Seite 1 von 1
Virtual Center auf ESX Server
Verfasst: 13.09.2007, 15:40
von ukulele
Blöde Frage oder eben auch nicht.
Lässt sich Virtual Center + Lizenz Server in einer Windows Instanz auf einem ESX betreiben und wenn ja, was spricht dagegen? Ich habe keinerlei Hinweise gefunden ob sowas zu Problemen führen kann.
Verfasst: 13.09.2007, 21:51
von GTMK
Siehe die Umfrage in eben diesem Forum - 11 als VM, 15 physikalisch.
http://vmware-forum.de/viewtopic.php?t=8695
Was den Lizenzserver angeht, bin ich mir nicht sicher... ich befürchte, ich kann keine VM starten, wenn der ESX keine Lizenz sieht.
Georg.
Verfasst: 14.09.2007, 07:41
von 2search
berichtigt mich wenn ich falsch liege - aber ich denke VMWare empfiehlt sogar das betreiben des VC auf ner VM - wenn in Zusammenarbeit mit mit HA etc....
oder?
mfg,
2search
Verfasst: 14.09.2007, 10:43
von GTMK
_Gehört_ habe ich das auch aus fachkundigem Munde, aber noch nirgends gelesen... allerdings auch nicht danach gesucht. Vielleicht hat jemand einen Link?
Georg.
Verfasst: 14.09.2007, 11:46
von swordfish
Es ist richtig, dass VMware in Zusammenarbeit mit HA das VC auf einer VM empfiehlt. Das hat den Hintergrund, dass die Agents auf den ESX weiterlaufen und das VC nach dem Ausfall und Neustart sich einfach wieder auf die Agents connecten kann. Nicht empfehlen kann ich den Einsatz des Lizenzservers auf einer VM. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Wir haben eine Hostlizenz eingepflegt und anschließend das VC + Lizenzserver als VM am laufen gehabt. Hostlizenz deshalb, weil dir sonst keine VM startet. Nach der Installation haben wir auf den Lizenzserver umgeschaltet. Nachdem VMware die Aussage getroffen hat, der ESX Server läuft ohne Lizenzserver noch 30 Tage, sahen wir mit dieser Konfig keine Probleme. Leider hatten wir einen kompletten Ausfall unserer Umgebung (Kurzschluss in der USV) und jetzt greift das Henne-Ei-Problem. Fällt der ESX Server aus sind die 30 Tage nicht mehr gültig und ohne Lizenzserver startet dir keine VM. Da VC und Lizenzserver aber eine VM waren ........
Die Entscheidung liegt bei dir, ob du den Lizenzserver virtualisierst

Verfasst: 14.09.2007, 12:05
von swordfish
Verfasst: 17.09.2007, 13:00
von ukulele
danke das hilft mir weiter. ich war zunächst verblüfft das vmware ohne lizenz startet, sinnvoll wäre es sicherlich, wenn die 30 tage oder weniger jedesmal nach einem erfolgreichen abgleich des lizenzservers zur verfügung ständen. dann ließe sich auch ein lizenzserver in einer vm bedenkenlos betreiben. so werd ich ihn wohl auslagern müssen.
Verfasst: 17.09.2007, 13:12
von angoletti1
@swordfish
Das ist jetzt aber kein wirklicher Grund, der gegen VC in einer VM spricht.
Du kannst du VC VM bei einem Totalausfall ja auch schnell auf einer Workstation starten und dann später wieder rüber schieben.
Grüße
Chris (bei dem VC in einer VM läuft

)
Verfasst: 18.09.2007, 16:16
von swordfish
Hallo Chris,
VC in einer VM spricht nichts dagegen. Da gebe ich dir völlig recht. Das Problem ist aber der Lizenzserver. Davon rate ich aus eigener Erfahrung ab.
Swordfish (bei dem VC als VM läuft

)