Bridging; Gast OS sieht andere Rechner nicht
Verfasst: 26.03.2008, 23:13
Hallo,
bevor ich hier poste, habe ich wirklich alle erdenklichen Beiträge gelesen, welche mit dem Netzwerk in VM zutun haben - aber ich komme einfach nicht weiter.
Mein Problem:
Über das Bridging habe ich es auf einem Vista-Laptop mit Wlan-Karte, die auf eine Fritzbox Fon Wlan 7170 zugreift, endlich geschafft, meinen win98se-Gast im VMware Player ins Internet zu bringen. Er bekommt seine eigene IP: auf der Intel 1000 MT, habe ich ausschießlich ein TC/IP-Protokoll laufen. Hier ist alles auf Automatik eingestellt. Keine Einträge, da die Fritzbox als DHCP-Server IP und auch DNS liefert.
Also Internet-Anbindung klappt wunderbar. ABER...ich sehe weder den Host, noch andere Virtuelle Maschinen, die ebenfalls über Bridge an die WLAN-Karte gekoppelt sind.
Die andere Virtuelle Maschine läuft allerdings über VIrtual PC2007. Diese sieht allerdings den Host und wird von diesem gesehen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, welche Netzwerktechnik Virtual PC benutzt - ob es sich um die selbe Art Bridging wie bei VMware handelt.
Das Grundproblem besteht aber sicher darin, dass ich das ganze Prinzip nicht durchschaue. Zunächst hatte ich noch NAT aktiviert - da wurde auch noch der Host gesehen. Ich hatte aber keine Möglichkeit herauszufinden, ob nun NAT "zusätzlich" verwendet wird und trotzdem noch ein Bridging stattfindet....weil sich mir die Logik dieser virtuellen Geschichten völlig entzieht. So frage ich mich auch, ob ich die "fiktive" Netzwerkkarte "Intel 1000 MT" 3x installieren muss, wenn ich alle 3 Möglichkeiten (Bridge,NAT, Hostonly) verwenden möchte. Oder reicht dafür eine einzige Installation ?
Ach so - ich habe die beiden VMnet1+8 im Editor deaktiviert und in der VMX nur noch das "bridging" eingetragen. Die Fritzbox sollte doch ermöglichen, dass alle Rechner - auch virtuelle - zu einem Netzwerk verbunden werden können, oder ? Wie gesagt, mit der virtuellen Maschine, die mit Virtual PC betrieben wird, funktioniert dies auch - und hier ist ebenfalls Win98se das Gast-System.
Kann mich vielleicht doch noch Jemand "erleuchten" ?
Würde an dieser Stelle auch gerne mal an Jene appellieren, die tatsächlich durch die ganze Geschichte durchblicken - vielleicht doch mal das ein oder andere "How to" zu schreiben. Dann würden hier auch nicht immer wieder ähnliche Fragen auftauchen, die dann aber leider auch oft keine Lösung erfahren. Habe übrigens auch schon das englisch-sprachige Forum durch und sämtl. andere Websites, die ich durch Google in bezug auf dieses Thema finden konnte.
Gruß,
Eni
bevor ich hier poste, habe ich wirklich alle erdenklichen Beiträge gelesen, welche mit dem Netzwerk in VM zutun haben - aber ich komme einfach nicht weiter.
Mein Problem:
Über das Bridging habe ich es auf einem Vista-Laptop mit Wlan-Karte, die auf eine Fritzbox Fon Wlan 7170 zugreift, endlich geschafft, meinen win98se-Gast im VMware Player ins Internet zu bringen. Er bekommt seine eigene IP: auf der Intel 1000 MT, habe ich ausschießlich ein TC/IP-Protokoll laufen. Hier ist alles auf Automatik eingestellt. Keine Einträge, da die Fritzbox als DHCP-Server IP und auch DNS liefert.
Also Internet-Anbindung klappt wunderbar. ABER...ich sehe weder den Host, noch andere Virtuelle Maschinen, die ebenfalls über Bridge an die WLAN-Karte gekoppelt sind.
Die andere Virtuelle Maschine läuft allerdings über VIrtual PC2007. Diese sieht allerdings den Host und wird von diesem gesehen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, welche Netzwerktechnik Virtual PC benutzt - ob es sich um die selbe Art Bridging wie bei VMware handelt.
Das Grundproblem besteht aber sicher darin, dass ich das ganze Prinzip nicht durchschaue. Zunächst hatte ich noch NAT aktiviert - da wurde auch noch der Host gesehen. Ich hatte aber keine Möglichkeit herauszufinden, ob nun NAT "zusätzlich" verwendet wird und trotzdem noch ein Bridging stattfindet....weil sich mir die Logik dieser virtuellen Geschichten völlig entzieht. So frage ich mich auch, ob ich die "fiktive" Netzwerkkarte "Intel 1000 MT" 3x installieren muss, wenn ich alle 3 Möglichkeiten (Bridge,NAT, Hostonly) verwenden möchte. Oder reicht dafür eine einzige Installation ?
Ach so - ich habe die beiden VMnet1+8 im Editor deaktiviert und in der VMX nur noch das "bridging" eingetragen. Die Fritzbox sollte doch ermöglichen, dass alle Rechner - auch virtuelle - zu einem Netzwerk verbunden werden können, oder ? Wie gesagt, mit der virtuellen Maschine, die mit Virtual PC betrieben wird, funktioniert dies auch - und hier ist ebenfalls Win98se das Gast-System.
Kann mich vielleicht doch noch Jemand "erleuchten" ?
Würde an dieser Stelle auch gerne mal an Jene appellieren, die tatsächlich durch die ganze Geschichte durchblicken - vielleicht doch mal das ein oder andere "How to" zu schreiben. Dann würden hier auch nicht immer wieder ähnliche Fragen auftauchen, die dann aber leider auch oft keine Lösung erfahren. Habe übrigens auch schon das englisch-sprachige Forum durch und sämtl. andere Websites, die ich durch Google in bezug auf dieses Thema finden konnte.
Gruß,
Eni