Seite 1 von 1
Virtual Center upgraded oder besser neu installieren ?
Verfasst: 08.10.2015, 19:49
von Enrique
Hallo.
Ich habe einen Virtual Center 5.5 im Einsatz unter Windows Server 2012 R2.
Nun möchte ich auf die aktuelle Version vom Virtual Center 6.0 U1 upgraden.
Was würdet ihr mir eher empfehlen.
1. Die bestehende Installation updaten (so eine Art InPlace Upgrade)
2. Komplett neue Installation
Wenn ich ein InPlace Upgrade machen soll.. Worauf muss ich denn besonders achten?
Gibt es hierfür eine spezielle Vorgehensweise?
Verfasst: 08.10.2015, 21:18
von irix
Ich hab mein Windows vCenter 5.5 auf 6.0 gebracht. Ein Windows vCenter Upgrade ist eigentlich immer eine DB Upgrade sowie ein vCenter Deinstall + Neuinstall unter Wiederverwendung der SSL Certs und DB Verbindung. Mit 6.0 kommt PSC anstelle von SSO sowie Verschaerfungen was
- SSL Schluessellaengen
- Abgelaufene SSL Zerts
- Passwordkomplexivitaet
- PostgreSQL anstelle MSSQL Express
angeht.
Ich empfehle das Lesen der ReleaseNotes und des Install/Upgrade Guides. Das Upgrade beginnt man mit einem Snapshot der vCenter VM. Ich habe dann 3 Anlaeufe benoetigt. Ich hatte in diesem fall eien haendisch installierten MSSQL2008 welcher ersteinmal ein Instanzupgrade brauchte.
Was ich nicht weis und nachlesen muessen ob eine vorhande MSSQL Express auf PostgreSQL konvertiert wird oder obs PostgreSQL nur bei einer richtigen Neuinstallation und Auswahl der Embedded DB gibt.
Ob Upgrade oder Neuinstallation moeglich/sinnvoll haengt von der Groesse und Customizing der Umgebung ab. Des weiteren auch wieviele andere Dinge am vCenter sich eingeklinkt haben. Bei einer richigen Neuinstallation muss man diese Beziehungen alle auffrischen und das ist nicht immer sehr einfach.
Gruss
Joerg
Verfasst: 09.10.2015, 08:07
von Martin
Eine Alternative könnte natürlich auch die Migration auf die VCSA sein.
Verfasst: 10.10.2015, 00:05
von Enrique
Danke.
VCSA kommt (noch) nicht in Frage, den es unterstützt nicht den Update Manager.
Verfasst: 10.10.2015, 00:09
von irix
Enrique hat geschrieben:Danke.
VCSA kommt (noch) nicht in Frage, den es unterstützt nicht den Update Manager.
Und?
Den installiert man auf einem Windows und erfreut sich an der VCSA.
Gruss
Joerg
Verfasst: 10.10.2015, 08:39
von Martin
Das Windows-System hast Du doch schon, auf dem (noch) das alte VC läuft

Verfasst: 11.10.2015, 22:00
von Enrique
Verstehe es nicht ganz..
Aktuell läuft mein VC unter Windows, wo auch der Update Manager über den vSphere Client ausgerufen wird.
Kann ich nur den Update Manager unter Windows installieren? Nur wie greife ich dann darauf zu?
Und warum tendiert ihr mehr zu VCSA ?
Verfasst: 12.10.2015, 00:30
von irix
Alle "Komponenten" verwenden APIs um mit einander zusprechen und das VCSA stellt alle APIs zur Verfuegung (In der Einfuehrungszeit mags da eine oder zwei Komponenten (vSphere Replication VAs) welche wohl noch nicht kompatibel waren. Der VUM war schon immer Kompatibel. Nur laesst sich der Server Part vom VUM nur auf einem Windows installieren.
Du meinst in diesem Falle aber eher den "Client" Part und hier ist zumelden das mit 6.0u1 der VUM im WebClient vollstaendig enthalten ist. Davor brauchte man halt den alten C# Client und ja der hat sich zur VCSA verbunden bzw. im Webclient war er nur rudimentaer drin und man konnte den Status bzw. Compliance pruefen.
Sich heute fuer nen Windows vCenter zu entscheiden gibts nur sehr wenige Gruende. Einer mag sein das fuer Grosse Umgebungen die vPostgreSQL nicht reicht und Oracle ist ja nun auch nicht die beste Alternative. Da ist es unter Windows mit nem MSSQL unter Umstaenden etwas besser und vertrauter.
Gruss
Joerg