Guten Abend
ist es besser sein vCenter auch als Vm auf einem ESX oder unter z.bs. einem Windows Host mit VmWare Server laufen zu lassen.
Ich habe eine Umgebung mit VCenter als VM unter VmWare Server und Windows übergeben bekommen.
Aber der Nachteil ist ja das die Sicherung einer vmware server vm nicht so einfach mit Veeam oder BE Exec 2010 geht wie auf einem ESX Server.
Aber wenn ein ESX ausfällt wo das VCenter ausfällt war es das erstmal mit VCenter...
aber das kann ja auch auf einem Vmware Server passieren...
Also wie haltet Ihr es, und warum.
Mich stört es etwas weil ich das Gefühl habe das vCenter relativ viel performance braucht bei Sicherungen (also Snaphosts usw).
Gruß
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
VCenter auf ESX oder unter vmware server
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Gefühl und relativ sind hier wenig hilfreiche Angaben. Welche Probleme hast du damit genau?Mich stört es etwas weil ich das Gefühl habe das vCenter relativ viel performance braucht bei Sicherungen (also Snaphosts usw).
Stockt die VM, unzureichender IO-Durchsatz während dessen oder gibt es dann sogar Verbindungsprobleme mit vCenter?
Dazu kommt die Frage, welche VMserver-Version ihr einsetzt...
Einfacher als den kompletten VM-Ordner ohne Lock- und MEM-Datei zu kopieren oder per "ntbackup" einen wiederkehrenden Task einzurichten, gehts nicht.Aber das geht unter VmWare Server nicht, nur über Agents oder Konsolenscripts, und das ist für mich nicht akzeptabel.
In meinen Augen scheitert die Sicherung einer VMserver-VM per Veeam und BE Exec 2010 allein daran, daß beide den VMserver nicht, nicht mehr bzw noch nie kannten. Die Sicherung per Snapshot funktioniert nämlich auch dort genauso wie unter ESX(i).
Hi,
von der Backupproblematik mal abgesehen, die wie Ulli ja schon angemerkt hat keine ist, hier noch ein paar Anmerkugnen von mir:
1. Wieso den vCenter in einer VM betreiben wenn man dann ein Produkt nihmt das EOL ist.
2. Wo ist das Problem wenn dir in einem ESX CLuster, der ESX ausfällt auf dem der vCenter liegt. Dafür gibt es ja nun mal HA.
3. Den vCenter als VM laufen zu lassen ist im übrigen die Methode die VMware empfiehlt.
4. Der einzigste Grund den vCenter nicht auf dem ESX laufen zu lassen ist, wenn man kein Shared Storage oder nur einen ESX hat und die ESX mit dem VUM aktualiserien will, das geht ja nun mal bekanntermassen nicht.
Wieso behautptest du das der vCenter so viel Performance benötigt? Da kann man ja etliches optimieren. Loglevel, SQLServer und TOMCAT RAM Verbrauch....
Gruß Peter
von der Backupproblematik mal abgesehen, die wie Ulli ja schon angemerkt hat keine ist, hier noch ein paar Anmerkugnen von mir:
1. Wieso den vCenter in einer VM betreiben wenn man dann ein Produkt nihmt das EOL ist.
2. Wo ist das Problem wenn dir in einem ESX CLuster, der ESX ausfällt auf dem der vCenter liegt. Dafür gibt es ja nun mal HA.
3. Den vCenter als VM laufen zu lassen ist im übrigen die Methode die VMware empfiehlt.
4. Der einzigste Grund den vCenter nicht auf dem ESX laufen zu lassen ist, wenn man kein Shared Storage oder nur einen ESX hat und die ESX mit dem VUM aktualiserien will, das geht ja nun mal bekanntermassen nicht.
Wieso behautptest du das der vCenter so viel Performance benötigt? Da kann man ja etliches optimieren. Loglevel, SQLServer und TOMCAT RAM Verbrauch....
Gruß Peter
Hi
okay, habe ich gerade erst erfahren das es a 30.6.2011 EOL ist.
Welches Produkt sollte ich denn dann nehmen? VMWare Workstation?
Oder gibt es einen nachfolger für VmWare Server?
Ok, ich habe kein HA.
Ich habe kein SAN und will den VUM nutzen.
Da hat Du natürlich recht, das mit der Performance ist nur rein subjektiv...
Dann ist es für meine Umgebung ja doch besser das VCenter seperat zu betreiben.
1. Wieso den vCenter in einer VM betreiben wenn man dann ein Produkt nihmt das EOL ist.
okay, habe ich gerade erst erfahren das es a 30.6.2011 EOL ist.
Welches Produkt sollte ich denn dann nehmen? VMWare Workstation?
Oder gibt es einen nachfolger für VmWare Server?
2. Wo ist das Problem wenn dir in einem ESX CLuster, der ESX ausfällt auf dem der vCenter liegt. Dafür gibt es ja nun mal HA.
Ok, ich habe kein HA.
4. Der einzigste Grund den vCenter nicht auf dem ESX laufen zu lassen ist, wenn man kein Shared Storage oder nur einen ESX hat und die ESX mit dem VUM aktualiserien will, das geht ja nun mal bekanntermassen nicht.
Ich habe kein SAN und will den VUM nutzen.
Wieso behautptest du das der vCenter so viel Performance benötigt? Da kann man ja etliches optimieren. Loglevel, SQLServer und TOMCAT RAM Verbrauch...
Da hat Du natürlich recht, das mit der Performance ist nur rein subjektiv...
Dann ist es für meine Umgebung ja doch besser das VCenter seperat zu betreiben.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Mein im Monster-Thread Wichtig: Server2,HW-Upgrade,VI-Client,supp.Host-OS,Permission,Optimum aufgeführter Link auf http://www.vmware.com/support/policies/lifecycle/general/#policy_server besagt doch eindeutig:tester78 hat geschrieben:1. Wieso den vCenter in einer VM betreiben wenn man dann ein Produkt nihmt das EOL ist.
okay, habe ich gerade erst erfahren das es a 30.6.2011 EOL ist.
*VMware Server was declared End Of Availability on January 2010. Support will be limited to Technical Guidance for the duration of the support term.
Wenn du also damals keinen kostenpflichtigen Supportvertrag abgeschlossen hast, sind die Datumsangaben zum "End of General Support" für den VMserver1.X am 2010/03/23 und für den VMserver2.X am 2011/06/30 hinfällig.
Oder hattest du so einen Vertrag geschlossen

Der VMserver hat ebenso wenig einen Nachfolger wie der ESX-Server.Welches Produkt sollte ich denn dann nehmen? VMWare Workstation?
Oder gibt es einen nachfolger für VmWare Server?
Seit gut 2 Jahren ist bekannt, daß der ESX ausläuft und durch den ESXi in der kostenpflichtigen Version mit abgestuftem Funktionsumfang komplett ersetzt wird. Die kostenfreie, aber dennoch lizenzpflichtige Variante wurde zur besseren Unterscheidung dabei auf VMware Hypervisor umgetauft und um einige wesentliche Funktionen beschnitten. Dir fehlen beim VMware Hypervisor also sämtliche Möglichkeiten der Automatisierung, du hast nur eine Readonly-API zur Verfügung und die Hersteller von 3rd-Party-Tools wurde von VMware angewiesen, ihre Unterstützung für die kostenfreie Version einzustellen.
Die meiste Funktionalität des VMservers wollte VMware in die Workstation integrieren. Der Stand dazu sowie zur neuen vSphere-Version stehen jedoch wie immer bei Beta-Versionen unter einem NDA.
Hi,
wenn du kein HA hast hast du natürlich immer ein Problem wenn dir ein ESX Crashed wäre aber auch kein Problem man kann ja auch direkt mit dem VI Client auf den Server zugreifen und normalerweise würde ich mich in so einem Fall immer zum Schluss um den vCenter kümmern. Problem ist bei dir aber natürlich das du kein SharedStorage hast und so einen der ESX nicht mit dem VUM Pathcen kannst.
In diesem Fall würde ich das ganze entweder auf eine Blechkiste installieren oder auf einem anderen Server unter Hyper-V laufen lassen. Wenn ihr allerdings mehr als einen ESX habt würde ich echt mal über ein SharedStorage nachdenken das macht doch etliches sehr viel einfacher.
Gruß Peter
wenn du kein HA hast hast du natürlich immer ein Problem wenn dir ein ESX Crashed wäre aber auch kein Problem man kann ja auch direkt mit dem VI Client auf den Server zugreifen und normalerweise würde ich mich in so einem Fall immer zum Schluss um den vCenter kümmern. Problem ist bei dir aber natürlich das du kein SharedStorage hast und so einen der ESX nicht mit dem VUM Pathcen kannst.
In diesem Fall würde ich das ganze entweder auf eine Blechkiste installieren oder auf einem anderen Server unter Hyper-V laufen lassen. Wenn ihr allerdings mehr als einen ESX habt würde ich echt mal über ein SharedStorage nachdenken das macht doch etliches sehr viel einfacher.
Gruß Peter
vCenter Server EOL ?
Was soll als Nachfolger von vCenter Server kommen, wenn dieser EOL sein soll `?
Oder hab ich was falsch verstanden.
Oder hab ich was falsch verstanden.
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13652
- Registriert: 01.10.2008, 12:54
- Wohnort: laut USV-Log am Ende der Welt...
Re: vCenter Server EOL ?
Torsten.E hat geschrieben:Was soll als Nachfolger von vCenter Server kommen, wenn dieser EOL sein soll `?
Oder hab ich was falsch verstanden.
Wer sprach den vom vCenter Server?
Nur das eigentständige Produkt "VMware Server" ist EOL.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste