Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Gastsystem XP startet nicht auf vmware player Windows 7
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
Gastsystem XP startet nicht auf vmware player Windows 7
Hallo zusammen,
nachdem ich den Artikel über vmware in der PC-Pr@xis 3/11 gelesen hatte,
dachte ich es sei eine tolle Idee, meinen alten Rechner einfach auf den neuen
mitzunehmen und keine Daten und Programme zu vergessen.
Gesagt - getan, hat eigentlich alles wie beschrieben funktioniert, nur leider startet
mein Gastsystem XP auf dem neuen Rechner mit Windows 7 unter vmware Player 3.0
nur mit einem Bluescreen, der auch nix aussagt.
Hab schon neu extrahiert, alle möglichen einstellungen geändert --> es hilft nix.
Hat jemand noch einen Tipp für mich, wie ich das Gastsystem doch noch ans Laufen
bringen kann?
Viele Grüße
Martin
nachdem ich den Artikel über vmware in der PC-Pr@xis 3/11 gelesen hatte,
dachte ich es sei eine tolle Idee, meinen alten Rechner einfach auf den neuen
mitzunehmen und keine Daten und Programme zu vergessen.
Gesagt - getan, hat eigentlich alles wie beschrieben funktioniert, nur leider startet
mein Gastsystem XP auf dem neuen Rechner mit Windows 7 unter vmware Player 3.0
nur mit einem Bluescreen, der auch nix aussagt.
Hab schon neu extrahiert, alle möglichen einstellungen geändert --> es hilft nix.
Hat jemand noch einen Tipp für mich, wie ich das Gastsystem doch noch ans Laufen
bringen kann?
Viele Grüße
Martin
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
Hi Ulli,
ich habe mir natürlich den neuesten Converter gedownloaded, Version 4.3.0 Version 292238.
Beim Player hatte ich auch erst die neueste Version 3.1.xx installiert und dann wegen
der Probleme auf 3.0.1 Version 227600 heruntergesetzt. Hilft aber auch nix.
Soll ich es mal mit einem älteren Converter probieren? Warum ist das so?
Viele Grüße
Martin
ich habe mir natürlich den neuesten Converter gedownloaded, Version 4.3.0 Version 292238.
Beim Player hatte ich auch erst die neueste Version 3.1.xx installiert und dann wegen
der Probleme auf 3.0.1 Version 227600 heruntergesetzt. Hilft aber auch nix.
Soll ich es mal mit einem älteren Converter probieren? Warum ist das so?
Viele Grüße
Martin
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
der neue Converter hat ein problem - er setzt per default den falschen SCSI-controller.
Das ist ein tolles neues Feature was man unbedingt haben will
Der Converter 3.0.3 hingegen hat weniger neue Features und configuriert die VM so dass es in der Regel funktioniert
Beim VMplayer ist das aenhlich - die neuen Version taugen alle nichts - am besten ist der VMplayer der bei Workstation 6.5.5 dabei ist - auch fuer den braucht man keine Lizenz
Das ist ein tolles neues Feature was man unbedingt haben will

Der Converter 3.0.3 hingegen hat weniger neue Features und configuriert die VM so dass es in der Regel funktioniert
Beim VMplayer ist das aenhlich - die neuen Version taugen alle nichts - am besten ist der VMplayer der bei Workstation 6.5.5 dabei ist - auch fuer den braucht man keine Lizenz
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
VMware Converter --> Configure Machine --> Other --> Jetzt die Datei auswählen.
Da kann ich nur eine bestehende Datei auswählen, keine neue erstellen.
Das ginge nur über "Convert Machine", wobei ich die oben stehenden Informationen
und sogar eine "sysprep" Datei angeben muss, die ich erst irgendwo bei Microsoft
downloaden soll.
Habs also jetzt über "Configure" auf die bestehende Datei konvertiert. das ging recht schnell in nur ein paar Minuten, wobei mit dem neueren Converter lief das über 2 Stunden lang.
Jedenfalls ist das Ergebnis ernüchternd, Bluescreen 7B.
Sicher wirst Du jetzt nach der vmx-Datei fragen:
.encoding = "windows-1252"
config.version = "8"
virtualHW.version = "7"
memsize = "3008"
MemAllowAutoScaleDown = "FALSE"
displayName = "pc01"
guestOS = "winxphome"
floppy0.present = "TRUE"
floppy0.autodetect = "TRUE"
floppy0.filename = "auto detect"
parallel0.present = "TRUE"
parallel0.fileType = "device"
parallel0.fileName = "auto-detect"
parallel0.autodetect = "TRUE"
serial0.present = "TRUE"
serial0.fileType = "device"
serial0.fileName = "auto-detect"
serial0.autodetect = "TRUE"
serial1.present = "TRUE"
serial1.fileType = "device"
serial1.fileName = "auto-detect"
serial1.autodetect = "TRUE"
sound.present = "TRUE"
sound.filename = "-1"
sound.autodetect = "TRUE"
usb.present = "TRUE"
ethernet0.present = "TRUE"
ethernet0.addressType = "generated"
ethernet0.connectionType = "nat"
ethernet0.startConnected = "FALSE"
ide0:0.present = "TRUE"
ide0:0.fileName = "pc01.vmdk"
ide0:1.present = "TRUE"
ide0:1.autodetect = "TRUE"
ide0:1.filename = "auto detect"
ide0:1.deviceType = "cdrom-raw"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.autodetect = "TRUE"
ide1:0.filename = "auto detect"
ide1:0.deviceType = "cdrom-raw"
mks.enable3d = "TRUE"
vmci0.present = "TRUE"
ehci.present = "TRUE"
pciBridge0.present = "TRUE"
tools.upgrade.policy = "useGlobal"
pciBridge4.present = "TRUE"
pciBridge4.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge5.present = "TRUE"
pciBridge5.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge6.present = "TRUE"
pciBridge6.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge7.present = "TRUE"
pciBridge7.virtualDev = "pcieRootPort"
extendedConfigFile = "pc01.vmxf"
virtualHW.productCompatibility = "hosted"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:56:02:13"
uuid.location = "56 4d 27 72 95 e2 36 ab-90 eb f7 58 19 56 02 13"
uuid.bios = "56 4d 27 72 95 e2 36 ab-90 eb f7 58 19 56 02 13"
cleanShutdown = "FALSE"
replay.supported = "FALSE"
replay.filename = ""
ide0:0.redo = ""
pciBridge0.pciSlotNumber = "17"
pciBridge4.pciSlotNumber = "21"
pciBridge5.pciSlotNumber = "22"
pciBridge6.pciSlotNumber = "23"
pciBridge7.pciSlotNumber = "24"
usb.pciSlotNumber = "32"
ethernet0.pciSlotNumber = "33"
sound.pciSlotNumber = "34"
ehci.pciSlotNumber = "35"
vmci0.pciSlotNumber = "36"
vmotion.checkpointFBSize = "134217728"
usb:0.present = "TRUE"
usb:1.present = "TRUE"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
vmci0.id = "425067027"
usb:1.deviceType = "hub"
usb:0.deviceType = "mouse"
ide0:1.startConnected = "FALSE"
ide1:0.startConnected = "FALSE"
floppy0.startConnected = "FALSE"
sound.startConnected = "FALSE"
serial0.startConnected = "FALSE"
serial1.startConnected = "FALSE"
parallel0.startConnected = "FALSE"
Du siehst, ich hab schon alle Devices für den Start deaktiviert, weil die
jeweils eigene Meldungen produzierten.
Kannst Du vielleicht erkenn, ob der Fehler an einer der Einstellungen liegt?
Viele Grüße
Martin
Da kann ich nur eine bestehende Datei auswählen, keine neue erstellen.
Das ginge nur über "Convert Machine", wobei ich die oben stehenden Informationen
und sogar eine "sysprep" Datei angeben muss, die ich erst irgendwo bei Microsoft
downloaden soll.
Habs also jetzt über "Configure" auf die bestehende Datei konvertiert. das ging recht schnell in nur ein paar Minuten, wobei mit dem neueren Converter lief das über 2 Stunden lang.
Jedenfalls ist das Ergebnis ernüchternd, Bluescreen 7B.
Sicher wirst Du jetzt nach der vmx-Datei fragen:
.encoding = "windows-1252"
config.version = "8"
virtualHW.version = "7"
memsize = "3008"
MemAllowAutoScaleDown = "FALSE"
displayName = "pc01"
guestOS = "winxphome"
floppy0.present = "TRUE"
floppy0.autodetect = "TRUE"
floppy0.filename = "auto detect"
parallel0.present = "TRUE"
parallel0.fileType = "device"
parallel0.fileName = "auto-detect"
parallel0.autodetect = "TRUE"
serial0.present = "TRUE"
serial0.fileType = "device"
serial0.fileName = "auto-detect"
serial0.autodetect = "TRUE"
serial1.present = "TRUE"
serial1.fileType = "device"
serial1.fileName = "auto-detect"
serial1.autodetect = "TRUE"
sound.present = "TRUE"
sound.filename = "-1"
sound.autodetect = "TRUE"
usb.present = "TRUE"
ethernet0.present = "TRUE"
ethernet0.addressType = "generated"
ethernet0.connectionType = "nat"
ethernet0.startConnected = "FALSE"
ide0:0.present = "TRUE"
ide0:0.fileName = "pc01.vmdk"
ide0:1.present = "TRUE"
ide0:1.autodetect = "TRUE"
ide0:1.filename = "auto detect"
ide0:1.deviceType = "cdrom-raw"
ide1:0.present = "TRUE"
ide1:0.autodetect = "TRUE"
ide1:0.filename = "auto detect"
ide1:0.deviceType = "cdrom-raw"
mks.enable3d = "TRUE"
vmci0.present = "TRUE"
ehci.present = "TRUE"
pciBridge0.present = "TRUE"
tools.upgrade.policy = "useGlobal"
pciBridge4.present = "TRUE"
pciBridge4.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge5.present = "TRUE"
pciBridge5.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge6.present = "TRUE"
pciBridge6.virtualDev = "pcieRootPort"
pciBridge7.present = "TRUE"
pciBridge7.virtualDev = "pcieRootPort"
extendedConfigFile = "pc01.vmxf"
virtualHW.productCompatibility = "hosted"
ethernet0.generatedAddress = "00:0c:29:56:02:13"
uuid.location = "56 4d 27 72 95 e2 36 ab-90 eb f7 58 19 56 02 13"
uuid.bios = "56 4d 27 72 95 e2 36 ab-90 eb f7 58 19 56 02 13"
cleanShutdown = "FALSE"
replay.supported = "FALSE"
replay.filename = ""
ide0:0.redo = ""
pciBridge0.pciSlotNumber = "17"
pciBridge4.pciSlotNumber = "21"
pciBridge5.pciSlotNumber = "22"
pciBridge6.pciSlotNumber = "23"
pciBridge7.pciSlotNumber = "24"
usb.pciSlotNumber = "32"
ethernet0.pciSlotNumber = "33"
sound.pciSlotNumber = "34"
ehci.pciSlotNumber = "35"
vmci0.pciSlotNumber = "36"
vmotion.checkpointFBSize = "134217728"
usb:0.present = "TRUE"
usb:1.present = "TRUE"
ethernet0.generatedAddressOffset = "0"
vmci0.id = "425067027"
usb:1.deviceType = "hub"
usb:0.deviceType = "mouse"
ide0:1.startConnected = "FALSE"
ide1:0.startConnected = "FALSE"
floppy0.startConnected = "FALSE"
sound.startConnected = "FALSE"
serial0.startConnected = "FALSE"
serial1.startConnected = "FALSE"
parallel0.startConnected = "FALSE"
Du siehst, ich hab schon alle Devices für den Start deaktiviert, weil die
jeweils eigene Meldungen produzierten.
Kannst Du vielleicht erkenn, ob der Fehler an einer der Einstellungen liegt?
Viele Grüße
Martin
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Die VMX ist in meinen Augen okay oder ich sehe zumindest keinen Grund, weshalb die VM nicht starten sollte. Allerdings enthält sie viel unnützen Ballast:
...würde ich direkt rausschmeißen und eventuell auch noch USB, wenn es nicht gebraucht wird. Bei der Gelegenheit würde ich auch noch den Eintrag memsize = "3008" auf einen sinnvolleren Wert von 2048 bringen.
Das löst aber alles in allem aber deinen BSOD 7B immer noch nicht, da sind noch irgendwelche Herstellertreiber in der VM aktiv und die machen jetzt Probleme. Der Rat an dieser Stelle lautet meist, mit BartPE oder MOA die VM vom ISO-Image zu booten und dann darüber alle Herstellertreiber entweder nur zu deaktivieren oder direkt auf die M$-Originale zurückzustellen. Für die M$-Originale gibts unter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;314082 auch einen entsprechenden KB-Eintrag.
Hast du die VM anschließend nochmal durch den Standalone-Converter 3.03 durchgejagt? Meist klappt es damit schon.
parallel0.present = "TRUE"
parallel0.fileType = "device"
parallel0.fileName = "auto-detect"
parallel0.autodetect = "TRUE"
serial0.present = "TRUE"
serial0.fileType = "device"
serial0.fileName = "auto-detect"
serial0.autodetect = "TRUE"
serial1.present = "TRUE"
serial1.fileType = "device"
serial1.fileName = "auto-detect"
serial1.autodetect = "TRUE"
sound.present = "TRUE"
sound.filename = "-1"
sound.autodetect = "TRUE"
...würde ich direkt rausschmeißen und eventuell auch noch USB, wenn es nicht gebraucht wird. Bei der Gelegenheit würde ich auch noch den Eintrag memsize = "3008" auf einen sinnvolleren Wert von 2048 bringen.
Das löst aber alles in allem aber deinen BSOD 7B immer noch nicht, da sind noch irgendwelche Herstellertreiber in der VM aktiv und die machen jetzt Probleme. Der Rat an dieser Stelle lautet meist, mit BartPE oder MOA die VM vom ISO-Image zu booten und dann darüber alle Herstellertreiber entweder nur zu deaktivieren oder direkt auf die M$-Originale zurückzustellen. Für die M$-Originale gibts unter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;314082 auch einen entsprechenden KB-Eintrag.
Hast du die VM anschließend nochmal durch den Standalone-Converter 3.03 durchgejagt? Meist klappt es damit schon.
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
Tja liebe Leute, das ist schon ein prima Support hier. Ihr gebt Euch wirklich Mühe.
Von dem Artikel in der PC-Pr@xis war ich deshalb so angetan, weil es sich so las,
als ob ich mir ganz einfach einen Converter downloaden kann und mit wenigen
einfachen Einstellungen eine brauchbare Datei erzeugen kann. Die wichtigen und
kritischen Einstellungen ermittelt die software schon selber, denn es handelt sich ja um
das lokale laufende System.
Bekommen habe ich nun einen Converter und einen Player, die zwar kostenlos, aber
beide in allen Versionen stark fehlerbehaftet sind und nur mit viel Engagement und
Recherche eventuell später lauffähig werden. Ob das ganze dann später stabil laufen
wird oder auch ständiger Wartung bedarf, mag ich mir gar nicht erst überlegen.
Es ist zwar super, dass es eine Community mit erfahrenen und hilfsbereiten Experten
gibt, jedoch weiß ich nicht, ob ich das wirklich so will. Ich suche nicht eine neue
Freizeitbeschäftigung, denn ich habe aus beruflichen Gründen wenig genug davon.
Eher suche ich ein Tool, das mir mit wenig Aufwand die Virtualisierung ermöglicht.
Auf den Gedanken hat mich die Zeitschrift neulich im Flieger gebracht, vielleicht ist es
einfach zu viel verlangt.
Ich überlege jetzt, ob ich einfach die vmware wieder deinstalliere und den alten Rechner
für den Notfall in der Ecke stehen lasse, falls ich noch mal an irgendwelche alten
Daten muss.
Viele Grüße und auf jeden Fall besten Dank!
Martin
Von dem Artikel in der PC-Pr@xis war ich deshalb so angetan, weil es sich so las,
als ob ich mir ganz einfach einen Converter downloaden kann und mit wenigen
einfachen Einstellungen eine brauchbare Datei erzeugen kann. Die wichtigen und
kritischen Einstellungen ermittelt die software schon selber, denn es handelt sich ja um
das lokale laufende System.
Bekommen habe ich nun einen Converter und einen Player, die zwar kostenlos, aber
beide in allen Versionen stark fehlerbehaftet sind und nur mit viel Engagement und
Recherche eventuell später lauffähig werden. Ob das ganze dann später stabil laufen
wird oder auch ständiger Wartung bedarf, mag ich mir gar nicht erst überlegen.
Es ist zwar super, dass es eine Community mit erfahrenen und hilfsbereiten Experten
gibt, jedoch weiß ich nicht, ob ich das wirklich so will. Ich suche nicht eine neue
Freizeitbeschäftigung, denn ich habe aus beruflichen Gründen wenig genug davon.
Eher suche ich ein Tool, das mir mit wenig Aufwand die Virtualisierung ermöglicht.
Auf den Gedanken hat mich die Zeitschrift neulich im Flieger gebracht, vielleicht ist es
einfach zu viel verlangt.
Ich überlege jetzt, ob ich einfach die vmware wieder deinstalliere und den alten Rechner
für den Notfall in der Ecke stehen lasse, falls ich noch mal an irgendwelche alten
Daten muss.
Viele Grüße und auf jeden Fall besten Dank!
Martin
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Es ist deine Entscheidung, aber wegen der Daten extra einen Rechner in die Ecke stellen. Die Platte und restliche Komponenten drinnen wird ja nicht jünger und bewegliche Teile wollen zur Schmierung etc auch mal bewegt werden. Zumal sich dann nach einiger Zeit meist die Frage stellt, wo die Kabelage wieder abgelegt wurde oder ob die HW überhaupt noch läuft...
Da würde ich eher die Daten auf eine USB-Platte ziehen oder das ganze doch in eine VM umziehen. Für alle NT-artigen mit Stand pre-Vista nimmt man dann bevorzugt den Converter3.03 und für alle Vista-artigen sollte die Version 4.30 zuverlässig zum Ziel führen.
Wenn der Altrechner dann erstmal virtualisiert ist, bleibt die VM transportabel und läßt sich dann auch auf allen aktuellen Desktop-Produkten wieder starten.
Von daher, würde ich immer zum Einsatz in einer VM tendieren. Solange die VM auch noch extern gesichert wird, eine Kopie des VM-Ordners reicht dafür aus, verliert auch eine defekter Rechner komplett seinen Schrecken und die ewige Suche nach passenden Treibern für die ältere HW hört auch auf. Die HW einer VMware-VM steht ja fest und wird sich wohl auch nicht so bald entscheidend verändern.
Da würde ich eher die Daten auf eine USB-Platte ziehen oder das ganze doch in eine VM umziehen. Für alle NT-artigen mit Stand pre-Vista nimmt man dann bevorzugt den Converter3.03 und für alle Vista-artigen sollte die Version 4.30 zuverlässig zum Ziel führen.
Wenn der Altrechner dann erstmal virtualisiert ist, bleibt die VM transportabel und läßt sich dann auch auf allen aktuellen Desktop-Produkten wieder starten.
Von daher, würde ich immer zum Einsatz in einer VM tendieren. Solange die VM auch noch extern gesichert wird, eine Kopie des VM-Ordners reicht dafür aus, verliert auch eine defekter Rechner komplett seinen Schrecken und die ewige Suche nach passenden Treibern für die ältere HW hört auch auf. Die HW einer VMware-VM steht ja fest und wird sich wohl auch nicht so bald entscheidend verändern.
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
-
- Member
- Beiträge: 10
- Registriert: 18.02.2011, 07:19
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast