Hallo,
ich kann ohne Probleme den vm ware player unter windows 8 preview installieren. Aber das System friert jedesmal ein, sobald ich versuche z.b. Ubuntu zu installieren.
Dabei ging es vor einiger Zeit problemlos. Nun nicht mehr.
Für eine Idee wäre ich dankbar.
Gruss Darlee
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
vm ware player und windows 8
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Du hast Probleme auf einem von VMware noch nicht freigegebenen Host-OS.
Das war zu erwarten und wird sich höchstwahrscheinlich ohne eine neue Workstation/Player-Version auch nicht ändern lassen, zumal Linux mit seinen monatlichen Kernelupdates auch für einige zusäzliche Probleme sowohl als Host- als auch als Gast-OS sorgt.
Das war zu erwarten und wird sich höchstwahrscheinlich ohne eine neue Workstation/Player-Version auch nicht ändern lassen, zumal Linux mit seinen monatlichen Kernelupdates auch für einige zusäzliche Probleme sowohl als Host- als auch als Gast-OS sorgt.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Nein, nicht unbedingt. Die genaue Linux-Version spielt meist keine Rolle, entscheidend ist immer die installierte Kernel-Version.
VMware testet seine Produkte bisher eigentlich immer nur mit dem zum Release einer Distribution mitgelieferten Kernel. Falls sich dieser zu sehr unterscheidet, gibt es sowohl auf dem Host als auch nachher im Gast einige Probleme. Auf dem Host scheitert dann meist die Kompilation der für das jeweilige VMware-Desktopprodukt benötigten Kernel-Module und im Gast scheitert dann auch schon mal die Kompilation der für die VMware-Tools benötigten Kernel-Module.
Das monatliche Kernel-Upgraden unter Linux sollte man daher auf einem für die Virtualisierung genutzten Rechner möglichst weit nach hinten verschieben, ansonsten scheitert dann schon mal das Laden der VMware-Kernelmodule...
VMware hat aber auf seiner Seite eine Web-Matrix mit den supporteten Gast-OS hinterlegt, bei dem solche Probleme dann ggf auch genannt werden.
VMware testet seine Produkte bisher eigentlich immer nur mit dem zum Release einer Distribution mitgelieferten Kernel. Falls sich dieser zu sehr unterscheidet, gibt es sowohl auf dem Host als auch nachher im Gast einige Probleme. Auf dem Host scheitert dann meist die Kompilation der für das jeweilige VMware-Desktopprodukt benötigten Kernel-Module und im Gast scheitert dann auch schon mal die Kompilation der für die VMware-Tools benötigten Kernel-Module.
Das monatliche Kernel-Upgraden unter Linux sollte man daher auf einem für die Virtualisierung genutzten Rechner möglichst weit nach hinten verschieben, ansonsten scheitert dann schon mal das Laden der VMware-Kernelmodule...
VMware hat aber auf seiner Seite eine Web-Matrix mit den supporteten Gast-OS hinterlegt, bei dem solche Probleme dann ggf auch genannt werden.
Dayworker hat geschrieben:Nein, nicht unbedingt. Die genaue Linux-Version spielt meist keine Rolle, entscheidend ist immer die installierte Kernel-Version.
VMware testet seine Produkte bisher eigentlich immer nur mit dem zum Release einer Distribution mitgelieferten Kernel. Falls sich dieser zu sehr unterscheidet, gibt es sowohl auf dem Host als auch nachher im Gast einige Probleme. Auf dem Host scheitert dann meist die Kompilation der für das jeweilige VMware-Desktopprodukt benötigten Kernel-Module und im Gast scheitert dann auch schon mal die Kompilation der für die VMware-Tools benötigten Kernel-Module.
Das monatliche Kernel-Upgraden unter Linux sollte man daher auf einem für die Virtualisierung genutzten Rechner möglichst weit nach hinten verschieben, ansonsten scheitert dann schon mal das Laden der VMware-Kernelmodule...
VMware hat aber auf seiner Seite eine Web-Matrix mit den supporteten Gast-OS hinterlegt, bei dem solche Probleme dann ggf auch genannt werden.
Also ich nutze openSUSE Repo. Tumbleweed als Host- und in div. VMs als Guest-OS und arbeite in meiner Firma in dieser Konstellation seit Jahren. Aktuell
Host: Linux 2.6.37.6-0.20-desktop x86_64
Guests: Linux 3.1.10-1.16-desktop i686 und auch x64
Kernel-Updates, die eine Neukompilierung erfordern, habe ich so ca. alle 2-3 Monate.
Dann läuft auf Host und Gast je ein Skript zur Kompilierung und nach 5 Min. geht alles wie zuvor weiter.
Also ich habe damit auch im professionellen Umfeld überhaupt keine Probleme.
edit: habe auch einige Systeme mit OpenSUSE 12.1 als Host aufgesetzt.
Danke für feedback. Allerdings gibts hier ( so weit ich es hier verstehe ) ein logisches Problem.
Wenn VM - Ware ein Problem mit den jeweiligen Kernel-uprades hat, dürfte ich unter windows 7 ebenfalls Probleme mit der Installation von Ubuntu haben. Ich habe aber nur unter windows 8 Probs. Unter 7 läuft alles, linux mint, ubuntu, kubuntu, open suse, debian.
Wenn VM - Ware ein Problem mit den jeweiligen Kernel-uprades hat, dürfte ich unter windows 7 ebenfalls Probleme mit der Installation von Ubuntu haben. Ich habe aber nur unter windows 8 Probs. Unter 7 läuft alles, linux mint, ubuntu, kubuntu, open suse, debian.
Dayworker hat geschrieben:Du hast Probleme auf einem von VMware noch nicht freigegebenen Host-OS.
Das war zu erwarten und wird sich höchstwahrscheinlich ohne eine neue Workstation/Player-Version auch nicht ändern lassen,...
Vielleicht funktioniert es mit Windows 8 noch nicht richtig, auch wenn es zu installieren geht.
Ich denke das Dayworker darauf hinaus wollte.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Pallando hat geschrieben:Dayworker hat geschrieben:Du hast Probleme auf einem von VMware noch nicht freigegebenen Host-OS.
Das war zu erwarten und wird sich höchstwahrscheinlich ohne eine neue Workstation/Player-Version auch nicht ändern lassen,...
Vielleicht funktioniert es mit Windows 8 noch nicht richtig, auch wenn es zu installieren geht.
Ich denke das Dayworker darauf hinaus wollte.
Yep.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast