Ist doch eigentlich easy, vermisst Du eine Funktion ohne vCenter? Falls nein, brauchst ihn nicht
Eigentlich vermisst man vor allem eine Funktion: Die Migration. Egal ob Host oder einfach nur der Datastore. Das geht - einfach - nur mit vCenter. Egal ob Cold oder Hot Motion. Das wichtigste, die Backup-API, funktioniert auch ohne vCenter. Kleinstumgebungen installiere ich auch mal ohne vCenter.
Warum ich für jegliches Motion eine 500GB VM bei z.Bsp. 350GB VM's benötige, habe ich auch noch nicht begriffen
Spass beiseite, mit Thin ist die VM nicht dermasssen gross. Und manches Logging geht sinnvoll vor allem mit vCenter. Auch ist vCenter weniger Buggy als der Host-Client.

Updates: Nicht möglich über vCenter. Kannst ja nicht ESX updaten auf dem vCenter läuft. Umgekehrt schon.
Nicht zu vergessen ist auch der lizenrechtliche Aspekt. Hat man kein Cluster, hat man auch per Se schon mal kein Erklärungsnotstand. Der zweite Host dient dann wirklich nur als Notfall. Weil alles andere ist dann eh zu mühsam.
--> recht interessant für Kleinumgebungen. Lasse gerne einen zweiten Host nur als Backup-Ziel mitlaufen. Ist er im selben Cluster, muss streng gesehen bereits beide Hosts für alle VM's lizenziert werden (ich weiss, wird nicht ganz immer so eng gesehen, aber wäre nunmal eigentlich so). Im Fehlerfall muss da eh manuell reagiert werden und der Host vermutlich down und HA will man dann eh nicht, insofern kann da aus MS-lizenzrechtlicher Sicht problemlos geswitched werden. Ein Vorteil ohne vCenter: Ne Menge Zeilen Code der fehlerhaft sein kann fehlt. Nicht wenige der heftigen Bugs waren jeweils in vCenter zu finden. Ob man Up-To-Date ist, benötitgt Internetverbindung und die lasse ich persönlich für vCenter nie zu. Aber ich kann das auch, habe nur Mini-Umgebungen.
