Seite 1 von 1

virtuelles Laufwerk für mehrere VMs nutzen

Verfasst: 10.09.2014, 09:53
von Pf@nne
Moin,

ich stehe gerade auf dem Schaluch...... :(

Ich habe mehrere Windows VMs am Laufen.
Nun möchte ich, dass alle VMs auf ein gemeinsames virtuelles Laufwerk zugreifen können.
Hierzu habe ich unter der ersten Maschine eine *.vdmk erstellt.

Die neue Platte wird mir auch als Device angezeigt.
Ich kann das Laufwerk aber nach dem Start der VM nicht sehen.
Zu sehen ist nur das Laufwerk c:.

Was mache ich falsch?
Muss da zusätzlich noch was verknüpft werden?
Fehlt da ein "shared Folder" um auf den Ort der *.vdmk zugreifen zu können?

Gruß
Pf@nne

Verfasst: 10.09.2014, 10:17
von bits75
Nach dem Hinzufügen dieser vmdk musst du diese auch unter deinem OS noch über den Festplattenmanager einbinden. Genau so, als würdest Du in deinen PC eine neue Platte stecken.

Liebe Grüße
Seb

Verfasst: 10.09.2014, 10:25
von Pf@nne
über den Festplattenmanager einbinden

Wie genau geht das?
Eine pysikalische Platte wird doch im BIOS "angemeldet" und ist dann im OS einfach da?

EDIT:
Im Gerätemanager sehe ich zwei VM-Platten, zugriff habe ich aber nur auf die eine (c:).

EDIT:
Im Geräte Manager sehe ich die Platte als nicht aktiviert.
Die ist weder Formatiert noch partitioniert, wie kann ich das nachträglich machen?

Verfasst: 10.09.2014, 10:57
von Pf@nne
Hab's verstanden.......

Die neue Festplatte musste erst formatiert und partitioniert werden....

Läuft.....

Verfasst: 10.09.2014, 11:04
von JustMe
Au weia...

Die neue vmdk ist wie eine neue leere Platte. Das heisst, dass da noch kein Dateisystem drauf ist. Es ist hier nicht wie mit USB-Platten oder so, die man bereits vorformatiert vom Grabbeltisch in der Media-Hoelle eigener Wahl gefischt hat.

Ansonsten:
Ein "Windows" ist erst einmal pauschal absolut nicht darauf eingerichtet, dass da noch irgendwer anders (z.B. ein anderes Windows) auf einer seiner Platten rumpfuscht. Sobald von beiden Seiten nur je 1x drauf geschrieben wurde, duerften alle Daten darauf kaputt sein.
Windows Server bieten dazu einen Filter namens Cluster-Software an, die den Zugriff auf solche Cluster-Volumes regelt.
Fuer "einfache" Windows-Versionen bietet sich eher an, ein gemeinsames Laufwerk von einer der VMs als Netzwerkfreigabe anzubieten. Da ist dann naemlich die notwendige Zugriffsregelung direkt drin implementiert.