Kurze Frage:
Eine VM läuft bei mir am Gateway. Dieser liefert für alle Geräte DHCP Adressen und leitet den Netzwerkverkehr ins Internet weiter.
Wie muss ich eine VM (im VMX file) so konfigurieren, sodass die am selben Netz hängt, wie die User, also an einer realen Netzwerkkarte?
Weiters:
Wie konfiguriere ich eine VM im VMX file so, dass ein anderes VMNet angesprochen wird?
Ist das mit "ethernet0.vnet = "vmnet1" ?
Muss da ethernet0.networkName zusammenpassen oder ist das "nur" ein Name?
Wo finde ich noch Netzwerkkonfigurationen des VMware Players?
Ist die ausschließlich im vmx file oder auch woanders?
PS: Server ohne GUI
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Diverse Netzwerkfragen mit VM Player, reales Netz, vmnet1
Antwort darauf:
Ich hatte vergeben, dass sich die Netzwerkkarte an ein Netzwerk mit Namen verbinden soll UND an ethernet0.vnet=vmnet1.
Das funktionirte nicht, durch auskommentieren der Namensverbindung gehts.
Weiters habe ich schon einige gebrückte Verbindungen, namens Net1,Net2, etc.
An diese kann sich eine VM nicht anhängen, an VMNet1, welches an Net1 (beispielsweise) gebrückt wird, hingegen schon.
Merkwürdigerweise ist diese Konfig aber noch übrig vom VM Server 2, unter dem es funktionierte....
Noch ein Hinweis:
Der VMWare player kann auch die VMNets konfigurieren, ist aber scheinbar nicht vorgesehen von VMWare.
Hiermit kann man den Player starten:
Quelle:
http://communities.vmware.com/message/1545346
Scheint auch unter Windows so zu sein, dass es irgendwo ein Program gibt, welches nicht sofort gefunden werden soll.
Ich hatte vergeben, dass sich die Netzwerkkarte an ein Netzwerk mit Namen verbinden soll UND an ethernet0.vnet=vmnet1.
Das funktionirte nicht, durch auskommentieren der Namensverbindung gehts.
Weiters habe ich schon einige gebrückte Verbindungen, namens Net1,Net2, etc.
An diese kann sich eine VM nicht anhängen, an VMNet1, welches an Net1 (beispielsweise) gebrückt wird, hingegen schon.
Merkwürdigerweise ist diese Konfig aber noch übrig vom VM Server 2, unter dem es funktionierte....
Noch ein Hinweis:
Der VMWare player kann auch die VMNets konfigurieren, ist aber scheinbar nicht vorgesehen von VMWare.
Hiermit kann man den Player starten:
Code: Alles auswählen
cd /usr/lib/vmware/bin
ln -s /usr/lib/vmware/bin/appLoader vmware-netcfg
ln -s /usr/lib/vmware/bin/vmware-netcfg /usr/bin/vmware-netcfg
Quelle:
http://communities.vmware.com/message/1545346
Scheint auch unter Windows so zu sein, dass es irgendwo ein Program gibt, welches nicht sofort gefunden werden soll.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Sowohl die VMware-Server als auch Workstation und somit auch der Player bringen den VMware-Netzwerkeditor als Datei "vmware-netcfg" mit. Bei Player und Workstation gab es aber einige verbuggte Versionen, bei denen der Installer das Kopieren derselben vergaß. Dazu gibt es aber hier auch einen entsprechenden Thread, wie man dieses Problem behebt.
Da Linux aber auch heute noch immer kein Desktop-Produkt wie MacOS oder Windows ist, hat VMware erst sehr spät ein entsprechendes Tool integriert. Vorher mußte das linuxlike in den jeweiligen Conf-Dateien per Editor manuell erledigt werden.
Da Linux aber auch heute noch immer kein Desktop-Produkt wie MacOS oder Windows ist, hat VMware erst sehr spät ein entsprechendes Tool integriert. Vorher mußte das linuxlike in den jeweiligen Conf-Dateien per Editor manuell erledigt werden.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast