Seite 1 von 1

vCenter Server mit SQL Server 2008 R2 Workgroup als DB?

Verfasst: 10.05.2011, 11:26
von sirrossi
Moin, moin,

hat einer von euch die Konstellation im Einsatz :?:
vCenter Server mit SQL Server 2008 R2 Workgroup als DB

Es sollen hierbei insgesamt 12 ESX Server mit bis zu 200 VMs von diesem vCenter Server verwaltet werden.

Der Statistic Level wird auf 4 angehoben, somit wird die DB auf bis zu 20 GB anwachsen.

Auch wird der VUM und Orchestrator noch zum Einsatz kommen.


Habt ihr damit Erfahrung?
Gibt es außer der CPU & Arbeitsspeicherbeschränkung bei der Workstation Edition noch weitere Einschränkungen :?:

Sag schon mal Danke im voraus ;)

Verfasst: 10.05.2011, 11:28
von irix
Ja, ich habe SQL 2008 Workgroup (ohne R2) im Einsatz mit 11 Hosts und 140 VM.

Gruss
Joerg

Verfasst: 10.05.2011, 11:43
von sirrossi
Moin Joerg,

Du hast die DB aber auch auf einem eigenen Server in Betrieb, oder?

Verwendest Du die DB noch für weitere Instanzen, außer dem vCenter :?:

Verfasst: 10.05.2011, 11:45
von PeterDA
Hi,
von der Engine sind die Versionen ja gleich un ich denke, dass du mit den maximal Werten (2 CPUs, 4 GB RAM und 524 PB Datenbank) wohl hinkommen wirst.

Für die weiteren Einschränkungen schau dir die Seite doch mal an:
http://www.microsoft.com/sqlserver/en/us/product-info/compare.aspx

Gruß Peter

Verfasst: 10.05.2011, 11:57
von sirrossi
Moin Peter,

die Maximalwerte sind ausreichend, besonders die Datenbankgröße (gut, gut, in der übernächsten Dekade haben wir das in unserem MMPNT = MultiMobilPCNotebookTablet immer mit dabei ;) ).

Werde dann mal eine Lizenz ordern.

Danke an euch Beide

Verfasst: 10.05.2011, 12:30
von irix
sirrossi hat geschrieben:Moin Joerg,

Du hast die DB aber auch auf einem eigenen Server in Betrieb, oder?


Nein, liegt in der VM da wo auch vCenter installiert ist.


Verwendest Du die DB noch für weitere Instanzen, außer dem vCenter :?:


Nur vCenter und VUM.

Gruss
Joerg

Verfasst: 10.05.2011, 14:34
von PeterDA
Hi,
ich würde vCenter und DB nach Möglichkeit auch immer zuammen auf einer VM laufen lassen. Ich finde es mehr als nervig, dass wenn sonst den SQL Warten muss (Restart) einem dann immer auch der vCenter abstürzt.....

Gruß Peter

Verfasst: 10.05.2011, 14:40
von Tschoergez
Wenn VUM und Orchestrator mit auf die gleiche Maschine sollen, statte die aber ordentlich aus!
(mind. 2 GB RAM alleine für vCO, viel Last auf der Datenbank erzeugt der wahrscheinlich nicht)

Für VUM auch entsprechend Plattenplatz einplanen.

Evtl. solltest Du auch den SQL so konfigurieren, dass er nicht den kompletten leeren Speicher zum Cachen nimmt (da hab ich schon unschöne Effekte im Zusammenhang mit anderen JAva-Applikationen auf der gleichen Maschine gesehen)

Interessehalber (natürlich 8) , evtl genug für nen extra Thread?): Was wollt Ihr denn mit dem vCO machen?

Viele Grüße,
Jörg

Verfasst: 10.05.2011, 14:50
von irix
Tschoergez hat geschrieben:Wenn VUM und Orchestrator mit auf die gleiche Maschine sollen, statte die aber ordentlich aus!
(mind. 2 GB RAM alleine für vCO, viel Last auf der Datenbank erzeugt der wahrscheinlich nicht)


Der vCO Service ist per default ja nicht aktiv. Ich glaube auch die meisten wissen garnicht das sie da sowas mitinstalliert haben da es nicht als extra Installation Punkt ausgefuehrt ist.

Für VUM auch entsprechend Plattenplatz einplanen...


Wir starten immer mit 5GB und ignorieren die Warnung das er mind. 20GB haette. Unser Reporting meldet sich dann irgendwann und wir verroessern es um ein GB dann.

Gruss
Joerg

Verfasst: 10.05.2011, 14:53
von Tschoergez
Das mit dem vCO stimmt natürlich: Standardmäßig schläft er (ohne Resourcenverbrauch):
http://communities.vmware.com/message/1711301

Allerdings hab ich mich auf das "zum einsatz kommen" bezogen, geh also davon aus, dass er wohl aktiviert wird (brav.) :grin:

Viele Grüße,
Jörg

Verfasst: 10.05.2011, 16:02
von sirrossi
Moin, moin,

unsere vCenter für solche Umgebungen sind aktuell mit 4-8 GB RAM ausgestattet, bei ESX Servern mit 96 GB RAM ja kein Thema mehr ;)

Der Orchestrator soll hier, unter anderem, für die Prozeßabbildung dienen:

Dream ON:
- User logt sich auf der Website ein, erstellt die Vorgaben für eine neue VM (BS, RAM, CPU, HD, NICs, VLANs, ...)
- Antrag geht an Verantwortlichen/Vorgesetzten zur Freigabe (einer muß ja zahlen ;) )
- Admin gibt sein OK, VM wird im richtigen Ordner mit den oben freigegeben Angaben bereitgestellt, Backup Tasks werden vorbereitet, ...
- Rückmeldung an User & Vorgesetzten über erfolgreiche Bereitstellung
Reality ON ;)

@ Jörg
Was habe ich denn alles vergessen :?: :!:

Verfasst: 19.05.2011, 16:21
von JWPCNet
Ich versuche gerade vCenter Server 4.1 U1 auf einem Win 2008 R2 und SQL 2008 R2 Enterprise x64 zu installieren. Allerdings haut mit meinem System DSN etwas nicht hin. Habe mich an diese Anleitungen gehalten:
http://pubs.vmware.com/vsp40/wwhelp/wwh ... cript.html
http://pubs.vmware.com/vsp40/wwhelp/wwh ... ction.html
Die Installation klappt auch nur, der Dienst startet nicht. Habe dann mal den "Pre-Agent Upgrade Checker" gestartet, da bleibe ich bei dem System DSN hängen. Wird angezeigt, aber Anmeldung klappt nicht.

Habe einen x64 System DSN mit SQL Server Native Client 10.0 eingerichtet.

Gibt es ein Howto oder ein Hindernis was ich übersehen habe ?