Hallo,
ich häte gerne nochmal eure Meinung:
Ich bin dabei für Kunden einen neue ESX Umgebung zu planen. Geplant sind 2 ESX 4.1 auf denen incl. vCenter 14 VMs laufen.
Was ich mich frgae braucht bei so einer eher kleinen Umgebung der vCenter wirklich 2 vCPUs. Ich weiß das es sonst nicht supported ist. Aber so viele Daten können da doch eigendlich nicht kommen dass das Sinn macht.
Wie seht ihr das??
Gruß Peter
Die Foren-SW läuft ohne erkennbare Probleme. Sollte doch etwas nicht funktionieren, bitte gerne hier jederzeit melden und wir kümmern uns zeitnah darum. Danke!
vCenter 4.1 VM Ausstattung
Andererseits, warum nicht zwei vCPUs zuweisen? Der Overhead ist doch nicht so hoch dass er ins Gewicht fallen sollte. Was plant ihr für Hosts? 8 oder 16 Cores? Die zwei vCPUS sind im generellen ja nicht zum reinen Rechnen gedacht, sondern dafür, dass das System mögliche Anfragen beantworten kann, auch wenn ein Core ausgelastet ist.
Auf der anderen Seite gibt es genügend Configs in denen ein vCenter mit einer vCPU Problemlos läuft, erst recht bei nur 2 Hosts.
Hiernach
http://www.yellow-bricks.com/2009/10/09 ... l-vsphere/
sollte das auch mit einer vCPU klar gehen.
Auf der anderen Seite gibt es genügend Configs in denen ein vCenter mit einer vCPU Problemlos läuft, erst recht bei nur 2 Hosts.
Hiernach
http://www.yellow-bricks.com/2009/10/09 ... l-vsphere/
sollte das auch mit einer vCPU klar gehen.
ich verwende auch hauptsächlich eine vCPU, lediglich Terminal Server "baue" ich Grundsätzlich mit zwei vCPUs. Sind einfach viel zu viele (um die CPU Zeit) konkurrierende Prozesse. Ich glaube aber auch nicht, dass es für das VC kritisch ist (egal ob 1 oder 2). Bei einer DB auf dem VC direkt würde ich mich aber evtl. doch für zwei vCPUs entscheiden.
Zurück zu „vCenter / VMware VirtualCenter“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste