Seite 1 von 1

VC - VMotion ohne SAN möglich

Verfasst: 06.01.2006, 08:22
von Sat_Jagd
Hallo zusammen,

hat irgendjemand schon mal getestet ob mon VMotion auch ohne SAN nutzen kann ? :?:

Gruß Thorsten

Verfasst: 06.01.2006, 13:55
von GTMK
Das SAN steht an Nummer 1 der Voraussetzungen. Ich wüßte nicht, was ich da testen könnte...

VMotion ohne SAN

Verfasst: 06.01.2006, 15:49
von Sat_Jagd
wir haben kein SAN sondern "nur" entsprechende Standalone Server. Meine Frage zielte darauf ob es eine möglichkeit gibt eine laufende Session von einem zum anderen Server zu migrieren ohne sie vorher zu beenden.

mfg

Thorsten

VMotion ohne SAN

Verfasst: 06.01.2006, 15:49
von Sat_Jagd
Oder geht es wirklich nur mit SAN???

mfg

Thorsten

Verfasst: 06.01.2006, 16:55
von GTMK
Eine laufende Session kann nur migriert werden, wenn beide ESXe Zugriff auf die virtuellen Platten haben. Wie soll das ohne SAN funktionieren??

Es gibt ja wohl so etwas wie Shared SCSI bei Clustern (ich habe nie ein Cluster aufgesetzt und daher keine weiteren Erfahrungen damit), aber mit ESX geht das nicht.

WAS willst Du eigentlich testen - wie sollte so etwas aussehen?

Verfasst: 09.01.2006, 07:11
von Sat_Jagd
In meinem Konkreten Fall heißt das folgenndes:

Ich habe einen Bestehenden ESX-Server, der sowohl Software- als auch Hardware-Technische aufgerüstet werden soll.

Software auf Version 2.5.2 und Hardwareseitig sollen die vorhandenen Platten gegen größere ersetzt werden.

Ich plane den bestehenden Seesions auf einen Temporär-Server umzuziehen die "alte" Hardware zu erweitern und die Software "neu" zu installieren, um anschliessend die Seesions wieedr zurück zu migrieren.

mfg

Thorsten

Verfasst: 09.01.2006, 11:06
von GTMK
Das geht zwar über VC, aber nur "kalt", d.h. wenn die Gäste abgeschaltet sind, weil dabei ja die kompletten virtuellen Platten kopiert werden müssen.

Darauf ist eine "heiße" Migration nicht ausgelegt.

Verfasst: 09.01.2006, 11:23
von Sat_Jagd
Ok
Vielen Dank für die Infos

mfg

Thorsten

Verfasst: 14.01.2006, 13:15
von stgepopp
Hallo,

heisst "ohne SAN" ohne wirkliches FC-SAN oder auch ohne Shared-Subsystem?

Für die zweite Antwort gibt es kein VMotion!

Für Variante 1 liefert VMware zwar keinen Support, aber technisch ist es möglich auch ein Shared-SCSI-Subsystem zu verwenden (z.B: FSC SX30 MSCS-Konfiguration). Der Support kommt dann ggf. vom Lieferant. Desweiteren gibt es auch sog. Billig-SANs. Z.B. verwende ich ein Linux-System mit einem QLA2200 Dualport als FCP-Target (SW-Lösung von www.pavitrasoft.com). Daran sind zwei ESX-Hosts (1xEmulex, 1xQlogic) angeschlossen, die auch VMotionfähig sind. Wie gesagt, technisch ok aber kein Support - dafür günstig.

Erich

Verfasst: 20.04.2007, 15:15
von V1RTU4L
sry für das hochholen eines alten topics, aber der richtigheit halber wollte ich dies hier noch aktualisieren.

VMotion ist ebenfalls möglich, wenn ein NFS-Share als zentrales Storage für die VMs genutzt wird.

Natürlich ist das nicht so performant wie ein FC-SAN, aber dafür um einiges günstiger.

Verfasst: 20.04.2007, 15:53
von GTMK
Ja, es geht möglicherweise, aber Sinn macht es nicht. VMotion ist nicht billig und wird eingesetzt, wenn es um Hochverfügbarkeit geht - aber Maschinen, die hochverfügbar sein sollen, lege ich bestimmt nicht auf ein NFS.

Georg.

Verfasst: 20.04.2007, 18:36
von Tschoergez
Yepp, und im Original-Thread gings um ESX 2.5, da geht kein NFS.

Viele Grüße,
Jörg

Verfasst: 20.04.2007, 22:25
von GTMK
Natürlich - aber so genau habe ich mir den Thread nicht noch einmal durchgelesen.

Ich verwende NFS, um dort Templates abzulegen. Es geht mir einfach gegen den Strich, diese im teuren SAN zu speichern.

Georg.

Verfasst: 21.04.2007, 12:57
von chexma
Hallo,

wenn du den ESX Server gekauft hast und der in der Maintenance ist kannst du den kostenlos auf die Version 3 upgraden.
Damit wäre eine Anbindung an ein ISCSI SAN realisierbar.
Dies läßt sich "relativ" kostengünstig aufbauen.
Kostenlose Targets gibt es sowohl für Linux als auch für Windows, proprietäre gäbe es z.B. von Datacore oder FalconStore.
Meine Meinung ist zwar das man das auf Grund der Performance nicht Produktiv einsetzen sollte, es gibt aber durchaus gegenteilige Meinungen.
Kommt drauf an was für und wie viele virtuelle Maschinen man in die ICSI Luns legen möchte, für dhcp und dns Server als Beispiel sollte es wohl reichen.

Bei einer Konzeptionierung mit eigenen Switchen und TOE Netzwerkkarten liegt der Preis hinterher ziemlich nahe an dem was man für Fibre Channel bezahlt, aber bei einer Integration mit vorhandenen Komponenten kommt man doch recht preiswert davon.

Was unsupported auch funktioniert ist ein shared scsi Storage, bei HP z.B. die MSA 500, die kann man mit U320 SCSI dann an beide ESX Server anschließen und das VMFS von beiden ESX Servern benutzen. Damit wäre dann ein VMotion möglich.

mfg

Chexma