage, an das Windows 2000 und auf die Freigaben im Laptop. Fehlt das Netzwerk weil kabel gekappt gibz es nur noch den SMB Server auf dem Laptop
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast