ich habe unter Windows 10 den VMware Player 12.5.3 build-5115892 installiert, damit eine VM erstellt und dort Ubuntu 16.04 als Gast und auch die VMware Tools (die originalen nicht die "open"-Variante) installiert.
Anschließend habe ich ein Shared Folder auf eine NTFS-Partition erstellt. Diese wird korrekt eingebunden unter mnt/hgfs und ich kann mit Ubuntu und Software wie z.B. LibreOffice Writer normal darauf zugreifen. Bei mir macht aber Thunderbird Probleme beim Zugriff auf seinen Profilordner, der ebenfalls in dem Shared Folder liegt. (Wer dazu Details wissen will: Thread im Ubuntuusers-Forum)
Um dem Problem auf die Schliche zu kommen, brauche ich mehr Infos darüber, mit welchen mount- oder vmhgfs-Optionen eine NTFS-Partition als Shared-Folder eingebunden wird. (Eventuell werden Optionen verwendet die Thunderbird nicht mag.) Ich finde aber keinen Eintrag in der fstab.
1. Wie werden Shared Folder in Linuxsystemen eingebunden, welche Konfigdateien werden verwendet und wo liegen diese?
2. Wie binde ich den Shared Folder korrekt in die fstab ein?
Ein Problem habe ich zudem festgestellt:
Laut VMware kann man mit der Syntax
Code: Alles auswählen
mount -t vmhgfs .host:/foo /tmp/foo
einen vorhandenen Shared Folder namens "foo" von Hand an einer gewünschten anderen Stelle im Dateisystem (/tmp/foo) mounten.
Wenn ich diese Syntax in Terminal verwende (entsprechend angepasst natürlich) bekomme ich die Meldung "No such device"
3. Was mache ich falsch? Oder ist die Shared Folder Funktion bei mir doch nicht fehlerfrei installiert?
Da ich bisher mein Thunderbird-Problem per Foren nicht lösen konnte, hoffe ich, hier genug Infos zu erhalten, dass ich es selber lösen kann.

Gruß
nzc