Seite 1 von 1

Probleme mit HP Scanner 7000 / 7800 unter Vmware-Player 2.5

Verfasst: 03.10.2009, 23:37
von gnoovy
hi leutz,

habe ein Problem mit dem HP Scanjet 7000 und 7800 unter Vmware mit Windows. Das Setup des HP Scanjet 7000 läßt sich unter Vmware gar nicht installieren und der 7800er läßt sich installieren, bringt beim scannen jedoch Fehlermeldungen. Hat jemand Erfahrungen im Betrieb von HP Scanner unter vmware bereits gemacht? Komme hier überhaupt nicht weiter.

Vmware wird der Player 2.5.1 eingesetzt. Auch mit Workstation gleiches Problem. Betriebssystem ist Windows 2003 Server, aber auch unter XP gleiches Problem.

Verfasst: 04.10.2009, 00:56
von Dayworker
Fang doch erstmal von vorne an und klär uns über die OS von Host und Gast auf. Dann wäre es auch hilfreich, mehr über den/die Scanner im Bezug auf die Schnittstelle zu erfahren.
Der Inhalt der VMX oder besser gleich das vmware.log wäre noch hilfreicher. ;)

Verfasst: 04.10.2009, 03:22
von gnoovy
hi dyworker,

also das OS des Host-Systems ist Windows XP mit SP3. Das von Gast-Betriebssystem ist Windows Server 2003. Problematik trat aber auch bei einem XP-Gastsystem auf. Die beiden Scannertypen werden jeweils über USB angesteuert. Am Host-System ist der Scanner installiert und wird über den Vmware-Player dem Gast-System zur Verfügung gestellt.

Leider habe ich das Log nicht bei mir, da die virtuellen Maschinen sich im Geschäft befinden. Hoffe die Informationen helfen soweit weiter.

P.S.: Andere USB-Geräte laufen perfekt in meinen Vmware-Umgebungen. Nur die HP-Scanner machen bisher Probleme

Verfasst: 04.10.2009, 03:37
von Dayworker
Als was hast du diese Scanner denn eingebunden, USB1/2 oder auch über einen Hub?

Verfasst: 04.10.2009, 17:06
von gnoovy
also ich hab die scanner direkt am USB-Slot des Host-Rechners eingesteckt. USB 1 als auch 2. Mit einem USB-Hub hab ich es noch nicht versucht. Meinst du ein USB-Hub kann die Lösung sein?

Verfasst: 04.10.2009, 17:27
von Dayworker
Der Hub ist nicht unbedingt die Lösung. Beim Server1 konnte man damit das Problem umgehen, daß dieser nur USB1.1 unterstützt und das Host-OS sowie USB-Gerät der Meinung sind, ein USB2.0-Gerät an die VM zu übergeben.
Letztendlich hat der Hub die Geschwindigkeit nur passend für die VM umgesetzt, selbiges hätte sich natürlich auch mit dem Abschalten der USB2.0-Funktion im Host-Bios erreichen lassen. Dann jedoch wäre überall nur USB1.1 verfügbar gewesen...

Der VMplayer2.5 unterstützt jedoch USB2.0, kommt halt nur auf die v.HW-Version der VM an. Probier es einfach mal aus und ansonsten brauchen wir zumindest die VMX oder noch besser das vmware.log. Den Inhalt postest du hier einfach rein oder verlinkst auf einen der vielen Freehoster. ;)

Verfasst: 04.10.2009, 17:28
von stefan.becker
Kann, muss nicht. Per virtuellem USB gehen halt nicht alle Geräte.

Machen kannst du eh nichts. Entweder das Gerät wird erkannt und geht, oder es wird erkannt und geht nicht.

Aber warten wir mal die vmx-Datei ab, ob USB2 überhaupt korrekt eingeschaltet ist.

Verfasst: 04.10.2009, 17:28
von gnoovy
supi dann probiere ich es mal mit einem usb1.1 hub oder deaktivere usb 2.0 im vmware-bios. Genau und sonst mail ich die log-Dateien durch, kein problem ;-) Vieles Dankeschön schonmal vorab ;-)

Verfasst: 05.10.2009, 11:12
von Dayworker
USB2.0 im Host-Bios, im VM-Bios gibts dafür meines Wissens nach keine Einstellung. ;)
Poste einfach mal dein vmware.log oder wir raten noch weiter rum...