Hallo,
ich bekomme leider mit meinem VMWare Player (3.1.4 build-385536) auf meinem Host mit Windows 7 (Windows 7 Ultimate, 64-bit 6.1.7601, Service Pack 1) und 2 eingebauten Netzwerkkarten folgende gewünschte Konfig (inkl. Tool vmnetcfg.exe) nicht hin:
Host-LAN1: IP 192.168.100.2 ("fest" via DHCP)
Host-LAN2: IP 10.33.1.2 (statisch bei Win eingetragen)
Subnetze immer 255.255.255.0
In den verschieden genutzten virtual Machines möchte ich immer nur auf ein Subnetz zugreifen und habe daher auch nur 1 virtuelle Netzwerkkarte aktiviert.
virtual Machine Ubuntu: soll LAN1 über eigene, freie DHCP-Adresse nutzen -> also Bridged Modus
virtual Machine XP: soll LAN2 mit der gleichen MAC / IP wie Host nutzen -> also NAT Konfig
Über vmnetcfg.exe habe ich folgende Einstellungen:
VMnet0 - Bridged - Host-LAN2 - - -
VMnet1 - Host-only - Connected - Enabled - 192.168.216.0
VMnet2 bis VMnet7 und VMnet9 - Custom
VMnet8 - NAT - NAT - - 192.168.202.0
Die Ubuntu Maschine funktioniert im Bridged Modus hervorragend und bekommt schön eine freie DHCP-Adresse aus 192.168.100.x .
ABER: die XP Maschine kommt nicht ins Netz! Sie sollte doch über die 10.33.1.2 "raus" kommen...
Vieeeelen Dank im Voraus für Hilfe!
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Konfiguration: 2 Host-Netzwerkkarten (NAT / Bridge)
kein Erfolg
Danke für die Antwort, aber leider habe ich in der "XP" Virtual Machine immer noch keine Verbindung.
Durch den Vorschlag habe ich ja auch eigentlich an der NAT Einstellung nichts verändert.
Ich habe im VM-Client nur die MS-Standard IP-Adresse (169.254...) und auch eine andere MAC als am Host... Das sollte nach meinem Verständnis bei NAT doch dann die IP und MAC vom Host sein, oder?
Noch weitere oder andere Vorschläge?
Danke
Durch den Vorschlag habe ich ja auch eigentlich an der NAT Einstellung nichts verändert.
Ich habe im VM-Client nur die MS-Standard IP-Adresse (169.254...) und auch eine andere MAC als am Host... Das sollte nach meinem Verständnis bei NAT doch dann die IP und MAC vom Host sein, oder?
Noch weitere oder andere Vorschläge?
Danke
das von hufelix geschilderte Problem ähnelt dem meinen, nur das ich andere IP`s vergeben habe und den Player4 verwende http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=24510
es muß doch möglich sein mit einer VM in zwei verschiedene Netze zu kommen ??
es muß doch möglich sein mit einer VM in zwei verschiedene Netze zu kommen ??
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste