Guten Tag
Ich hoffe hier auf hilfreiches Feedback zu stossen.
Wir haben bei einem Kunden auf gewissen Geräten den VMware Player installiert über welches ein virtuelles Windows XP System gestartet wird.
Das Hostsystem läuft auch unter Windows XP.
Jeden Tag wenn das Hostsystem gestartet wird, kann das Roamingprofil nicht geladen werden wenn sich ein Benutzer an der Domäne anmelden will. Die Anmeldung funktioniert erst korrekt, wenn das Gerät neu gestartet wurde.
Der VMWare Player wurde jetzt vorübergehend deinstalliert und das Problem hat sich dadurch behoben.
Ich kenn mit der VMWarekonfig leider gar nicht aus und hoffe hier auf hilfreiches Feedback zu stossen. Über den Eventlog sehe ich, dass beim Start des Geräts diverse Prozesse von VMware gestartet werden. Unter anderem ein DHCP Service der gemäss meinen Nachforschungen aber nur dafür da ist, dass die VMware ebenfalls eine IP Adresse aus dem LAN bekommt (Ich dachte erst der virtuelle Client spielt DHCP Server und der HostClient erhält vom virtuellen eine IP Adresse....)
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Roaming Profilproblem auf Hostsystem
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Aus diesem Grund nimmt man den Host auch immer aus der Domäne, da diese alle Benutzerrechte überschreibt und die VMware-Dienste brauchen aber zumindest die Rechte des Systemdienstes oder vom Admin. Von welchem Gerät sprichst du, die VM also den Gast oder den HostJeden Tag wenn das Hostsystem gestartet wird, kann das Roamingprofil nicht geladen werden wenn sich ein Benutzer an der Domäne anmelden will. Die Anmeldung funktioniert erst korrekt, wenn das Gerät neu gestartet wurde. Der VMWare Player wurde jetzt vorübergehend deinstalliert und das Problem hat sich dadurch behoben.

Von welchem Gerät sprichst du wieder, Gast oder Host?Über den Eventlog sehe ich, dass beim Start des Geräts diverse Prozesse von VMware gestartet werden. Unter anderem ein DHCP Service der gemäss meinen Nachforschungen aber nur dafür da ist, dass die VMware ebenfalls eine IP Adresse aus dem LAN bekommt (Ich dachte erst der virtuelle Client spielt DHCP Server und der HostClient erhält vom virtuellen eine IP Adresse....)
Der VMware-DHCP-Server vergibt nur für die "vmnet1" und "vmnet8" aus den eingestellten IP-Bereichen entsprechende IP-Adressen.
PS: Es wäre wirklich hilfreich, wenn du dir zumindest die Grundbegriffe des VMware-Terminus aneignen würdest.
Die VM ist der Gast. Das Hostsystem ist ein physisch vorhandener Client.
Die Probleme mit dem Roaming Profil treten auf dem Host auf.
Ich meine hier den Host.
Wäre es möglich, dass der vmnet Netzwerkadapter vor dem Netzwerkadapter des Hostsystems vom DHCP eine IP bekommt und der DHCP dadurch dem Hostsystem erst nach dem Neustart eine IP vergibt?
Die Probleme mit dem Roaming Profil treten auf dem Host auf.
Über den Eventlog sehe ich, dass beim Start des Geräts diverse Prozesse von VMware gestartet werden. Unter anderem ein DHCP Service der gemäss meinen Nachforschungen aber nur dafür da ist, dass die VMware ebenfalls eine IP Adresse aus dem LAN bekommt (Ich dachte erst der virtuelle Client spielt DHCP Server und der HostClient erhält vom virtuellen eine IP Adresse....)
Ich meine hier den Host.
Wäre es möglich, dass der vmnet Netzwerkadapter vor dem Netzwerkadapter des Hostsystems vom DHCP eine IP bekommt und der DHCP dadurch dem Hostsystem erst nach dem Neustart eine IP vergibt?
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Der VMware-DHCP-Server vergibt eigentlich nur in seinem angegebenen IP-Bereich die Adressen, daher sollten sich diese Bereiche auch nicht überschneiden. Deine Einstellungen findest du aber sehr leicht über das Win-Prog "vmnetcfg" aus dem VMware-Programmordner heraus. GGF mußt du das noch nachträglich auspacken, siehe Thread Wichtig: VMplayer 3 setup (Windows) - vmnetcfg.exe nach installieren
Hast du den Host aus der Domäne genommen?
Hast du den Host aus der Domäne genommen?
Den Host kann ich nicht auf der Domäne nehmen. Auf dem Host wird produktiv in der Domäne gearbeitet. Die VMware Workstation (Gast) dient dem Kunden als Ergänzung und zu Softwaretests da er nur dort über lokale Administratorenrechte verfügt.
Diese Konfiguration setzen wir bei über 30 Kunden erfolgreich ein, auf mehreren 100 Hostsystemen die alle teil einer Domäne sind. Nur bei einem Kunden treten diese Problem auf.
Ich habe gestern dem Netzwerkadapter des physischen Hosts eine fixe IP Adresse eingetragen in der Hoffnung, dies behebe das Problem. Leider aber ohne Erfolg.
Ich tappe noch immer ziemlich im Dunkel. Das einzige was ich weiss ist, dass sobald ich die VMware deinstalliere, das Problem nicht mehr auftritt.
Diese Konfiguration setzen wir bei über 30 Kunden erfolgreich ein, auf mehreren 100 Hostsystemen die alle teil einer Domäne sind. Nur bei einem Kunden treten diese Problem auf.
Ich habe gestern dem Netzwerkadapter des physischen Hosts eine fixe IP Adresse eingetragen in der Hoffnung, dies behebe das Problem. Leider aber ohne Erfolg.
Ich tappe noch immer ziemlich im Dunkel. Das einzige was ich weiss ist, dass sobald ich die VMware deinstalliere, das Problem nicht mehr auftritt.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13542
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Das Problem könnte auch im Promiscuous-Mode der Host-Nic liegen, nicht alle Nic's verhalten sich da kooperativ und für eine Netzwerkbrücke wird der aber gebraucht. Neben nVidia war leider auch Intel davon betroffen. Der Thread Wichtig: Probleme mit Intel Netzwerkkarten im Bridge-Modus gelöst enthält Details dazu.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast