Die Tastatur für den Web-Client kann ich ja steuern beim Aufruf des Client wie hier beschrieben:
http://blogs.vmware.com/vsphere/2012/10 ... ation.html
Wenn ich aber eine Konsole einer VM im Web-Client aufrufe, habe ich dennoch keine deutscher Tastatur.
Jemand eine Idee wie ich das auch für die Konsole einstellen kann?
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Tastatur in der Konsole der VM
Aehem, die "Localisation" in dem Blog-Artikel bezieht sich auf "Want to VIEW the vSphere Web Client...."
Um die Tastatur in der Konsole anzupassen, muss man das dem verwendeten Gastbetriebssystem mitteilen. Es ist halt nur ein "Fenster" in den Desktop des Gast-OS; und somit was anderes als eine RDP- oder SSH-Sitzung.

Um die Tastatur in der Konsole anzupassen, muss man das dem verwendeten Gastbetriebssystem mitteilen. Es ist halt nur ein "Fenster" in den Desktop des Gast-OS; und somit was anderes als eine RDP- oder SSH-Sitzung.
Mmmh, das Gast-OS (als das OS der VM) ist deutsch.
Es gab ja unter dem VSphere-Client auch keine Probleme mit der Tastatur.
Warum sollte ich die Localisation des Gast-Os ändern, die ja übrigens schon deutsch ist (ich probiere das gerade an einer Win7 VM, wo oben in der Ecke DE steht), wenn eigentlich nur der Zugriff auf das Gast-OS sich geändert hat. Vom VSphere-Client auf den Vsphere-Web-Client.
Das kann dann doch kein Problem des Gast-OS sein, oder?
Es gab ja unter dem VSphere-Client auch keine Probleme mit der Tastatur.
Warum sollte ich die Localisation des Gast-Os ändern, die ja übrigens schon deutsch ist (ich probiere das gerade an einer Win7 VM, wo oben in der Ecke DE steht), wenn eigentlich nur der Zugriff auf das Gast-OS sich geändert hat. Vom VSphere-Client auf den Vsphere-Web-Client.
Das kann dann doch kein Problem des Gast-OS sein, oder?
Also, völlig verrückt, wenn die Konsole einer VM über den Web-Client offen ist und man dann auf seinem lokalen Rechner die Sprache von Deutsch auf Englisch umstellt, gehen fast alle deutschen Zeichen wie Umlaute etc.
Was nicht geht sind alle Zeichen mit ALTGr, Tab und die Taste mit der pipe,und dem größer-kleiner Zeichen. Also nix für Linuxe.
Hab nen Call bei VMware aufgemacht und die haben mir bestätigt, das es dieses Problem gibt und das es in 6.0.1 behoben sein wird. Wann das kommt? Das wissen die Götter.
Habe jetzt wieder den 6.0 VSphere Client installiert. Das funktioniert.
Ich hasse Produkte die beim Kunden reifen......
Was nicht geht sind alle Zeichen mit ALTGr, Tab und die Taste mit der pipe,und dem größer-kleiner Zeichen. Also nix für Linuxe.
Hab nen Call bei VMware aufgemacht und die haben mir bestätigt, das es dieses Problem gibt und das es in 6.0.1 behoben sein wird. Wann das kommt? Das wissen die Götter.
Habe jetzt wieder den 6.0 VSphere Client installiert. Das funktioniert.
Ich hasse Produkte die beim Kunden reifen......
Erst einmal Danke fuer die Rueckmeldung.
Wieder ein Grund mehr, den "alten" C#-Client dem WebClient vorzuziehen.
Das mit den Umschalt-usw-Tasten in Linux ist auch in anderen Konsolanwendungen schon seit langem ein ungern gesehenes Aergernis. Da gibt's Umgehungen zuhauf (Taste 1x druecken, und beim 2. Mal festhalten, usw.usf, je nach tatsaechlichem Anwendungsfall), die aber, wenn VMware bereits einen bekannten Fehler bestaetigt hat, nicht unbedingt im jetzigen Stand wirklich helfen muessen.
Ich glaube, es ist Dayworker, der auch immer wieder darauf hinweist, fuer die Konsole der VMs doch die im Gast-OS eingebauten (Netzwerk-)Zugaenge zu verwenden, und eben nicht die von VMware bereitgestellten.
Wieder ein Grund mehr, den "alten" C#-Client dem WebClient vorzuziehen.

Das mit den Umschalt-usw-Tasten in Linux ist auch in anderen Konsolanwendungen schon seit langem ein ungern gesehenes Aergernis. Da gibt's Umgehungen zuhauf (Taste 1x druecken, und beim 2. Mal festhalten, usw.usf, je nach tatsaechlichem Anwendungsfall), die aber, wenn VMware bereits einen bekannten Fehler bestaetigt hat, nicht unbedingt im jetzigen Stand wirklich helfen muessen.
Ich glaube, es ist Dayworker, der auch immer wieder darauf hinweist, fuer die Konsole der VMs doch die im Gast-OS eingebauten (Netzwerk-)Zugaenge zu verwenden, und eben nicht die von VMware bereitgestellten.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13535
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Genau der Dayworker war's. VMware hatte bei seinen beiden bereits eingestellten VMware-Servern 1 und 2 im Manual dieses angesprochen und immer wieder die Remote-Zugangsmöglichkeiten des jeweiligen Gastes empfohlen. Die Remote-Console sollte ausschließlich für die administrative Arbeit an einer VM genutzt werden. Beim VMware-Server 2 war das kurz vor dessen Einstellung aber auch überhaupt nicht anders mehr möglich, da das dort genutzte Browser-Remote-Plugin nur mit bestimmten IE-Versionen bzw nur bis zum FF3.5.x kompatibel war. Zumindest unter Windows war man dann mit dem FF fein raus, da es auf PortableApps.com auch eine Legacy-Version des 3.5er gab.
Meiner Erinnerung nach wurde im VMTN diese Aussage zur Remote-Console dann auch auf die damals aktuellen ESXi-Versionen 3.5 und 4.0 erweitert und bisher hab ich nichts gegenteiliges mehr gelesen.
Meiner Erinnerung nach wurde im VMTN diese Aussage zur Remote-Console dann auch auf die damals aktuellen ESXi-Versionen 3.5 und 4.0 erweitert und bisher hab ich nichts gegenteiliges mehr gelesen.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste