Ich möchte folgenden Setup betreiben:
- Host ist ein Ubuntu 14.04.1 Server (ohne GUI, Serverinstallation). Das System hat 2 Netzwerkinterfaces: p1p1 und p3p1.
- Als Gast kommt ebenfalls ein gleiches Ubuntu zum Zug.
Das System ist mit einem Interface (p3p1) an einem LAN, und mit p1p1 an einem WAN (ausserhalb des Routers) angeschlossen. die Idee ist, dass der Gast direkt auf dem WAN ein Proxy anbietet, ohne Konnektivität ins LAN, aber über den Host, welcher im LAN sitzt, kontrolliert werden kann.
Dazu ist auf dem Host lediglich p3p1 aktiviert. p1p1 ist zwar auch sichtbar, aber ohne IP:
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/network/interfaces
## The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto p3p1
iface p3p1 inet static
address 192.168.0.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 8.8.8.8 8.8.4.4
auto p1p1
iface p1p1 inet manual
$ ifconfig
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1
RX packets:247 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:247 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:19698 (19.6 KB) TX bytes:19698 (19.6 KB)
p1p1 Link encap:Ethernet HWaddr 80:ee:73:7c:74:57
UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:446 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:54367 (54.3 KB) TX bytes:0 (0.0 B)
p3p1 Link encap:Ethernet HWaddr 80:ee:73:7c:74:56
inet addr:192.168.0.10 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:579 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:170 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:51420 (51.4 KB) TX bytes:16561 (16.5 KB)
(Anmerkung: ich habe auch die Variante mit gar nicht konfiguriertem p1p1 getestet, d.h. die letzten beiden Zeilen aus interfaces auskommentiert, aber mit demselben Problem).
Das Problem ist nun, p3p1 in die VM zu bekommen. Dazu habe ich mich an die Anleitung unter https://joekuan.wordpress.com/2012/12/12/vmplayer-how-to-bridge-to-a-specific-network-port/ gehalten:
Code: Alles auswählen
# vmnet-bridge -n 2 -i p3p1 -d /var/run/vmnet-bridge-2.pid -1vmnet2
# mknod /dev/vmnet2 c 119 4
# vmnet-netifup -d /var/run/vmnet-netifup-vmnet2.pid /dev/vmnet2 vmnet2
/dev/vmnet2: No such device or address
Und über diesen Fehler komme ich nicht mehr hinaus. Komischerweise bekam ich das ursprünglich problemlos zum Laufen, und das Interface war im Gast auch korrekt vorhanden. Nach dem Reboot des Hosts verschwand sie aber wieder, und seither bekomme ich diesen Fehler.
Am plausibelsten erscheint mir, dass irgend ein Dienst laufen sollte, der bei der Installation des VMPlayers gestartet wurde, aber nach einem Reboot nicht mehr hochkommt. Kann das sein? Ich habeden Player installier mit:
Code: Alles auswählen
bash VMware-Player-12.1.0-3272444.x86_64.bundle --eulas-agreed
bash VMware-VIX-1.15.2-3272444.x86_64.bundle
Bin für jeden Hinweis dankbar

Klaymen