Seite 1 von 1
VCenter 5.0 supportete Betriebssysteme?
Verfasst: 29.08.2011, 08:23
von Raudi
Hallo,
wenn man wissen will auf welchen Betriebssystemen man VCenter 5.0 installieren darf, dann wird man im Install Guide nur auf diesen Link verweiesen:
http://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php
Hier kann ich aber leider nichts zu dem Thema finden.
Welche Datenbank supported ist, habe ich hier gefunden:
http://partnerweb.vmware.com/comp_guide ... matrix.php
(Wobei aber komisch ist, das die mitgelieferte SQL 2008 R2 Express nicht supported ist...)
Aber wo man etwas findet, auf welchen Windows Versionen man VCenter 5.0 installieren darf, da war ich erfolglos... Hier hier evtl. jemand etwas gefunden?
Scheinbar alles noch nicht so recht fertig, oder was mein ihr?
Gruß
Stefan
Verfasst: 29.08.2011, 10:44
von Santa
Verfasst: 29.08.2011, 11:49
von Raudi
In dem ersten Link steht ja genau das was ich geschrieben habe, dort wird auf meinen Link verwiesen.
Aber wenn man den 2. Link dazu nimmt, dann müsste man Deine Kurzfassung korrigieren in:
64 Bit Windows Server
Denn früher war auch mal ein Windows XP 64 Bit supportet!
Daher suchte ich diese Info:
These operating systems are supported:
Microsoft Windows Server 2003 Standard, Enterprise or Datacenter SP2 64bit
Microsoft Windows Server 2003 Standard, Enterprise or Datacenter R2 SP2 64bit
Microsoft Windows Server 2008 Standard, Enterprise or Datacenter SP2 64bit
Microsoft Windows Server 2008 Standard, Enterprise or Datacenter R2 SP2 64bit
Wobei sich auch in dem Artikel ein Fehler eingeschlichenhat. Das es für 2008 R2 ein SP2 gibt ist mir neu...
Gruß
Stefan
Verfasst: 29.08.2011, 13:19
von PeterDA
Hi,
in diesem Zusammenhang hat einer schon die vmware compatibility matrix für für 5.0 gesichtet? Für 4.0 gibt es ja eine neue mit Datum 24.8.
Gruß Peter
Verfasst: 29.08.2011, 14:32
von Martin
Für Guest/Host OS ist auf
http://www.vmware.com/resources/compati ... y=software schonmal ESXi 5.0 auswählbar
Verfasst: 30.08.2011, 16:19
von Raudi
Auf dem Link kann man nun auch VCenter Server wählen, ich bin mir aber recht sicher, das es vor ein paar Tagen noch nicht ging...
Verfasst: 30.08.2011, 16:21
von Martin
Als ich gestern den Link gepostet habe, ging es noch nicht

Verfasst: 01.09.2011, 08:42
von adeba
moin, ein kollege meinte, das in zukunft ein vc5 auch unter linux (suse) laufen soll. stimmt das? oder ist das nur eine bastellösung ohne support? oder ist an dem gerücht gar nichts drann?
Verfasst: 01.09.2011, 08:47
von irix
adeba hat geschrieben:moin, ein kollege meinte, das in zukunft ein vc5 auch unter linux (suse) laufen soll. stimmt das? oder ist das nur eine bastellösung ohne support? oder ist an dem gerücht gar nichts drann?
Da hat dein Kollege nur halb hingehoert. Von VMware gibts das vCenter 5 nun auch als fertige Appliance. Wie ueblich verwenden aktuelle Appliances SUSE Linux Enterprise als Basis. In wiefern alle vCenter Aufsaetze und auch der VUM damit klarkommen sollte vorher geklaert werden.
Gruss
Joerg
Verfasst: 01.09.2011, 08:50
von adeba
danke für den hinweis. was genau bedeutet fertige appliance? ist das eine fertige vm, die auf suse basiert mit installiertem vc? ist die lösung offiziell supportet von vmware? auf den compatibility seiten habe ich noch nichts dazu gefunden. wie sieht es mit den plugins aus? also update manager, converter usw?
Verfasst: 01.09.2011, 08:50
von Raudi
Es gibt eine fertige vCenter Appliance die unter SLES 11 läuft...
Verfasst: 01.09.2011, 08:51
von Raudi
Hmm.. Zu spät... Hatte beim schreiben noch nach einen vernünftigen Link gesucht, aber auf die schnelle nichts gefunden.
Verfasst: 01.09.2011, 08:53
von irix
adeba hat geschrieben:danke für den hinweis. was genau bedeutet fertige appliance? ist das eine fertige vm, die auf suse basiert mit installiertem vc? ist die lösung offiziell supportet von vmware? auf den compatibility seiten habe ich noch nichts dazu gefunden. wie sieht es mit den plugins aus? also update manager, converter usw?
Guck unter
http://www.vmware.com/products/vcenter- ... tures.html nach und dort unter Deployment Options.
Gruss
Joerg
Verfasst: 01.09.2011, 08:56
von Raudi
Aber der Update Manager muss immer noch gesondert mit eigener DB auf einem Windows Server isntalliert werden. Somit spart man noch keine Lizenz, aber das kommt sicherlich in den nächsten Versionen... Ist schon mal ein guter Anfang.