Seite 1 von 2
Kein Internetzugriff bei Windows 7-64-bit möglich
Verfasst: 14.03.2010, 20:47
von ahnungslos³
Hallo.
Ich habe den Vmware Player 3.0.1 installiert und bekomme keinen Zugriff nach außen. Im Netzwerk und Freigabecenter wird angezeigt, dass Kein Internetzugriff besteht und auch der ping an z.B. google.com geht nicht.
Ich habe KIS2010 bereits deinstalliert und auch die Windows Firewall abgeschaltet. Ich habe auch schon die vmnetcfg.exe extrahiert.
Was kann ich noch versuchen bzw. verstellen?
Gruß,
ahnungslos³
Verfasst: 14.03.2010, 23:30
von stefan.becker
Was ist denn eingestellt? Hostonly, NAT oder Bridged? Wie genau geht der Host ins Internet? Welche Netzwerkkarte ist für den Gast konfiguriert?
Verfasst: 15.03.2010, 07:40
von ahnungslos³
Als Router ist eine FB 7270 vorhanden. Der PC hängt an einem Switch und dieser an der FB.
Die Einstellungen habe ich als Bilder hier eingestellt. Ich habe sie auf den default Einstellungen gelassen.
vmnetcfg.exe - Übersicht
vmnet1 - Einstellungen
vmnet8 - Einstellungen
ifconfig -a - Ausgaben
Wo sehe ich welche Netzwerkkarte für den Gast eingestellt ist?
Verfasst: 15.03.2010, 09:46
von PeterDA
Okay,
du scheinst auf den ersten Lick ja nicht an den Virtuellen Netzen rumgebastelt zu haben.
Die Frage ist aber wie ist die VM konfiguriert.Was hast du im TCP/IP eingestellt und über welches VMnet besteht die Verbindung?
Gruß Peter
Verfasst: 15.03.2010, 10:33
von ahnungslos³
Die Einstellungen von vmnet1 und vmnet8 habe ich nicht per Hand verändert.
Übersicht
vmnet1 - 1.Seite
vmnet1 - 2.Seite
Woran sehe ich über welches vmnet die Verbindung hergestellt werden soll?
Verfasst: 15.03.2010, 13:56
von PeterDA
Hi,
entweder die vmx Datei mal posten, oder im VMware Player unter NetworkAdapter Settings schauen.
Gruß Peter
Verfasst: 15.03.2010, 14:27
von ahnungslos³
Hier ist die vmx-Datei. Ich hoffe du kannst was damit anfangen.
vmx - Datei
Gruß,
Andre
Verfasst: 15.03.2010, 14:39
von PeterDA
Hi,
also du hast Brighed konfiguriert, so weit so gut.
Das du nicht nach drausen komms tist aber ja wohl klar, wenn du dir das TCP/IP anschaust du hast weder ein Standard Gateway noch einen DNS Server angegeben.
Da kein DNS Server vorhanden:
- kannst du kein Namen verwenden sondern nur IP Adressen
Da du kein Standardgateway eingetragen hast:
- kannst du nur IPs in deinem Subnetz erreichen also von 192.168.145.1 - 192.168.145.255. Da ich annehme, dass du kein Google Mitarbeiter bist, ist es unwahrscheinlich das der Googel Server in deinem privat Netzwerk steht.
Gruß Peter
Verfasst: 15.03.2010, 14:41
von PeterDA
Ach ja noch was!
2 vCPUs bei 1024 MB RAM machen keinen Sinn! Also nicht wundern wenn die Kiste auch nicht besonderst schnell sein wird
Gruß Peter
Verfasst: 15.03.2010, 15:00
von ahnungslos³
Hi,
danke erstmal für deine Bemühungen. Ich habe in meinem Netzwerk alle Rechner im Subnetz 192.168.0.0. Daher weiß ich nicht, was ich bei vmnetcfg.exe einstellen muß, damit ich nach draußen komme.
Hat die Einstellung vmnet0 brigded nicht automatisch die richtige Verbindung in mein Heimnetz?
Achja, ich bin kein google Mitarbeiter...
Wie muß ich jetzt an den Einstellungen rumändern? Nur in den TCP/IP Einstellungen oder in vmnetcfg.exe? Was soll ich denn mal ändern? Ich hatte schon allerlei probiert und danach ging an dem Rechner garnichts mehr...
Danke,
Andre
Verfasst: 15.03.2010, 15:26
von continuum
Hi
du musst das automatic bridging fuer VMNET0 abstellen - das funktioniert NIE
Verfasst: 15.03.2010, 15:40
von PeterDA
Hi Ulli,
mit dem Auto-bridging gibt es Probleme? Hatte damit noch nie Probleme. Aber gut zu wissen.
Gruß Peter
Verfasst: 15.03.2010, 15:54
von ahnungslos³
Hi,
das heißt also ich soll vmnet0 so einstellen:
Und wie ändere ich jetzt das Subnetz, so dass es zu meinem paßt?
Kann ich in den TCP/IP Einstellungen einfach so ändern?
Gruß,
Andre
Verfasst: 15.03.2010, 17:14
von PeterDA
Hi,
entweder die VM auf DHCP stellen oder die fehlenden Daten (Gateway und DNS) nachtragen.
Gruß Peter
Verfasst: 15.03.2010, 19:27
von continuum
Bei bridged Einstellung muss das subnetz NICHT angepasst werden
Verfasst: 15.03.2010, 20:50
von ahnungslos³
Hallo,
ich bin zu doof. Ich habe jetzt einen kleinen Teilerfolg. Ich kann jetzt, wie hier zu sehen ist, meine FB 7270 anpingen.
Allerdings ist genausogut zu erkennen, dass ich
www.google.de nicht anpingen kann.
Die Einstellungen bei vmnetcfg.exe sehen mittlerweile so aus:
Was kann ich jetzt noch tun?
Gruß,
Andre
Verfasst: 15.03.2010, 23:00
von continuum
was sagt denn
nslookup ?
Verfasst: 16.03.2010, 07:49
von ahnungslos³
Hallo,
ich habe jetzt mal "nslookup
www.gogole.de" eingegeben und es kam folgendes Ergebnis:
Muß ich etwas anderes eingeben?
Gruß,
Andre
Verfasst: 16.03.2010, 10:44
von PeterDA
@Ulli
wenn du dir sein Bild vmnet1 - 2.Seite
http://www.picolodia.com/store/94c5jy.html anschaust hat er in der VM eine feste IP und Subnetzmasek eingetragen aber kein Gateway und keinen DNS Server angegeben. Das nicht gehen, hat aber nichts mit VMwar ezu tun sondenr ist standard TCP/IP config....
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. in der VM IP und DNS auf DHCP stellen, geht aber nur wenn ein DHCP Server im Netz vorhanden ist.
2. das Standardgateway und min. einen DNS Server in der TCP/IP konfig nachtragen
Gruß Peter
Verfasst: 16.03.2010, 11:57
von ahnungslos³
Hallo.
@PeterDA
Ich habe in vmnetcfg.exe nur noch vmnet0 am laufen. vmnet1 und vmnet8 habe ich deaktiviert. Das ist in meinem vorletzten post auch zu sehen. Danach hatte ich wenigstens einen ping auf meine FB 7270. Aus diesem Grund habe ich jetzt keine Möglichkeit Gateway und DNS Server einzutragen. In meinem Netzwerk läuft kein DHCP Server. Ich habe in den TCP/IP Einstellungen des PC als Standardgateway und DNS meine FB 7270 eingetragen.
Muß ich vmnet1 wieder aktivieren und dort Einstellungen von Hand machen? Da die Einstellungen des von dir genannten Bildes in keiner Weise meinen Netzwerkeinstellungen entsprechen.
Gruß,
Andre
Verfasst: 16.03.2010, 12:11
von PeterDA
Hallo Andre,
du must eingendlich nicht in den Netzwerkeinstellung der VMware Netze machen! Du must in deiner virtuellen Maschine das TCP IP richtig konfigurieren! Dort fehlen die Einstellungen!!
Gruß Peter
Verfasst: 16.03.2010, 13:25
von PeterDA
Hallo Andre,
ich glaube ich habe jetzt dein problem verstanden:
1. deine Host ist eine Windows Kiste
2. die VM eine Linux
was mich jetzt interessieren würde was hast du in der VM als TCP/IP eingestellt?
Gruß Peter
Verfasst: 16.03.2010, 18:34
von ahnungslos³
Hi,
genauso ist es geplant gewesen. Ich möchte damit die Firmware für die FB 7270 modifizieren und habe mir dieses fertige Linux Teil geladen. Ich habe somit auch keinen Plan von Linux und auch nicht von den Einstellungen die ich darin ändern müßte.
Kannst du mir evtl. noch einmal dabei helfen?
Gruß,
Andre
Verfasst: 16.03.2010, 20:21
von continuum
du willst mit einer Linux VM die Firmware irgendeines Hardware geraets aendern ???
Das wird nichts ... lass das bloss bleiben !!!
Verfasst: 16.03.2010, 23:44
von e-e-e
Hallo,
die VM ist doch wohl nicht StinkyLinux? Wenn Du nicht genau weißt was Du da tust, kannst Du Dir die FB so killen, dass sie nur von AVM wieder resettet werden kann, dann ist eventuell kein Firmware-Update bzw. -Downgrade mehr möglich. Das würde ich mir noch einmal gründlich überlegen.