Seite 1 von 1

locakle HD rößer als 2 TB

Verfasst: 20.08.2013, 11:08
von homermg
Hey Leute,

cih würde gerne einen File-Server migrieren.
Mein Problem ist das dei Host keine SAN hat sondern intergierte Festplatten nutzt und der Filer Server ein Laufwerk mit 5 TB hat.
Ich würde sehr ungerne das Volume splitten. und RAW kann ich ja mit intergierten Fetplatten nicht machen. Habt ihr eine Idee wie ich ein Volume mit mahr als 2TB machen könnte?
VG an alle
PS: Habe VCenter 5.1 und vSphere 5.1 laufen

Verfasst: 20.08.2013, 11:46
von Dayworker
Wie kommt der Fileserver denn überhaupt auf 5TB, möglich wären Soft-, Fake- und HW-Raid sowie sowas wie ZFS oder auch die Win8-Beigabe "Storage Spaces", die in der deutschen Win8-Version wenig sinnvoll, da zweideutig, mit dem Namen "Speicherplätze" übersetzt wurde.
Je nachdem wie das 5TB-Volume aufgebaut ist, hast du dann mehrere Möglichkeiten.

Verfasst: 20.08.2013, 11:57
von vMario156
Noch ein paar Tage bis zur VMworld warten (wo das nächste vSphere Release vorgestellt wird).....

:)


Gruß Mario

Verfasst: 20.08.2013, 13:22
von homermg
wir nutzen da Symantec Vault als Archivlösung, mit Hilfe von Symantec kriegt man solche Volumes hin.
Nur gehen wir da jetzt runter und so muss ich alle Daten auf dem Archiv raushollen.

Verfasst: 20.08.2013, 18:31
von Dayworker
Also entweder du wartest auf das kommende vSphere-Release und hoffst, daß VMware diesmal nur halb soviele Bugs vom Kunden finden läßt oder du baust dir selbst was zusammen. Dann kämen entweder mehrere VMDKs zusammenschalten, eine Raid-Controller per PCI-Passthrough an die VM durchreichen oder auch "napp-it All-in-One" und ZFS in Betracht.

Verfasst: 21.08.2013, 14:33
von homermg
dann werdeihc wohl Raid 0 machen müssen im Gast selbst :-(
oder meinst du mit mehrere VMDKs zusammenschalten was anderes?

Verfasst: 21.08.2013, 17:38
von UrsDerBär
Also wenn Software RAID 0 und Windows, dann gleich mit Server 2012 und den Storage-Spaces. Da mal einlesen und rumspielen. Mit 2012 R2 kommen noch Schreibcache-Features hinzu mit SSD's sowie Tier-Funktionen für Volumes Verzeichnisse etc.

Ansonsten kann man eine gewisse Aufteilung auch mit DFS erreichen indem man verschiedene 2TB Stücke als Oberordner in einen DFS-Stamm einfügt. Nicht ganz so flexibel aber auch nicht verkehrt.

Fileserver in Windowsumgebungen ist mit DFS imho sowieso sinnvoll.

Verfasst: 22.08.2013, 15:07
von homermg
danke dir nur DFS geht bei uns nicht da wir viele Mac's haben und damit gibt es nur Probleme und 2012 unserer Backupt Software hat erst vor einem Monat den Agent rausgebracht, denn müssen wir noch gut testen. Muss noch bei 2008 R2 belieben.