Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
XP auf Server2008XP Netzwerkfrage bzgl. Adapter
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
XP auf Server2008XP Netzwerkfrage bzgl. Adapter
Hallo, habe mir mal mit dem VMPlayer XP auf einen Server2008 64bit installiert. inkl. VM Tools.
Leider kann ich vom Server nicht vernünftig Daten kopieren,weil er mir immer nach kurzer Zeit sagt, der Netzwerkname sei nicht verfügbar. Habe aber einen funktionierenden Dauerping, und die Ordner im Laufwerksmapping werden auch angezeigt. Die XP SP3 Maschine selbst funktioniert , denke ich.
Vermute das das Problem an dem Netzwerkadapter VMWare Accelerated AMD PC Netadapter liegen koennte. Hab ich keine Möglichkeit da einen anderen Adapter auszuwählen. Der Modus ist Bridged mit fester eigener IP Adresse.
Wäre super wenn mir jemand vielleicht weitere Tips zur Fehlersuche geben koennte?
Besten Dank
Josh
Leider kann ich vom Server nicht vernünftig Daten kopieren,weil er mir immer nach kurzer Zeit sagt, der Netzwerkname sei nicht verfügbar. Habe aber einen funktionierenden Dauerping, und die Ordner im Laufwerksmapping werden auch angezeigt. Die XP SP3 Maschine selbst funktioniert , denke ich.
Vermute das das Problem an dem Netzwerkadapter VMWare Accelerated AMD PC Netadapter liegen koennte. Hab ich keine Möglichkeit da einen anderen Adapter auszuwählen. Der Modus ist Bridged mit fester eigener IP Adresse.
Wäre super wenn mir jemand vielleicht weitere Tips zur Fehlersuche geben koennte?
Besten Dank
Josh
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hall, danke für die Antwort.
Ich hab die Datei wie beschrieben in das Verzeichnis gepackt. Kann auch einen anderen Adapter auswählen. Nur in der XP Maschine wird immer noch der VM Ware Adapter angezeigt. Kann in den Einstellungen selbst der virtuellen Maschine nirgendwo finden, wie ich den in der VMNETCFG gewählten Karte hinzufügen kann.
Gruß Josh
Ich hab die Datei wie beschrieben in das Verzeichnis gepackt. Kann auch einen anderen Adapter auswählen. Nur in der XP Maschine wird immer noch der VM Ware Adapter angezeigt. Kann in den Einstellungen selbst der virtuellen Maschine nirgendwo finden, wie ich den in der VMNETCFG gewählten Karte hinzufügen kann.
Gruß Josh
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13646
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Es wäre schon hilfreich zu wissen, welche Player-Version du hast.
Alles vor Version 3 bietet keine oder nur begrenzte Möglichkeiten über die GUI auf die v.HW Einfluß zu nehmen oder du du fügst der VMX-Datei einfach die Zeile Ethernet0.virtualDev = "e1000" hinzu...
Ich vermute aber eher ein Problem mit dem Host-OS, speziell wenn dort W2k8-R2 zum Einsatz kömmt. Ohne eine aktuelle Version wird der Player mit den dort gemachten Änderungen wohl nicht klarkommen.
Alles vor Version 3 bietet keine oder nur begrenzte Möglichkeiten über die GUI auf die v.HW Einfluß zu nehmen oder du du fügst der VMX-Datei einfach die Zeile Ethernet0.virtualDev = "e1000" hinzu...
Ich vermute aber eher ein Problem mit dem Host-OS, speziell wenn dort W2k8-R2 zum Einsatz kömmt. Ohne eine aktuelle Version wird der Player mit den dort gemachten Änderungen wohl nicht klarkommen.
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
solche details kann man nur per vmx enstellen - siehe
http://sanbarrow.com/vmx/vmx-network.html
http://sanbarrow.com/vmx/vmx-network.html
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hallo, danke nochmals für die bisherigen Antworten.
Ich habe nun die VM Ware Workgroup 7 auf dem Server2008 R2 64 bit installiert und habe genau das gleiche Problem.
Ich kann die Freigaben sehen, aber bei ab gewissen Dateigrößen kann nichts mehr kopiert werden (Netzwerkname nicht mehr verfügbar) Ich hatte Autobridge mal rausgenommen hatte dann aber garkeine Verbindung mehr. Bzw. habe ich immer den
VMWare Accelerated AMD PC Adapter drinstehen.
Wenn ich auf Host only umstelle kann ich zwar große Dateien kopieren. Allerdings legt er mir dann das Mapping über ein VM Shared Verzeichnis an.
Ist das erste Mal dass ich mit VMWare arbeite.Deswegen bin ich da noch nicht ganz firm drin.
Diese eine XP Maschine sollte aber mit eigener IP Adresse laufen und über VPN/Remote erreichbar sein. Deshalb denke ich dass der Bridged Modus eigentlich der richtige wäre.
Firewalls / Benutzerkontensteuerung usw ist alles deaktiviert. Das normale Netz läuft auch ohne Probleme.
Würde mich über weiter Hilfestellung freuen, wenn möglich
Viele Grüße
Josh
Ich habe nun die VM Ware Workgroup 7 auf dem Server2008 R2 64 bit installiert und habe genau das gleiche Problem.
Ich kann die Freigaben sehen, aber bei ab gewissen Dateigrößen kann nichts mehr kopiert werden (Netzwerkname nicht mehr verfügbar) Ich hatte Autobridge mal rausgenommen hatte dann aber garkeine Verbindung mehr. Bzw. habe ich immer den
VMWare Accelerated AMD PC Adapter drinstehen.
Wenn ich auf Host only umstelle kann ich zwar große Dateien kopieren. Allerdings legt er mir dann das Mapping über ein VM Shared Verzeichnis an.
Ist das erste Mal dass ich mit VMWare arbeite.Deswegen bin ich da noch nicht ganz firm drin.
Diese eine XP Maschine sollte aber mit eigener IP Adresse laufen und über VPN/Remote erreichbar sein. Deshalb denke ich dass der Bridged Modus eigentlich der richtige wäre.
Firewalls / Benutzerkontensteuerung usw ist alles deaktiviert. Das normale Netz läuft auch ohne Probleme.
Würde mich über weiter Hilfestellung freuen, wenn möglich
Viele Grüße
Josh
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Ich hatte Autobridge mal rausgenommen hatte dann aber garkeine Verbindung mehr. Bzw. habe ich immer den
VMWare Accelerated AMD PC Adapter drinstehen.
???
lad mal einen screenshot von vmnetcfg.exe bei http://ifile.it hoch
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hallo Continuum,
hier nochmal Download als ZIP File mit 6 Hardcopies der derzeitigen Einstellungen.
http://ifile.it/qsrilhp/Hardcopies%20S2008-XP.zip
hier nochmal Download als ZIP File mit 6 Hardcopies der derzeitigen Einstellungen.
http://ifile.it/qsrilhp/Hardcopies%20S2008-XP.zip
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hallo,
hab nun wie besprochen im virtuell Netzwerkeditor VM01 von Automatic auf Intel Pro/1000 MT Netzwerkverbindung gestellt (Bridged), dann bei VMNET2 den anderen Adapter ausgewählt. (Bridged) In der VM hab ich dem Netzwerkadapter die VMNET2 zugewiesen(Haken bei Custum specific virtual network: VMNET2 (Bridged) Ist dann die Intel 82566 DM-2-Gb-Netzwerkverbindung.
Komme auf die Serverfreigaben, hab aber noch die gleichen Probleme mit der Meldung : Netzwerkname nicht mehr verfügbar beim kopieren größerer Dateien.
Gruß Josh
hab nun wie besprochen im virtuell Netzwerkeditor VM01 von Automatic auf Intel Pro/1000 MT Netzwerkverbindung gestellt (Bridged), dann bei VMNET2 den anderen Adapter ausgewählt. (Bridged) In der VM hab ich dem Netzwerkadapter die VMNET2 zugewiesen(Haken bei Custum specific virtual network: VMNET2 (Bridged) Ist dann die Intel 82566 DM-2-Gb-Netzwerkverbindung.
Komme auf die Serverfreigaben, hab aber noch die gleichen Probleme mit der Meldung : Netzwerkname nicht mehr verfügbar beim kopieren größerer Dateien.
Gruß Josh
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hallo,
hab die Maschine mal neu gestartet und den Dateitransfer sowie Programmstart usw. probiert und die Log abgespeichert. Das war ca. 20:42 das Log beginnt um 20:33
Hab die Log hochgeladen. Werde daraus aber nicht sonderlich schlau
http://ifile.it/xek2zmd/VMLog.doc
Gruß Josh
hab die Maschine mal neu gestartet und den Dateitransfer sowie Programmstart usw. probiert und die Log abgespeichert. Das war ca. 20:42 das Log beginnt um 20:33
Hab die Log hochgeladen. Werde daraus aber nicht sonderlich schlau

http://ifile.it/xek2zmd/VMLog.doc
Gruß Josh
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13646
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
greasecurlies hat geschrieben:Hallo,
hab die Maschine mal neu gestartet und den Dateitransfer sowie Programmstart usw. probiert und die Log abgespeichert. Das war ca. 20:42 das Log beginnt um 20:33
Hab die Log hochgeladen. Werde daraus aber nicht sonderlich schlau
http://ifile.it/xek2zmd/VMLog.doc
Gruß Josh
Lieber Juergen Wolfschlag.
Es wäre weitaus sinnvoller gewesen, die stinknormale Textdatei namens "vmware.log" hochzuladen anstatt diese erst als Word.Document.8 abzuspeichern...
Nicht- Microsoft- User- Freundlicher:
http://ifile.it/85fsyo7
http://ifile.it/85fsyo7
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hallo, hab das ganze mal auf NAT gestellt und alles funktioniert ohne Probleme. Auch die volle Performance. Leider brauch ich eigentlich Bridged, weil ich ja über VPN RDP auf die IP Adresse zugreifen müsste. Über NAT gibt er dem Adapter ja ne andere interne Struktur. Sobald ich ne Bridged (dazu)nehme hauts nicht mehr hin.
Gruß Josh
Gruß Josh
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
dein log hilft mir nicht wirklich weiter - keine Idee.
Ich wuerde es mal mit einer E1000 probieren - statt vmxnet aber obs hilft - weiss man nicht.
Ansonsten - derzeit ist WS 7 bzw VMplayer 3 mit Win7 oder 2008 hosts eher was fuer den Muell ... leider .... derzeit stabilste Version ist WS 6.5.5 bzw VMplayer 2.5
Ich wuerde es mal mit einer E1000 probieren - statt vmxnet aber obs hilft - weiss man nicht.
Ansonsten - derzeit ist WS 7 bzw VMplayer 3 mit Win7 oder 2008 hosts eher was fuer den Muell ... leider .... derzeit stabilste Version ist WS 6.5.5 bzw VMplayer 2.5
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Hi, also wie ich es drehe oder wende. Mit dem E1000 ist es auch so. Aber anscheinend haben mehrere das Problem mit dem Datenduchsatz im Bridged Modus, wenn man so googelt.
Mir würde ja der NAT Modus auch reichen. Allerdings müsste ich dann über ne Weiterleitung o.ä. per RDP auf diese Maschine kommen, da diese sich durch NAT ja in einem anderen Adressbereich befindet und wohl nur zwischen dem Host und dem Gast kommuniziert.
Gruß Josh
Mir würde ja der NAT Modus auch reichen. Allerdings müsste ich dann über ne Weiterleitung o.ä. per RDP auf diese Maschine kommen, da diese sich durch NAT ja in einem anderen Adressbereich befindet und wohl nur zwischen dem Host und dem Gast kommuniziert.
Gruß Josh
-
- Member
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03.2011, 02:15
Der Vollständigkeit halber schreib ichmal den Text aus der VM Ware Community. Scheint wohl erstmal zu funktionieren:
--------------------------------------
Bin inzwischen auf Anraten die Forenmitglieder auf die Version 6.5.5 zurück.
...................................................
Letztes Fehlerposting:
Habe gerade festgestellt, dass die gleiche Test Datei (500 MB) welche ich in der virtuellen Maschine vom gemappten Serverlaufwerk in die virtuelle Maschine kopiere und abbricht in der umgekehrten Reihenfolge (d.h. aus der virtuellen Maschine aufs Server Laufwerksmapping + vom Server aus einer Freigabe vom virtuellen XP) funktioniert.
D.h. es funktioniert nur nicht in eine Richtung vom Server, wenn sie die Maschine Daten ziehen muss.
-----------------------------------------
Evtl. Lösung:
Hab alles Möglichen Sachen gem Google durchprobiert. Nach dem scheint es jetzt erstmal zu funktionieren. Schauen wir mal wie lange:
"Method 2: Disable denial of service attack detection
Important These steps may increase your security risk. These steps may also make your computer or your network more vulnerable to attack by malicious users or by malicious software such as viruses. We recommend the process that this article describes to enable programs to operate as they are designed to, or to implement specific program capabilities. Before you make these changes, we recommend that you evaluate the risks that are associated with implementing this process in your particular environment. If you choose to implement this process, take any appropriate additional steps to help protect your system. We recommend that you use this process only if you really require this process. You can disable denial of service attack detection at the operating system level. By doing this, you prevent errors from being logged. To do this, follow these steps:
Click Start, click Run, type regedit in the Open box, and then click OK.
Locate and then click the following registry subkey:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\LanManServer\Parameters
On the Edit menu, point to New, and then click DWORD Value.
Type DisableDos for the name of the DWORD value, and then press ENTER.
Right-click DisableDos, and then click Modify.
In the Value data box, type 1 to disable denial of service attack detection, and then click OK.
Note To enable denial of service attack detection, type 0 in the Value data box.
Quit Registry Editor."
Meine Frage, kann das der Grund sein das es so hackelte? Soltte man diese Schutzfunktion überhaupt dauerhaft deaktivieren?
Lasse es wohl erstmal unter der 6.5.5 laufen, oder?
Josh
--------------------------------------
Bin inzwischen auf Anraten die Forenmitglieder auf die Version 6.5.5 zurück.
...................................................
Letztes Fehlerposting:
Habe gerade festgestellt, dass die gleiche Test Datei (500 MB) welche ich in der virtuellen Maschine vom gemappten Serverlaufwerk in die virtuelle Maschine kopiere und abbricht in der umgekehrten Reihenfolge (d.h. aus der virtuellen Maschine aufs Server Laufwerksmapping + vom Server aus einer Freigabe vom virtuellen XP) funktioniert.
D.h. es funktioniert nur nicht in eine Richtung vom Server, wenn sie die Maschine Daten ziehen muss.
-----------------------------------------
Evtl. Lösung:
Hab alles Möglichen Sachen gem Google durchprobiert. Nach dem scheint es jetzt erstmal zu funktionieren. Schauen wir mal wie lange:
"Method 2: Disable denial of service attack detection
Important These steps may increase your security risk. These steps may also make your computer or your network more vulnerable to attack by malicious users or by malicious software such as viruses. We recommend the process that this article describes to enable programs to operate as they are designed to, or to implement specific program capabilities. Before you make these changes, we recommend that you evaluate the risks that are associated with implementing this process in your particular environment. If you choose to implement this process, take any appropriate additional steps to help protect your system. We recommend that you use this process only if you really require this process. You can disable denial of service attack detection at the operating system level. By doing this, you prevent errors from being logged. To do this, follow these steps:
Click Start, click Run, type regedit in the Open box, and then click OK.
Locate and then click the following registry subkey:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\LanManServer\Parameters
On the Edit menu, point to New, and then click DWORD Value.
Type DisableDos for the name of the DWORD value, and then press ENTER.
Right-click DisableDos, and then click Modify.
In the Value data box, type 1 to disable denial of service attack detection, and then click OK.
Note To enable denial of service attack detection, type 0 in the Value data box.
Quit Registry Editor."
Meine Frage, kann das der Grund sein das es so hackelte? Soltte man diese Schutzfunktion überhaupt dauerhaft deaktivieren?
Lasse es wohl erstmal unter der 6.5.5 laufen, oder?
Josh
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste