Guten Morgen,
kennt jemand einen guten technischen Artikel der erklärt wie sich das Verhalten von
den Resourceneigenschaften (CPU, RAM und Disk Resource Allocation) des virtuellen Gastes mit dem ESX verhält?
Gruß Thomas
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
Thematik Gast Resource Allocation
- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
Hi!
Was willst Du denn genau wissen?
Allgemein:
Der VMware Resource management guide:
http://www.vmware.com/pdf/vsphere4/r41/ ... e_mgmt.pdf
Da steht alles drin, was man "fürs erste" wissen muss.
Ansonsten google mal nach
waldspurger vmware
http://frankdenneman.nl/
www.yellow-bricks.com
Beim Storage (das neue SIOC):
http://www.govirtual.org/servlet/JiveSe ... fast09.pdf
Wenn Du ne tiefe, aber möglichst konzentrierte Einführung brauchst, es gibt ein Super-Training von VMware zum Thema Resource & Performance:
http://mylearn.vmware.com/mgrreg/course ... ject=18606
Viele Grüße,
jörg
Was willst Du denn genau wissen?
Allgemein:
Der VMware Resource management guide:
http://www.vmware.com/pdf/vsphere4/r41/ ... e_mgmt.pdf
Da steht alles drin, was man "fürs erste" wissen muss.
Ansonsten google mal nach
waldspurger vmware
http://frankdenneman.nl/
www.yellow-bricks.com
Beim Storage (das neue SIOC):
http://www.govirtual.org/servlet/JiveSe ... fast09.pdf
Wenn Du ne tiefe, aber möglichst konzentrierte Einführung brauchst, es gibt ein Super-Training von VMware zum Thema Resource & Performance:
http://mylearn.vmware.com/mgrreg/course ... ject=18606
Viele Grüße,
jörg
Hi, danke für die Links. Werde Sie mir mal anschauen wenn ich die Tage mal Zeit finde, zur Zeit ist es echt übel mal ein paar ruhige Minuten zufinden.
Mich interessiert direkt die Vergabe von CPU Zeit an die VM´s und wie das technisch Abläuft. Sicherlich nicht einfach zu verstehen, aber zumindestens den Grunsatz
Mich interessiert direkt die Vergabe von CPU Zeit an die VM´s und wie das technisch Abläuft. Sicherlich nicht einfach zu verstehen, aber zumindestens den Grunsatz

- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
google mal nach vsphere cpu scheduler
Da gibts ein 20-seiten whitepaper von VMware, in dem das ziemlich genau (und gut verständlich nach 3mal durchlesen
) beschrieben ist
jede vCPU einer VM wird vom ESX auf einer logischen CPU (einem Kern oder Hyperthreading-Teil) betrieben. Wenn man mehr vCPUs als logische CPUs hat ( was meistens der Fall ist), müssen sich manche VMs einen Kern teilen, der ESX zieht aber bei Bedarf alle 20ms VMs von einem auf nen anderen Kern um (ausnahme: cpu Affinity, http://frankdenneman.nl/2011/01/beating ... -affinity/ )
Folgen:
1. eine VM mit einer vCPU bekommt maximal die z.b. 3.2GHz eines Kern (auch wenn im Server 4 quadcore-CPUs drinstecken).
2. mulitprozessor-VMs (virtual SMP) also VMs mit mehreren vCPUs nur nutzen, wenn man die wirklich braucht (ansonsten verschenkt man CPU Zeit)
3. viel prozessor cache hilft viel (der ESX muss zum Virtualisieren der CPUs Prozessorbefehle "umbiegen", sog. Binary Translation, und diese Übersetzung profitiert sehr stark von großen Prozessor-Caches
Wenn Du's genau wissen willst, die "Bibel" zum Thema Virtualisierung:
http://www.amazon.com/Virtual-Machines- ... 1558609105
(teuer, aber jeden Cent wert!)
viele grüße,
jörg
Da gibts ein 20-seiten whitepaper von VMware, in dem das ziemlich genau (und gut verständlich nach 3mal durchlesen

jede vCPU einer VM wird vom ESX auf einer logischen CPU (einem Kern oder Hyperthreading-Teil) betrieben. Wenn man mehr vCPUs als logische CPUs hat ( was meistens der Fall ist), müssen sich manche VMs einen Kern teilen, der ESX zieht aber bei Bedarf alle 20ms VMs von einem auf nen anderen Kern um (ausnahme: cpu Affinity, http://frankdenneman.nl/2011/01/beating ... -affinity/ )
Folgen:
1. eine VM mit einer vCPU bekommt maximal die z.b. 3.2GHz eines Kern (auch wenn im Server 4 quadcore-CPUs drinstecken).
2. mulitprozessor-VMs (virtual SMP) also VMs mit mehreren vCPUs nur nutzen, wenn man die wirklich braucht (ansonsten verschenkt man CPU Zeit)
3. viel prozessor cache hilft viel (der ESX muss zum Virtualisieren der CPUs Prozessorbefehle "umbiegen", sog. Binary Translation, und diese Übersetzung profitiert sehr stark von großen Prozessor-Caches
Wenn Du's genau wissen willst, die "Bibel" zum Thema Virtualisierung:
http://www.amazon.com/Virtual-Machines- ... 1558609105
(teuer, aber jeden Cent wert!)
viele grüße,
jörg
-
- King of the Hill
- Beiträge: 13043
- Registriert: 02.08.2008, 15:06
- Wohnort: Hannover/Wuerzburg
- Kontaktdaten:
Fuer die schlaflosen Naechte.
VMware vSphere™ 4: The CPU Scheduler in VMware ESX™ 4
http://www.vmware.com/files/pdf/perf-vsphere-cpu_scheduler.pdf
Gruss
Joerg
VMware vSphere™ 4: The CPU Scheduler in VMware ESX™ 4
http://www.vmware.com/files/pdf/perf-vsphere-cpu_scheduler.pdf
Gruss
Joerg
Wenn Du's genau wissen willst, die "Bibel" zum Thema Virtualisierung:
http://www.amazon.com/Virtual-Machines- ... 1558609105
(teuer, aber jeden Cent wert!)
Wirklich? Das Buch ist ja schon etwas älter...
Georg.
- Tschoergez
- Moderator
- Beiträge: 3476
- Registriert: 23.02.2005, 09:14
- Wohnort: Burgberg im Allgäu
- Kontaktdaten:
jaaaaa. Es erklärt nix VMware spezifisches, oder irgendwelche Funktionen wie DRS, Numa usw., sondern ist eher ein Lehrbuch (mit sehr hohem Uni-like niveau), wie Virtualisierung funktioniert.
( geht in die richtung der whitepaper
http://www.vmware.com/pdf/asplos235_adams.pdf
oder dem waldspurger paper)
viele grüße,
jörg
( geht in die richtung der whitepaper
http://www.vmware.com/pdf/asplos235_adams.pdf
oder dem waldspurger paper)
viele grüße,
jörg
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste