Hallo ich möchte mein alten notebook virtualisieren (win xp mit VMware vCenter Converter Standalone 4.0.1)
und dann auf mein neuem notebook nutzen (win7 x64 mit vmPlayer)
muss ich etwas besonderes beachten beachten.
Für tips wär ich dankbar.
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VMware vCenter Converter Standalone 4.0.1
-
- Member
- Beiträge: 37
- Registriert: 07.09.2009, 10:22
- Wohnort: Bärlyn
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Acronis ist nicht kostenlos und die Boot-CD war bisher wohl auch immer im Acronis-Lieferumfang. Je nach Acronis-Version kannst du das Image auch nicht mehr direkt konvertieren. Daher solltest du dieselbe Prozedur anwenden, als ob du einen realen Rechner wiederherstellst. Also Image ziehen, dann in eine VM restaurieren und danach den VMware-Converter über die VM laufen lassen, da sich die VM-HW meist entschieden geändert hat.
Falls die VM danach mit einem Bluescreen hängenbleibt, ist in 90% aller Fälle nur die Partition in der VM nicht auf "aktiv" gesetzt. Das kann man entweder mit der Reparaturkonsole der Windows-CD reparieren oder du nimmst dazu irgendeine Live-CD.
Aber dann könntest du auch gleich über eine Live-CD deinen realen Rechner starten, auf ein ex- oder internes Laufwerk ausreichender Größe (mit "dd" unter Linux zu Beispiel) imagen, dann die Live-CD in eine VM mit leerer, aber ausreichender Disk-Größe starten und dort den Restore-Vorgang anstossen. Den Converter zum Abschluß brauchst du eigentlich immer.
Zur Konvertierung eines Fremdrechners sind vollständige Admin-Rechte auf denselben erforderlich und der Converter muß ebenfalls mit diesen Rechten gestartet werden.
PS: Der Converter-Bereich unseres Forums hat eigentlich für fast alle Fälle schon eine Lösung parat und wenn nicht, kennt unser VMware-Gott Ulli aka "continuum" sicher eine.
Falls die VM danach mit einem Bluescreen hängenbleibt, ist in 90% aller Fälle nur die Partition in der VM nicht auf "aktiv" gesetzt. Das kann man entweder mit der Reparaturkonsole der Windows-CD reparieren oder du nimmst dazu irgendeine Live-CD.
Aber dann könntest du auch gleich über eine Live-CD deinen realen Rechner starten, auf ein ex- oder internes Laufwerk ausreichender Größe (mit "dd" unter Linux zu Beispiel) imagen, dann die Live-CD in eine VM mit leerer, aber ausreichender Disk-Größe starten und dort den Restore-Vorgang anstossen. Den Converter zum Abschluß brauchst du eigentlich immer.
Zur Konvertierung eines Fremdrechners sind vollständige Admin-Rechte auf denselben erforderlich und der Converter muß ebenfalls mit diesen Rechten gestartet werden.
PS: Der Converter-Bereich unseres Forums hat eigentlich für fast alle Fälle schon eine Lösung parat und wenn nicht, kennt unser VMware-Gott Ulli aka "continuum" sicher eine.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast