Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VMplayer4 auf SBS2011 als geplanter Task
VMplayer4 auf SBS2011 als geplanter Task
Hallo! Ein hundealtes aber wichtiges Programm muß bei uns weiterlaufen trotz Wechsels auf SBS2011 Essentials. Dieses Programm läuft in Win XP SP3 als VM und wird per Remote-Steuerung angesprochen. Das funktioniert gut. Wenn der Server aber mal nachts neu starten wg. Updates soll die VM bei Systemstart neu gestartet werden. Als geplanter Task funktioniert es aber nicht. Der Task wird gestartet, aber der Player kommt nicht hoch. Habe alles probiert als Aktion im Taskplaner:
"pfad/player.exe" "pfad/vm.vmx"
Batch mit Pfaden und Kommandos
VBS-Script mit entspr. Befehlen
Der Task soll auch unabhängig von der Nutzeranmeldung gestartet werden und hat auch höchste Rechte.
Immer wird der Task als gestartet markiert aber es läuft nichts. Ich vermute ein Rechteproblem. Ich habe einen extra User angelegt für den Taskplaner angelegt mit admin-Rechten.
Wer kann hier helfen?
"pfad/player.exe" "pfad/vm.vmx"
Batch mit Pfaden und Kommandos
VBS-Script mit entspr. Befehlen
Der Task soll auch unabhängig von der Nutzeranmeldung gestartet werden und hat auch höchste Rechte.
Immer wird der Task als gestartet markiert aber es läuft nichts. Ich vermute ein Rechteproblem. Ich habe einen extra User angelegt für den Taskplaner angelegt mit admin-Rechten.
Wer kann hier helfen?
continuum hat geschrieben:Start die VM per vmrun - und wunder dich nicht wenn du sie nicht siehst - das ist normal
Hallo Ulli,
danke für die sehr schnelle Antwort. Ist vmrun ein Bestandteil eines Paketes von VMWare? Bei my.vmware.com ergibt eine Suche nach vmrun 0 Ergebnisse. Wo kann ich es herbekommen?
Nochmals danke.
VG ahaupt
Hallo Ulli,
ich hab das Paket VIX bei vmware heruntergeladen und installiert und darin vmrun.exe gefunden. Mit
">pfad<\vmrun.exe -T player start >pfad<\vm.vmx" in einer batch-Datei
kann ich die VM starten, mußte aber zunächst noch die vixwrapper-config.txt anpassen.
Beschreibung unter
http://lab4.org/wiki/Zabbix_Appliance_installieren
dort unter der Überschrift "Appliance Headless starten:"
Nur als geplanter Task läuft es nicht, auch nicht "unsichtbar".
Hast Du noch eine Idee?
VG ahaupt
ich hab das Paket VIX bei vmware heruntergeladen und installiert und darin vmrun.exe gefunden. Mit
">pfad<\vmrun.exe -T player start >pfad<\vm.vmx" in einer batch-Datei
kann ich die VM starten, mußte aber zunächst noch die vixwrapper-config.txt anpassen.
Beschreibung unter
http://lab4.org/wiki/Zabbix_Appliance_installieren
dort unter der Überschrift "Appliance Headless starten:"
Nur als geplanter Task läuft es nicht, auch nicht "unsichtbar".
Hast Du noch eine Idee?
VG ahaupt
Ich habe die Nachfrage zum Anlaß genommen, vmrun direkt in der Aufgabenplanung aufzurufen (ich hatte vorher eine batch). Als optionale Parameter habe ich "-T player start >pfad</vm.vmx" eingetragen. Der process explorer von sysinternals zeigt auch für kurze Zeit einen Prozeß vmrun an. der vmplayer-Prozeß ist auch vorhanden. In seinen Eigenschaften zeigt er auch die korrekte commandline an (Pfad zur vm.vmx). Aber die VM ist remote nicht zu erreichen. Auch im Netzwerk ist sie nicht zu sehen oder zu finden.
In der Aufgabenplanung ist eingestellt:
Allgemein: Benutzerkonto: der Taskplanerbenutzer (Administrator)
unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen (gewählt)
mit höchsten Privilegien ausführen (gewählt)
Trigger: jeden Morgen 6.00 Uhr
Aktion: Pfad/vmrun.exe mit Argumenten "-T start ..."
Bedingungen: nichts gewählt
Einstellungen: Ausführen bei Bedarf zulassen (gewählt)
Verlauf: Die Aufgabe wird ausgeführt und wird erfolgreich beendet mit Rückgabecode: 4294967295
VG ahaupt
In der Aufgabenplanung ist eingestellt:
Allgemein: Benutzerkonto: der Taskplanerbenutzer (Administrator)
unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen (gewählt)
mit höchsten Privilegien ausführen (gewählt)
Trigger: jeden Morgen 6.00 Uhr
Aktion: Pfad/vmrun.exe mit Argumenten "-T start ..."
Bedingungen: nichts gewählt
Einstellungen: Ausführen bei Bedarf zulassen (gewählt)
Verlauf: Die Aufgabe wird ausgeführt und wird erfolgreich beendet mit Rückgabecode: 4294967295
VG ahaupt
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Bist du Mitglied einer Domäne?2012-10-26T16:31:56.924+02:00| vmx| I120: DICT --- USER PREFERENCES C:\Users\Serveradmin\AppData\Roaming\VMware\preferences.ini
Wahnsinn, auch wenn bisher noch nichts dergleichen im Log auftaucht, wann hast du die vDISKs zuletzt mal geshrinkt und auf dem Host defragmentiert?2012-10-26T16:31:58.422+02:00| vmx| I120: DISKLIB-LINK : Opened 'D:\TFB\TFB.vmdk' (0xa): monolithicSparse, 83923560 sectors / 40.0 GB.
...
2012-10-26T16:31:58.828+02:00| vmx| I120: DISKLIB-LINK : Opened 'D:\TFB\TFB-0.vmdk' (0xa): monolithicSparse, 224910 sectors / 109.8 MB.
Bei diesen Grössen ist eine fortschreitende Fragmentierung die Regel.
@continuum
Fällt dir was dazu ein:
2012-10-26T16:31:56.971+02:00| vmx| I120: hread 16124 8776LICENSE: Running in restricted mode
Hallo Dayworker,
der VMPlayer läuft auf dem Domain-Controller. Die VM ist nicht in der Domäne angemeldet sondern soll nur remote aus dem Netzwerk erreichbar sein, um das o.g. alte Programm zur Verfügung zu stellen.
Die VM habe erzeugt, indem ich ein Acronis-Backup mit dem vCenter Standalone Converter in eine virtuelle Maschine gewandelt habe. Das WinXP in der VM läuft schon ewig und kann auch nicht neu aufgesetzt werden, weil das Installationsmedium für die o.g. wichtige Software nicht vorliegt (schlechter Vertrag mit dem damaligen IT-Dienstleister).
Ich werde Deinen Hinweis jetzt umsetzen und will folgendemaßen Vorgehen:
1. in der VM defragmentieren
2. in VMWare Player die VDisk defragmentieren
3. Shrinking mit VMWareTools in der VM
Ist das der richtige Weg?
VG ahaupt
der VMPlayer läuft auf dem Domain-Controller. Die VM ist nicht in der Domäne angemeldet sondern soll nur remote aus dem Netzwerk erreichbar sein, um das o.g. alte Programm zur Verfügung zu stellen.
Die VM habe erzeugt, indem ich ein Acronis-Backup mit dem vCenter Standalone Converter in eine virtuelle Maschine gewandelt habe. Das WinXP in der VM läuft schon ewig und kann auch nicht neu aufgesetzt werden, weil das Installationsmedium für die o.g. wichtige Software nicht vorliegt (schlechter Vertrag mit dem damaligen IT-Dienstleister).
Ich werde Deinen Hinweis jetzt umsetzen und will folgendemaßen Vorgehen:
1. in der VM defragmentieren
2. in VMWare Player die VDisk defragmentieren
3. Shrinking mit VMWareTools in der VM
Ist das der richtige Weg?
VG ahaupt
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
probier mal so eine batch wie diese:
Code: Alles auswählen
set vmrun="E:\Program Files\VMware\VMware VIX\vmrun.exe"
set VM="R:\xpmodevm\xpmode.vmx"
set VMdir=R:\xpmodevm
set VMrunlog=e:\autostart.log
rmdir /s /q "%vmdir%\caches"
rmdir /s /q "%vmdir%\*.lck"
del /s /q "%vmdir%\*.lck"
echo starting vmrun : %date% %time% >> %VMrunlog%
%vmrun% -T player start %VM% nogui
echo vmrun finished : %date% %time% >> %VMrunlog%
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Auf einem DC nebenher noch irgendwelche weitere SW laufen zu lassen, die ausserdem noch einen weiteren Benutzeraccount anlegt, ist wegen dessen geänderten Rechtevergabe und aufgrund der damit einhergehenden eingeschränkten Sicherheit wenig empfehlenswert.der VMPlayer läuft auf dem Domain-Controller. Die VM ist nicht in der Domäne angemeldet sondern soll nur remote aus dem Netzwerk erreichbar sein, um das o.g. alte Programm zur Verfügung zu stellen.
Falls du das ganze nicht zum Laufen bekommst, dürfte es damit zusammenhängen. Einen Virtualisierungs-Host läßt man daher besser immer ausserhalb der Domäne und steckt stattdessen nur die Gäste in eine solche.
Auf einem DC nebenher noch irgendwelche weitere SW laufen zu lassen, die ausserdem noch einen weiteren Benutzeraccount anlegt, ist wegen dessen geänderten Rechtevergabe und aufgrund der damit einhergehenden eingeschränkten Sicherheit wenig empfehlenswert.
Ich verstehe, was Du sagen willst, aber so allgemein würde ich den Satz nicht stehen lassen.
Es gibt zuhauf vom Hersteller supportete Lösungen etwa im Praxis- oder Kanzleibereich, die genau das machen.
Selbst bei der "mittleren" Datev-Musterlösung läuft der SQL-Server noch mit auf dem DC (der andere ist Apllikations- und Terminalserver), bei der "kleinen" gibt es eh nur einen Server.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Der SBS mag ein Sonderling sein, aber in meinen Augen sollte ein DC auch ein DC bleiben und nur die damit notwendigen Dienste anbieten. Selbst bei Exchange bin ich geteilter Meinung, dazu bietet die Virtualisierung einfach zuviele Möglichkeiten.
Hut ab aber davor, daß Hersteller von Praxis- oder Kanzlei-SW die Inst auf einem DC supporten. Man kann nur hoffen, daß diese dann bei Problemen oder Kompromitierung bzw Sicherheitsverstössen auch dafür schlußendlich die Haftung übernehmen.
Diese Möglichkeit sehe ich beim Consumer-Produkt VMware-Player jedoch nicht, zumal dessen kommerzieller bzw geschäftlicher Einsatz erst ab Version 5 gestattet und dafür dann unsinnigerweise eine Fusion-Lizenz erforderlich ist. Auf der anderen Seite muß man VMware ja fast dankbar sein, daß sie dort nur die Fusion-Lizenz verlangen. Die WS-Lizenz kostet ja fast das 5fache...
Hut ab aber davor, daß Hersteller von Praxis- oder Kanzlei-SW die Inst auf einem DC supporten. Man kann nur hoffen, daß diese dann bei Problemen oder Kompromitierung bzw Sicherheitsverstössen auch dafür schlußendlich die Haftung übernehmen.
Diese Möglichkeit sehe ich beim Consumer-Produkt VMware-Player jedoch nicht, zumal dessen kommerzieller bzw geschäftlicher Einsatz erst ab Version 5 gestattet und dafür dann unsinnigerweise eine Fusion-Lizenz erforderlich ist. Auf der anderen Seite muß man VMware ja fast dankbar sein, daß sie dort nur die Fusion-Lizenz verlangen. Die WS-Lizenz kostet ja fast das 5fache...
Hallo!
Vielen Dank an alle, die geholfen haben!
Ich habe die VM geshrinkt und dadurch viel Plattenplatz gespart.
Ich habe die VDisks defragmentiert.
Die Sicherheitsbedenken habe ich gelesen und verstehe den Hintergrund. Ich denke über eine gesonderte Hardware nach. Die VM kann ja ganz leicht umziehen
Und das Script von Continuum funktioniert jetzt als geplanter Task (wenn ich den geplanten Task manuell starte). Aber es wird auch zeitplangesteuert funktionieren! Das sehe ich morgen früh.
VG ahaupt
Vielen Dank an alle, die geholfen haben!
Ich habe die VM geshrinkt und dadurch viel Plattenplatz gespart.
Ich habe die VDisks defragmentiert.
Die Sicherheitsbedenken habe ich gelesen und verstehe den Hintergrund. Ich denke über eine gesonderte Hardware nach. Die VM kann ja ganz leicht umziehen

Und das Script von Continuum funktioniert jetzt als geplanter Task (wenn ich den geplanten Task manuell starte). Aber es wird auch zeitplangesteuert funktionieren! Das sehe ich morgen früh.
VG ahaupt
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast