Ein paar Fragen zu Storagereplikation, FT, SRM
Verfasst: 27.07.2012, 11:37
Hallo,
ich habe da mal ein paar Verständnisfragen.
Wir planen momentan unseren ESXi4 Hypervisor durch eine vSphere Umgebung zu ersetzen und die Virtualisierung weiter voranzutreiben.
Dafür haben wir für den ersten Step folgendes geplant:
1x DELL Server mit 2x Intel E5530 CPU und 96GB Ram, 6x 1Gb/s Nic
1x HP Server mit 2x Intel E5560 CPU und 96GB Ram, 4x 1Gb/s Nic (ist der vorhandene ESXi4 Server)
2x HP P2000 4x 1Gb/s iSCSI
2x HP Remote Snap Software für die Replikation
Die Hälfte der Hardware steht jeweils in durch mehrere Brandabschnitte voneinander getrennte Serverräumen. Ziel ist es, dass ein Serverraum komplett ausfallen kann und die wichtigsten Dienste per FT weiter laufen und der Rest durch HA neugestartet wird.
So, nun meine Fragen:
1. Wenn ein HP P2000 ausfallen sollte sind die Daten ja durch die RemoteSnap Software auf das andere P2000 gespiegelt. Wie binde ich die beiden Systeme jetzt in vSphere ein, sodass bei einem Ausfall automatisch das andere P2000 genutzt wird?
2. Die wichtigsten VMs sind ja durch FT geschützt, der Rest durch HA. Wofür wird dann der Site Recovery Manager genutzt? Welche Vorteile/Ergänzungen bietet er gegenüber FT/HA?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Christian
ich habe da mal ein paar Verständnisfragen.
Wir planen momentan unseren ESXi4 Hypervisor durch eine vSphere Umgebung zu ersetzen und die Virtualisierung weiter voranzutreiben.
Dafür haben wir für den ersten Step folgendes geplant:
1x DELL Server mit 2x Intel E5530 CPU und 96GB Ram, 6x 1Gb/s Nic
1x HP Server mit 2x Intel E5560 CPU und 96GB Ram, 4x 1Gb/s Nic (ist der vorhandene ESXi4 Server)
2x HP P2000 4x 1Gb/s iSCSI
2x HP Remote Snap Software für die Replikation
Die Hälfte der Hardware steht jeweils in durch mehrere Brandabschnitte voneinander getrennte Serverräumen. Ziel ist es, dass ein Serverraum komplett ausfallen kann und die wichtigsten Dienste per FT weiter laufen und der Rest durch HA neugestartet wird.
So, nun meine Fragen:
1. Wenn ein HP P2000 ausfallen sollte sind die Daten ja durch die RemoteSnap Software auf das andere P2000 gespiegelt. Wie binde ich die beiden Systeme jetzt in vSphere ein, sodass bei einem Ausfall automatisch das andere P2000 genutzt wird?
2. Die wichtigsten VMs sind ja durch FT geschützt, der Rest durch HA. Wofür wird dann der Site Recovery Manager genutzt? Welche Vorteile/Ergänzungen bietet er gegenüber FT/HA?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Christian