Hallo an die Community,
ich habe eine grundlegende Frage zum VMPlayer. Ich habe die aktuelle Version 3.1 und dort das OpenERP-System installtiert. Der Zugriff auf ERP im internen Netzwerk funktioniert einwandfrei, dennoch frage ich mich, wie ich es nun schaffe, mich via Internet auf die VM einzuwählen.
VM läuft auf einem XP-Rechner mit installiertem DynDNS.
Vielen Dank im Voraus
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VmPlayer
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.06.2010, 18:30
Hallo Continuum,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Wir nutzen einen D-Link-Router (DIR 635) und haben uns DynDNS eingerichet. Innerhalb des Routers wurde unter dem dynamischen Server auch die entsprechende Domän und der Benutzername angegeben. Desweiteren wurde beim Port-Forwarding die HTTP und HTTPS Ports freigeschaltet. Leider ist der betroffene Rechner beim Porttest jedoch nicht erreichbar, was das erste große Problem darstellt.
Zum eigentlichen Verständnisproblem ist folgendes zu sagen.
Wenn ich VMWare richtig verstanden habe, dann kann ich auf einer physikalischen Festplatte mehrere Betriebssysteme simulieren. Da ich jedoch keinerlei Ahnung von Linux, Ubuntu oder sonstigen Systemen oder Kommandobefehlen habe stelle ich mir ein künftiges System so vor.
1. Server (Umfunktionierter XP-Rechner) mit VMWare
2. Auf dem Server bsp. 4 Virtuelle Maschinen mit XP-Betriebssystem und darauf installiert eine Clientversion des Warenwirtschaftssystems
3. Verbindung von einem externen Computer auf eine virtuelle Maschine und dortiger Login ins Warenwirtschaftssystem.
Das hört sich sehr kompliziert an, ich weiß, es führen viele Wege über VPN-Tunnel und sonstiges nach Rom, mein primäres Problem liegt einfach darin, das ich verschiedene Mitarbeiter über das Internet mit meinem WaWi (Warenwirtschaftsystem) verbinden möchte, dieses zwar netzwerkfähig aber nicht für den externen Zugriff ausgerüstet ist.
Liebe Grüße
Maurice
Zum besseren Verständnis und eventuellen Interesse Deinerseits kannst Du Dich auch gerne mal via Teamviewer auf den Rechner verbinden....
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Wir nutzen einen D-Link-Router (DIR 635) und haben uns DynDNS eingerichet. Innerhalb des Routers wurde unter dem dynamischen Server auch die entsprechende Domän und der Benutzername angegeben. Desweiteren wurde beim Port-Forwarding die HTTP und HTTPS Ports freigeschaltet. Leider ist der betroffene Rechner beim Porttest jedoch nicht erreichbar, was das erste große Problem darstellt.
Zum eigentlichen Verständnisproblem ist folgendes zu sagen.
Wenn ich VMWare richtig verstanden habe, dann kann ich auf einer physikalischen Festplatte mehrere Betriebssysteme simulieren. Da ich jedoch keinerlei Ahnung von Linux, Ubuntu oder sonstigen Systemen oder Kommandobefehlen habe stelle ich mir ein künftiges System so vor.
1. Server (Umfunktionierter XP-Rechner) mit VMWare
2. Auf dem Server bsp. 4 Virtuelle Maschinen mit XP-Betriebssystem und darauf installiert eine Clientversion des Warenwirtschaftssystems
3. Verbindung von einem externen Computer auf eine virtuelle Maschine und dortiger Login ins Warenwirtschaftssystem.
Das hört sich sehr kompliziert an, ich weiß, es führen viele Wege über VPN-Tunnel und sonstiges nach Rom, mein primäres Problem liegt einfach darin, das ich verschiedene Mitarbeiter über das Internet mit meinem WaWi (Warenwirtschaftsystem) verbinden möchte, dieses zwar netzwerkfähig aber nicht für den externen Zugriff ausgerüstet ist.
Liebe Grüße
Maurice
Zum besseren Verständnis und eventuellen Interesse Deinerseits kannst Du Dich auch gerne mal via Teamviewer auf den Rechner verbinden....
- continuum
- UNSTERBLICH(R.I.P.)
- Beiträge: 14759
- Registriert: 09.08.2003, 05:41
- Wohnort: sauerland
- Kontaktdaten:
Zum besseren Verständnis und eventuellen Interesse Deinerseits kannst Du Dich auch gerne mal via Teamviewer auf den Rechner verbinden....
Kann ich gerne machen - das freut vor allem meinen Chef - der stellt dann auch gerne eine Rechnung aus
Desweiteren wurde beim Port-Forwarding die HTTP und HTTPS Ports freigeschaltet. Leider ist der betroffene Rechner beim Porttest jedoch nicht erreichbar, was das erste große Problem darstellt.
Angenommen dein Router verwendet das interne Netz 192.168.178.0/24
Angenommen deine Warenwitschafts -VM hat die IP 192.168.178.100
Angenommen deineWarenwirtschaft verwendet Port 80 fuer den webzugriff
Dann musst du im Router
1. in der firewall port 80 erlauben
2. unter den portforwarding Regeln eine neue Regel erstellen die alle an der dyndns-IP an Port 80 ankommenden Pakete auf die IP 192.168.178.100 weiterleitet
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.06.2010, 18:30
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.06.2010, 18:30
Hi Jörg,
dann noch eine Frage, muss ich zur Installation von Windows unbedingt eine .iso Dateie verwenden oder gibt es da bestimmte Formate um ein OS auf einer VM zu installieren?
Kann ich denn in einer virtuellen Umgebung auf Ordner zugreifen die zwar auf der physikalischen Festplatte liegen aber nicht im virtuellen Laufwerk angezeigt werden.
Bsp.
Server (Umgestellter Windows XP-Rechner) mit 4 VM's
Auf der Server Festplatte liegen 3 Ordner, einer davon Privat
Client greift via VNC auf VM zu und soll dort nur zwei Ordner beschreiben können.
Über einen VPN-Tunnel lässt sich dieses auf Grund dessen, das man einem lokalen Benutzerkonto erlauben muss, darüber eine VPN aufzubauen realisieren, geht ähnliches auch über VM
Grüße
Maurice
dann noch eine Frage, muss ich zur Installation von Windows unbedingt eine .iso Dateie verwenden oder gibt es da bestimmte Formate um ein OS auf einer VM zu installieren?
Kann ich denn in einer virtuellen Umgebung auf Ordner zugreifen die zwar auf der physikalischen Festplatte liegen aber nicht im virtuellen Laufwerk angezeigt werden.
Bsp.
Server (Umgestellter Windows XP-Rechner) mit 4 VM's
Auf der Server Festplatte liegen 3 Ordner, einer davon Privat
Client greift via VNC auf VM zu und soll dort nur zwei Ordner beschreiben können.
Über einen VPN-Tunnel lässt sich dieses auf Grund dessen, das man einem lokalen Benutzerkonto erlauben muss, darüber eine VPN aufzubauen realisieren, geht ähnliches auch über VM
Grüße
Maurice
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13018
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Ich gehe davon aus das man auch ein lokales CDROM Laufwerk zur Installation an das virtuelle durchreichen kann. Aber ISO sind da viel einfacher im Umgang.
Berechtigungen setzt man auf Ebene des Betriebsystem. Wenn einer nicht alles sehen oder machen soll dann darf er keine Administrator Rechte bzw. Rechte an den Dateien haben.... so einfach ist das.
Ein Fileserver gibt Verzeichnisse frei.... Clients koennen sich diese holen und benutzen und je nach Rechte auf dieser Freigabe bzw. den drunterliegenden Dateien duerfen sie diese Benutzen oder auch nicht.
Die virtuelle Welt unterscheidet sich nicht von der physikalischen an dieser Stelle.
PS: Das mit dem VPN hab ich nun nicht verstanden weil da kann hoehstens definiert werden welche IPs erreicht werden koennen oder auch nicht.
Achja... zuerst moechtest du auch versuchen ob RDP funktioniert... weil es ist definitiv erstmal schneller und auf Wunsch auch verschluesselt. Je nach OS und Lizenz duerfen sich auch mehrere (nicht bei WinXP) Personen an eine OS Instanz gleichzeitig anmelden.
Gruss
Joerg
Berechtigungen setzt man auf Ebene des Betriebsystem. Wenn einer nicht alles sehen oder machen soll dann darf er keine Administrator Rechte bzw. Rechte an den Dateien haben.... so einfach ist das.
Ein Fileserver gibt Verzeichnisse frei.... Clients koennen sich diese holen und benutzen und je nach Rechte auf dieser Freigabe bzw. den drunterliegenden Dateien duerfen sie diese Benutzen oder auch nicht.
Die virtuelle Welt unterscheidet sich nicht von der physikalischen an dieser Stelle.
PS: Das mit dem VPN hab ich nun nicht verstanden weil da kann hoehstens definiert werden welche IPs erreicht werden koennen oder auch nicht.
Achja... zuerst moechtest du auch versuchen ob RDP funktioniert... weil es ist definitiv erstmal schneller und auf Wunsch auch verschluesselt. Je nach OS und Lizenz duerfen sich auch mehrere (nicht bei WinXP) Personen an eine OS Instanz gleichzeitig anmelden.
Gruss
Joerg
-
- Member
- Beiträge: 5
- Registriert: 28.06.2010, 18:30
Hallo Joerg,
erneut vielen Dank für die Information. RDP werde ich mir gleich einmal anschauen. In Bezug auf VPN meinte ich, das man unter XP im Rahmend er erweiterten Ordnerfreigabe Benutzer zuweisen kann die auf gewisse Ordner nur Lese- oder Schreibrechte haben.
Via VPN-Tunnel hat nun ja der User die Möglichkeit, sich über ein lokales Benutzerkonto mit dem Rechner (Server) zu verbinden und im Rahmen dieser Verbindung werden dann insofern zuvor festgelegt einzelne Ordnerzugriffe beschränkt.
Beispiel.
User A hat nur Schreibrecht auf Ordner X und nur Leserecht auf Ordner Y
Wenn sich User A über das Internet via VPN über den lokalen Account (User A) auf dem Server einloggt treten diese Rechte doch eigentlich in Kraft.
Grüße
Maurice
erneut vielen Dank für die Information. RDP werde ich mir gleich einmal anschauen. In Bezug auf VPN meinte ich, das man unter XP im Rahmend er erweiterten Ordnerfreigabe Benutzer zuweisen kann die auf gewisse Ordner nur Lese- oder Schreibrechte haben.
Via VPN-Tunnel hat nun ja der User die Möglichkeit, sich über ein lokales Benutzerkonto mit dem Rechner (Server) zu verbinden und im Rahmen dieser Verbindung werden dann insofern zuvor festgelegt einzelne Ordnerzugriffe beschränkt.
Beispiel.
User A hat nur Schreibrecht auf Ordner X und nur Leserecht auf Ordner Y
Wenn sich User A über das Internet via VPN über den lokalen Account (User A) auf dem Server einloggt treten diese Rechte doch eigentlich in Kraft.
Grüße
Maurice
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13018
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Die Rechte im OS bzw. an Freigaben und Dateien haben nun nichts mit VPN zu tun. Du willst vDesktops bereitstellen welche einen Anwendung benutzen welche ein Server bereit stellt. Das der Server hier nur ein WinXP spielt keine Rolle.
Der RDP Zugriff auf die vDesktops muss eingerichtet werden und du must ueberlegen wie er aus dem Internet erreich bar ist. Dein Router muss also ein Portforwarding machen fuer RDP,VPN auf den Ziel vDesktop. Dann erscheint erst die Anmeldung am Gast OS.
Sofern es realisiert werden kann sollte aber mittels VPN von aussen in dein Netz gegriffen werden denn das Portforwarding kann erstmal von jedem versucht werden.
Gruss
Joerg
Der RDP Zugriff auf die vDesktops muss eingerichtet werden und du must ueberlegen wie er aus dem Internet erreich bar ist. Dein Router muss also ein Portforwarding machen fuer RDP,VPN auf den Ziel vDesktop. Dann erscheint erst die Anmeldung am Gast OS.
Sofern es realisiert werden kann sollte aber mittels VPN von aussen in dein Netz gegriffen werden denn das Portforwarding kann erstmal von jedem versucht werden.
Gruss
Joerg
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste