Seite 1 von 1
Internet einer Linux VM an Windows Host übertragen
Verfasst: 19.11.2010, 22:04
von NeedH31P
Hört sich vllt etwas Kompliziert an ist es wahrscheinlich aber auch ^^.
Zu erst will ich überhaupt wissen ob mein Vorhaben zu realisieren ist.
Ich möchte auf meinem Win7 63Bit Betriebssystem einen VMWare Player mit einer Linux Ubuntu VM installieren. Dieser Ubuntu VM soll ein USB Steckplatz mit meinem WLAN-Stick zugeteilt werden, so dass Ubuntu den WLAN-Stick so behandelt als wäre er direkt angeschlossen.
Und nun zu dem Schwierigen Teil. Die in Linux, über den WLAN-Stick aufgebaute Internetverbindung soll von Windows7 benutzt werden können. Es soll sozusagen ein Netzwerk zwischen der VM und dem Host aufgebaut werden, nur dass nicht die VM den Internetanschluss des Hosts bekommt (wie es sonst eig üblich ist ), sondern andersherum.
Da ich noch keine wirklich konkrete Idee hab wie ich so etwas umsetzen kann, wäre sehr dankbar über Vorschläge zur Realisierung.
mfg NeedH31P
Verfasst: 20.11.2010, 01:05
von Dayworker
Dafür mußt du meines Wissens nach nur alle anderen Netzwerkverbindungen deines Host-OS auflösen und allein die VMware-Netzwerke noch aktiviert lassen.
Ich würde in deinem Fall "Host-only" (VMnet1) in der VM verwenden.
Verfasst: 20.11.2010, 16:57
von NeedH31P
danke, werde ich mal testen
Verfasst: 20.11.2010, 17:26
von Dayworker
Du kannst natürlich auch Bridged (VMnet0) verwenden.
Verfasst: 22.11.2010, 17:09
von NeedH31P
Ich habe nun Linux auf der WMWare installiert und auch eine Internetverbindung über meinen WLAN Stick hergestellt, jedoch bekomme ich es nicht hin diese Internetverbindung auf meinen Host Computer zu übertragen.
Ich habe alle drei Möglichkeiten ausprobiert, Bridget, NAT und Host-Only. Ich weiß aber nicht wie ich diese weiter konfigurieren muss.
Auf meinem Host-Computer erscheinen 2 neue Netztwerkadapter VMnet1 und VMnet8. Wie muss ich diese einstellen, das ich dadrüber aufs Internet zugreifen kann?
Hab deren IP-Adressen an meinen Router angepasst, also Standartgateway: 192.168.2.1, IP: 192.168.2.78 und Subnetztmakse 255.255.255.0.
Muss ich in Linux noch irgendwie eine Verbindung zu diesen Netzwerkadaptern herstellen?
Zum Wlan verbinde ich über den Wicd Network Manager, da die manuelle Verbindung über iwconfig wlan0 key, mir immer eine Fehlermeldung ausspuckt.
Oder muss ich dafür ein Ad-Hoc einrichten?
Verfasst: 22.11.2010, 17:24
von continuum
Ich mache sowas aehnliches gelegentlich mit einer m0n0wall VM.
In diesem Fall wuerde ich der Linux VM vmnet1 geben und dann im Host vmware DHCP deaktivieren
Verfasst: 22.11.2010, 18:05
von NeedH31P
kenne micht mit WMWare leider nicht sehr gut aus und möchte mich für diese eine spezielle Sache auch nicht Tage lang tief gehend in VMWare einarbeiten.
Wie erstelle ich eine m0n0wall VM?
Linux VM vmnet1 geben = Host-Only? Wie muss ich vmnet 1 denn Konfigurieren?
Wie deaktiviere ich im Host vmware DHCP? Ist das vmnet8?
Verfasst: 22.11.2010, 18:12
von continuum
m0n0wall ist ein FreeBSD
Wie deaktiviere ich im Host vmware DHCP? Ist das vmnet8?
vmnetcfg.exe aufrufen und Haken bei vmnet1 entfernen
Linux VM vmnet1 geben = Host-Only? Wie muss ich vmnet 1 denn Konfigurieren?
woher sollen wir das wissen ? - hat dein Linux VM einen DHCP-service ?
Verfasst: 22.11.2010, 18:28
von NeedH31P
auf meinem PC befindet sich gar keine vmnetcfg.exe (Benutze den VMWare Player 3.1.3)
Hab keinen DHCP Service gefunden.
Hab dies gefunden:
Host-only Networking
Host-only Networking erlaubt lediglich eine Kommunikation zwischen dem Host und dem Gast. VMware stellt dem Gast eine IP-Adresse via DHCP bereit. Das virtuelle Netzwerk VMnet1 wird für Host-only Networking genutzt. Das IP-Netz 192.168.78.0/24 mit dem Gateway 192.168.78.2 ist für VMnet1 reserviert.
Host-only Networking eignet sich für die Virtualisierung von Testumgebungen die keinen Zugriff auf das lokale Netz und das Internet benötigen.
Demnach eignet sich das Host-only Network doch gar nicht oder versteh ich das falsch?
Verfasst: 22.11.2010, 19:49
von continuum
kein vmnetcfg.exe ? - die brauchst du aber - les mal
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=21883
Verfasst: 22.11.2010, 20:12
von NeedH31P
das geht leider nicht mit dem Befehl VMware-player-3.1.3-324285.exe /e .\tmp
Kopiert er die Datei VMware-player-3.1.3-324285.exe einfach in den Ordner tmp anstatt sie zu extrahieren. Sollt ich dann vllt lieber WMWare Workstation benutzen?
Verfasst: 22.11.2010, 20:28
von continuum
was heisst geht nicht ?
taucht das setup denn wenigstens kurz auf ?
probier mit einer cmd als admin
Verfasst: 22.11.2010, 21:00
von NeedH31P
Selbst als Administrator ausgeführt, er kopiert die VMware-player-3.1.3-324285.exe in den Ordner tmp und gibt eine Fehlermeldung aus: Failed to open file:...... error 32
Verfasst: 22.11.2010, 21:09
von continuum
probier
VMware-player-3.1.3-324285.exe /e tmp
geht denn wenigstens
VMware-player-3.1.3-324285.exe /?
Verfasst: 22.11.2010, 21:52
von NeedH31P
Ok mit VMware-player-3.1.3-324285.exe /e tmp hat es funktioniert
Also über NAT mit ifup eht0 kann ich eine Verbindung aufbauen die vom Host zur VM geht nun möchte ich aber den Traffic meines Wlan Adapters (wlan0) über das NAT an den Host bringen. also muss ich den Traffic irgendwie an eht0 weiterleiten und dem Host sagen, dass er auf diesen Traffic irgendwie zugreifen soll.
Habe nun einen DHCP Service auf der linux VM installiert
Verfasst: 22.11.2010, 21:58
von continuum
Weisst du denn schon wie man unter Linux einen NAT-service einrichtet ?
ich glaube da heisst das masqerading
vmnet8 wuerde ich nicht verwenden - nimm statt dessen vmnet1 - da brauchst du dann nur den VMware DHCP service deaktivieren
Verfasst: 22.11.2010, 22:13
von NeedH31P
ne weiß nicht wie man einen Nat-service unter linux einrichtet.
Kann man den Traffic nicht mit iptables weiterleiten?
hab nun unter vmnet1 einen NAT eingerichtet und DHCP ausgeschaltet, wenn ich nun versuche zu verbinden funktioniert es natürlich nicht, da er keinen DHCP findet:
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
No DHCPOFFERS received.
Verfasst: 22.11.2010, 22:44
von continuum
hab nun unter vmnet1 einen NAT eingerichtet und DHCP ausgeschaltet
interessanter Ansatz - hilft dir aber gar nicht weiter.
Ich schlage vor du liesst erst mal in der Linux dokumentation
oder richte dir doch mal eine VM mit IPcop ein - dann kannst du dir genau ansehen wie das gemacht wird
Verfasst: 22.11.2010, 22:55
von NeedH31P
continuum hat geschrieben:nimm statt dessen vmnet1 - da brauchst du dann nur den VMware DHCP service deaktivieren
hab nun unter vmnet1 einen NAT eingerichtet und DHCP ausgeschaltet
Das ist doch der Ansatz den du mir gegeben hast oder hab ich irgendetwas falsch verstanden?
über die Iptables müsste man den Traffic von wlan0 zu eth0 doch weiterleiten können, hab dazu auch eine Dokumentation gefunden, aber für mein Vorhaben hat die mich noch nicht weitergeholfen.
http://www.karlrupp.net/de/computer/nat_tutorial
Verfasst: 23.11.2010, 00:22
von continuum
Ja - das hast du falsch verstanden - fuer das was du willst brauchst du einen NAT-service in der Linux-VM - nicht im Host !
Verfasst: 23.11.2010, 20:41
von NeedH31P
Ok ich glaube ich habe es jetzt richtig verstanden.
Die Netzwerkverbindung stelle ich auf Host-only, damit eine Verbindung zwischen Host und VM besteht. Damit der Host dann über den Host-Only Adapter ins Internet gehen kann, muss ich in der Linux VM den Traffic, der aus von der Wlan Karte kommt, an den Ethernet Adapter weiterleiten, indem ich in Linux eine NAT einrichte. Die NAT richte ich ein, indem ich über iptables die IP Vergabe steuer, wie es hier beschrieben ist:
http://www.karlrupp.net/de/computer/nat_tutorial
Liege ich soweit richtig?
Nun weiß ich nicht wie ich die NAT konfigurieren muss, damit das alles so funktioniert wie es funktionieren soll.
Muss ich außerdem noch den Netztwerk Adapter VMnet01 bestimmt konfigurieren oder kann ich die IP Einstellungen so belassen?
Verfasst: 23.11.2010, 20:54
von continuum
Bingo - du hasts.
Eigentlich brauchst du dann am vmnet1 gar nichts mehr aendern.
Lass die Host-I{P auf x.x.x.1
und richte die interne IP des Linux auch dann auf x.x.x.10 oder sowas ein.
In VMware vmnetcfg.exe bleibt danach alles so wie es ist.
Verfasst: 23.11.2010, 22:16
von NeedH31P
muss ich bei dem VMnet01 Adpater den Standartgateway auf 192.169.2.1 (Die IP des Routers) oder 192.168.56.101 (IP der Linux VM) stellen oder ganz weglassen?
Die DHCP Funktion von VMnet1 muss ich ausstellen und die IPs manuell über Linux einstellen richtig?
Verfasst: 23.11.2010, 22:23
von continuum
wenn du die Linux VM soweit eingestellt hast - setz im Host
Standartgateway = 192.168.56.101
und
DNS-server = 192.168.56.101
Die DHCP Funktion von VMnet1 muss ich ausstellen und die IPs manuell über Linux einstellen richtig?
yep
Verfasst: 23.11.2010, 22:58
von NeedH31P
Es funktioniert

Vielen Dank für Deine Hilfe
Musste den alternativen DNS aber auch noch auf die IP meines Router stellen.
Funktioniert bei mir auch mit eingeschaltetem DHCP
Also hier mal ein kleines Step-by-Step Tutorial von mir welches ich verzweifelt gesucht jedoch nicht gefunden habe.
1. Host-only Verbindung wählen
2. über ifup eth0 eine Verbindung aufbauen zum Host
3. Wlan-Stick zum Router verbinden z.B:
Code: Alles auswählen
ifconfig wlan0 down
iwconfig wlan0 essid Netzwerkname
iwconfig wlan0 key Netzwerkpasswort
ifconfig wlan0 up
dhclient wlan0
4. Linux als NAT einrichten (eth0 soll mit wlan0 verbunden werden)
Code: Alles auswählen
echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
modprobe ip_tables
modprobe ip_conntrack
iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
5. Im Host die Einstellungen des Netzwerkadapters VMnet1 ändern
Standartgateway: IP von eth0 (steht unter ifconfig)
Bevorzugter DNS: IP von eth0
Alternativer DNS: IP des Routers z.N 192.168.2.1
Vielleicht hilft dies ja mal jemandem, der das selbe Problem hat weiter.