Side Recovery Manager in der Praxis...Fragen!
Verfasst: 17.05.2011, 15:10
Hallo Leute!
Da wir gerade an einem Backup-System planen kam natürlich auch der SRM zur Sprache!
Unsere momentane Konfig sieht wie folgt aus:
6x Sun-Server in einem Blade-Chassis
2x Sun-StorageTek 2540 mit SAS bestückt
1x NetApp 2020 mit SAS bestückt
habe ich das jetzt richtig verstanden dass ich beim SRM die VM's angeben kann welche Maschinen geschützt werden?
konkret haben wir 20 Maschinen die geschützt werden müssen mit einer Gesamt-Storage Kapazität von 6TB und 70GB RAM!
das würde bedeuten ich benötige am Standort A eine Storage mit 6TB und am Standort B, das gleiche natürlich für die Hosts!
Wie sieht das ganze im Worst-Case fall aus wenn die Storage am Standort A ausfällt - das der SRM keinen automatischen Fail-over macht habe ich bereits gelesen - aber welche Maßnahmen sind noch zu treffen um die Protected VM's wieder lauffähig zu bekommen bzw. mit welcher Zeitspanne ist ca zu rechnen?
Wie sieht der Fail-Back Fall aus? passiert das gleiche in umgekehrter Reihenfolge oder sind für den Fail-Back noch zusätzliche Schritte nötig?
Vielen Dank für eure hilfe
p.s: Gibts vl. im Netz irgendwo ein ebook/Handbook wo auf den SRM genauer eingegangen wird?
Da wir gerade an einem Backup-System planen kam natürlich auch der SRM zur Sprache!
Unsere momentane Konfig sieht wie folgt aus:
6x Sun-Server in einem Blade-Chassis
2x Sun-StorageTek 2540 mit SAS bestückt
1x NetApp 2020 mit SAS bestückt
habe ich das jetzt richtig verstanden dass ich beim SRM die VM's angeben kann welche Maschinen geschützt werden?
konkret haben wir 20 Maschinen die geschützt werden müssen mit einer Gesamt-Storage Kapazität von 6TB und 70GB RAM!
das würde bedeuten ich benötige am Standort A eine Storage mit 6TB und am Standort B, das gleiche natürlich für die Hosts!
Wie sieht das ganze im Worst-Case fall aus wenn die Storage am Standort A ausfällt - das der SRM keinen automatischen Fail-over macht habe ich bereits gelesen - aber welche Maßnahmen sind noch zu treffen um die Protected VM's wieder lauffähig zu bekommen bzw. mit welcher Zeitspanne ist ca zu rechnen?
Wie sieht der Fail-Back Fall aus? passiert das gleiche in umgekehrter Reihenfolge oder sind für den Fail-Back noch zusätzliche Schritte nötig?
Vielen Dank für eure hilfe
p.s: Gibts vl. im Netz irgendwo ein ebook/Handbook wo auf den SRM genauer eingegangen wird?