Hallo in die Runde,
ich beschäftige mich grade intensiv mit der neuen VCSA 6 und dem Deployment dieser. Zum kurzen Hintergrund meiner noch kommenden Frage:
Ich habe die Herausforderung, einen Automatismus zu bauen, mit dem die VCSA in mehreren Umgebungen gleichartig aufgebaut und Konfiguriert wird. Das gilt vom Deploymentprozess bis hin zur Konfiguration. Dabei möchte ich diese Konfiguration so weit wie irgends möglich automatisieren.
Das klappt erstmal auch gar nicht so schlecht, allerdings habe ich für bestimmte Konfigurationen keine Möglichkeit gefunden, diese zu setzen.
Wie geht ihr damit um? Habt ihr Workarounds dafür schaffen können? Trifft euch das Thema überhaupt?
Speziell geht es mir um die Punkte:
- VCSA einem AD hinzufügen
- Root User Password Retention Policy ändern
- AD als Identity Source der VCSA hinzufügen
- weitere DNS Server in die VCSA eintragen
- Das neue Update, das via ISO kommt, installieren
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VCSA 6: Automatisierung der Bereitstellung
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Aktuell spielt es keine Rolle weil bei nur 1 bis 2 Neudeployments pro Monat haette es hier fuer mich noch nicht die kritische Schwelle erreicht.
Aber... http://www.virtuallyghetto.com/2015/03/ ... -node.html und die vorherigen Teile sind fuer dich evtl. interessant.
Gruss
Joerg
Aber... http://www.virtuallyghetto.com/2015/03/ ... -node.html und die vorherigen Teile sind fuer dich evtl. interessant.
Gruss
Joerg
Als Update zwischen durch. Mittlerweile habe ich die Bereitstellung und Konfiguration weitestgehend automatisieren können. Habe es bei den folgenden Punkten wie folgt gemacht:
Geht einfach nicht automatisiert, habe mich auf den Kopf stellen können, aber sie will nicht...
Im Powershellskript einen Aufruf via plink.exe als SSH Kommando gegen die VCSA
.\plink.exe -ssh -pw <Passwort> root@<Servername> "shell chage -M -1 root"
geht leider auch nicht ohne weiteres...
geht leider auch nicht ohne weiteres...
.\plink.exe -ssh -pw <Passwort> root@<Servername> "software-packages install --iso --acceptEulas"
Funktioniert ohne Bestätigungen der EULA
Das Ganze ist in einem Powershellskript eingebettet, sodass die Returns entsprechend verarbeitet werden können.
- VCSA einem AD hinzufügen
Geht einfach nicht automatisiert, habe mich auf den Kopf stellen können, aber sie will nicht...
- Root User Password Retention Policy ändern
Im Powershellskript einen Aufruf via plink.exe als SSH Kommando gegen die VCSA
.\plink.exe -ssh -pw <Passwort> root@<Servername> "shell chage -M -1 root"
- AD als Identity Source der VCSA hinzufügen
geht leider auch nicht ohne weiteres...
- weitere DNS Server in die VCSA eintragen
geht leider auch nicht ohne weiteres...
- Das neue Update, das via ISO kommt, installieren
.\plink.exe -ssh -pw <Passwort> root@<Servername> "software-packages install --iso --acceptEulas"
Funktioniert ohne Bestätigungen der EULA
Das Ganze ist in einem Powershellskript eingebettet, sodass die Returns entsprechend verarbeitet werden können.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste