Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!

vCenter und Update Manager auf dem selben Server

Alles zum Virtualisierungsmanagement und Servermanagement, was nicht direkt in ein festes Version-Schema paßt.

Moderatoren: Dayworker, irix

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 70
Registriert: 03.02.2011, 14:44

vCenter und Update Manager auf dem selben Server

Beitragvon Chakuza » 16.03.2011, 08:52

Ist das ein Problem wenn ich das vCenter und den Update Manager auf dem selben Server installieren? Die seperaten Datenbanken für vCenter und Update Manager sind auf einem seperaten SQL server.

Ist das so SInnvoll oder ist es besser wenn der Update Manager auf einem Seperaten Server ist? Was sind welche vorteile..? Ich brauche den Update Manager nur für Host Updates KEINE VM Patches oder VA Updates.

mfg

King of the Hill
Beiträge: 13042
Registriert: 02.08.2008, 15:06
Wohnort: Hannover/Wuerzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon irix » 16.03.2011, 09:56

Nein das ist kein Problem.... alle Installationen in den letzten 3 Jahren den tragen den VUM hier mit auf dem vCenter.

Bei der Installation kannst du einen eigenen Pfad fuer das Repository angeben. Wir machen also immer eine extra vDISK welche mit 5GB startet und fuer die reinen vSphere Sachen reichen wird. Allerdings generiert er Warnungen weil er als Minimum 18GB haben moechte. Das ignorieren wir aber bewusst.

Dran Denken das VUM eine 32Bit Anwendung ist und eine 32Bit System DSN braucht

Gruss
Joerg

Benutzeravatar
Member
Beiträge: 70
Registriert: 03.02.2011, 14:44

Beitragvon Chakuza » 16.03.2011, 10:48

Danke für die Antwort.

Da ich nur ESX Host Updates und Upgartes mit VUm fahren möchte brauchen wir die Patches für Windows und Linux nicht.

Wegen dem Repository:
Ich muss das ganze bei uns in der Firma einführen und muss jetzt ein konzept schriben.. und mein Chef will von mir hören was denn der Unterschid wäre wenn man einen Seperaten VUM Server macht.. würde das mehr Performace bringen? Ich muss das abwägen ich Persöndlich würde auch dei Lösung mit VUM und vCenter auf dem selben Server und das Repository auf einem eigenen drive.. aber ja ich muss halt alles abwägen.. und i habe keine ahnig wo da genau der Unterschid liegt -.-

zbw ich muss begründen wieso ich diese Variante wähle:

Ich würde das so schreiben, da mann halt dann nicht noch einen Server zusätzlich warten muss und so alles schön kompakt auf einem Server ist. wir haben ca 400 VMs und da macht die Performace ja noch nichts aus.

Benutzeravatar
Profi
Beiträge: 743
Registriert: 23.07.2008, 14:09
Wohnort: Usa
Kontaktdaten:

Beitragvon mangold » 16.03.2011, 10:54

Die benötigte Performance ist zu vernachlässigen, kann IRIX auch nur zustimmen. Eine separate vDisks für die Updates und den Pfad anpassen, damit das System des VCs nicht voll laufen kann ist empfehlenswert und eine Überwachung der Plattenkapazität kann auch nicht schaden. Mann kann es trennen, muss es aber nicht. Ach ja beides gehört eh in eine VM, also VC und VUM.


Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast