Seite 1 von 1
vCenter AD Konfigurieren
Verfasst: 13.02.2014, 10:49
von mister-man
Hallo beisammen,
ich habe seit langen einmal wieder ein neues vCenter aufgesetzt (was heist aufgesetzt, es war der appliance). Verwendet habe ich die Version 5.5 und wollte diese gleich mit dem AD verbinden, sodass unser AD für die Anmeldung genutzt werden kann.
Doch wie es scheint, fehlt bei meiner Installation die gesammte Konfiguration (Bild angehangen).
Ich habe die Vermutung, das es an folgender Option liegen kann, doch leider lässt sich diese nicht aktivieren!

Verfasst: 13.02.2014, 11:03
von v-rtc
Hallo,
hast Du mal auf "Configure Authentification" geklickt bzw. das vCSA ins AD aufgenommen?
Viele Grüße
Rolf
Verfasst: 13.02.2014, 11:24
von mister-man
Ich glaube ich habe das Problem schon gelöst!
Es lag am Browser. In Firefox werden mir nicht alle Menüpunkte angezeigt, im Internetexplorer schon. Nun kann ich das vCenter auch ins AD aufnehmen !
Verfasst: 13.02.2014, 11:27
von v-rtc
mister-man hat geschrieben:Ich glaube ich habe das Problem schon gelöst!
Es lag am Browser. In Firefox werden mir nicht alle Menüpunkte angezeigt, im Internetexplorer schon. Nun kann ich das vCenter auch ins AD aufnehmen !
Wunderbar. Übrigens empfiehlt VMWare Chrome.
Viele Grüße
Rolf
Verfasst: 13.02.2014, 11:36
von mister-man
Ja das mag sein, aber Chrome kommt mir nur ins Haus, wenn nichts anderes mehr geht.
Trotzdem ist der Hinweis gut. Ein Browsercheck beim öffnen der Weboberfläche, mit dem Hinweis, das der Browser nicht unterstützt wird, wäre toll, gab es diesen in der Vergangenheit nicht bereits?!
Grüße
Peter
Verfasst: 13.02.2014, 11:58
von v-rtc
Soweit ich weiß, sagt VMWare wir unterstützen alle Browser...
Viele Grüße
Rolf
Verfasst: 13.02.2014, 12:58
von bla!zilla
AFAIK eben nicht. Offiziell werden nur IE und Firefox unterstützt. Angeblich sollen die Entwickler aber alle mit Chrome arbeiten und testen, weswegen Chrome sehr gut mit dem Web Client funktioniert.
Verfasst: 13.02.2014, 13:05
von v-rtc
Verfasst: 13.02.2014, 14:43
von mister-man
Auf jedenfall zeigt die Praxis, das sie jeden Browser unterstützen, aber niemals die aktuelle Version. Außer villeicht beim Internetexplorer, mag aber eher an der Patchpolitik von M$ liegen

Verfasst: 13.02.2014, 20:20
von Dayworker
Das der IE auch in der aktuellen Version dabei ist, dürfte mit dessen minimalistischen Versionsschritten und somit auch überschaubarem Funktionsänderungsumfang zusammenhängen. Firefox hat da seit Beginn seines Versionitiswahnsinns und dauernden Änderungen am Subsystem viel zu dieser Situation beigetragen. Mein Tipp für Firefox ist das ESR-Release zu nutzen und dank
http://PortableApps.com kann man das unter Windows problemlos ausprobieren. Gerade für Firmen macht ESR auch im Hinblick auf installierte Plugins absoluten Sinn.
Falls dir Google Chrome sicherheitstechnisch gegen den Strich geht, kannst du auch auf dem aus den Chrome-Sourcen kompilierten Chromium abzüglich der Google-typischen Verfolgungsmöglichkeiten testen. PortableApps listet auch dazu einen passenden Download.
