Hallo,
an folgender Situation verzweifel ich gerade:
Host:
WinXP-Pro
Drahtlose Netzwerkverbindung zu einem Router
IP-Host: 192.168.250.20 (per DHCP vom Router)
IP-Router: 192.168.250.250
Gast:
WinXP-Pro
Der Gast muß ein Gerät an dem Router mit der IP-Adresse 192.168.250.220 ansprechen. Der Gast sollte die IP-Adresse 192.168.250.200 haben.
Bisher habe ich im Host bei den beiden VMnet-Netzwerkkarten das VMware-Bridge-Protokoll den Karten zugewiesen.
Im Gast habe ich auf Bridged gestellt (oben aus der Fensterleiste) und die IP Adresse manuell auf 192.168.250.200 gestellt mit Gateway 192.168.250.250.
Leider kann ich noch nicht mal den Router aus dem Gast anpingen.
Nutze ich im Gast NAT und DHCP geht der Ping auf den Router durch.
Hat jemand eine Idee - es sollte doch möglich sein Gast und Host in einem Netz zu haben...
Gruß
Lönni
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Player 2.5.4: Brauche Gast im gleichen Netzwerk wie den Host
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13543
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
...und wozu machst du sowas? Hast du denn soviele Netzwerkkarten im Host-Rechner?Bisher habe ich im Host bei den beiden VMnet-Netzwerkkarten das VMware-Bridge-Protokoll den Karten zugewiesen.
VMnet0 (Bridge) mappt man von Hand auf die verfügbare Nic und deaktiviert dabei gleich das problematische "Automat.Bridging" aller verfügbaren Host-Nic's. In deinem Fall mappt man dann VMnet0 per "vmnetcfg.exe" auf den WLan-Adapter und das war's. Alle VMs erscheinen dann nicht als WLan- sondern als Ethernet-Client auf dem Router. VMnet1 (Host-only) und VMnet8 (NAT) sind virtuelle Adapter mit ihren besonderen Eigenschaften.
Inwieweit DHCP auf einem Virtualisierungshost einen Sinn macht, mußt du dir selbst beantworten. Ich finds zwar praktisch, aber bei der Fehlersuche extrem hinderlich.

Dayworker hat geschrieben:...und wozu machst du sowas? Hast du denn soviele Netzwerkkarten im Host-Rechner?Bisher habe ich im Host bei den beiden VMnet-Netzwerkkarten das VMware-Bridge-Protokoll den Karten zugewiesen.
VMnet0 (Bridge) mappt man von Hand auf die verfügbare Nic und deaktiviert dabei gleich das problematische "Automat.Bridging" aller verfügbaren Host-Nic's. In deinem Fall mappt man dann VMnet0 per "vmnetcfg.exe" auf den WLan-Adapter und das war's. Alle VMs erscheinen dann nicht als WLan- sondern als Ethernet-Client auf dem Router. VMnet1 (Host-only) und VMnet8 (NAT) sind virtuelle Adapter mit ihren besonderen Eigenschaften.
Wieso macht man(n) sowas? Naja, ich dachte daran liegts. Glücklicherweise hast Du mir indirekt geholfen: mit vmnetcfg.exe habe ich mal alle bis auf einen der Netzwerkadapter vom bridging ausgeschlossen - und siehe da, es funktioniert.
Seltsamerweise bekomme ich aber keine UPD/Multicast Pakete durch die Bridge... Das Problem kann aber auch noch wo anders liegen.
Zurück zu „VMware Player und VMware Workstation Player“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast